
Windpark Damitzow (Uckermark) Gutachten zu Wirkungen auf Bau- und Gartendenkmäler Auftraggeber: wpd Windpark Nr. 540 GmbH & Co. KG Stephanitorsbollwerk 3 28217 Bremen Auftragnehmer: Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt rutschmann + schöbel landschaftsarchitektur Mattenhofen 10 . 85625 Glonn Fon 08093 . 90 22 . 941 Fax . 940 [email protected] Stand: 18.02.2020 Windpark Damitzow (Uckermark) rutschmann + schöbel landschaftsarchitektur Gutachten zu Wirkungen auf Bau- und Gartendenkmäler S. 2 Inhalt 1 Anlass, Aufgabenstellung und Grundlagen des Gutachtens ............................................................................................... 3 1.1 Anlass ............................................................................................................................................................................................. 3 1.2 Aufgabenstellung ...................................................................................................................................................................... 3 1.3 Denkmalschutz .......................................................................................................................................................................... 4 1.4 Denkmäler in räumlicher Nähe zum geplanten Vorhaben ..................................................................................... 5 2 Analyse und Bewertung der Wirkung der geplanten Windenergieanlagen auf die Denkmäler ....................... 8 2.1 Sichtbarkeiten ............................................................................................................................................................................ 8 2.2 Städtebauliche Bedeutung – funktionale, strukturelle und assoziative Zusammenhänge ....................... 8 2.2.1 Damitzow Ort, Kirche und Gutsanlage .................................................................................................................... 9 2.2.2 See und Englischer Landschaftsgarten ................................................................................................................. 10 2.3 Bestimmung von Umgebungen ....................................................................................................................................... 16 2.4 Zusammenfassende Bewertung der Denkmäler und ihrer näheren Umgebungen .................................. 18 2.5 Vertikale Proportionen und horizontale Panoramen ............................................................................................ 20 2.6 Visuelle Gestalt – ‚Formationen‘ und ‚Szenen‘ .......................................................................................................... 20 2.7 Bewertungskriterien ............................................................................................................................................................ 21 2.8 Ergebnisse der Prüfung ...................................................................................................................................................... 22 3 Zusammenfassende Betrachtung ............................................................................................................................................... 32 4 Anhang ................................................................................................................................................................................................... 34 4.1 Fotodokumentation .............................................................................................................................................................. 34 4.2 Quellen und Literatur .......................................................................................................................................................... 40 Abkürzungen BbgDSchG Gesetz über den Schutz und die Pflege der Denkmale im Land Brandenburg (Brandenburgisches Denkmalschutzge- setz) vom 24.05.2004 BLDAM Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und archäologisches Landesmuseum BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, staatliches Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland für Ver- waltung, Verpachtung und Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf dem Gebiet der neuen Bundes- länder FFH Flora-Fauna-Habitat, Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen uDschB Untere Denkmalschutzbehörde (hier im Bauordnungsamt des Landkreises Uckermark) WEA Windenergieanlage Windpark Damitzow (Uckermark) rutschmann + schöbel landschaftsarchitektur Gutachten zu Wirkungen auf Bau- und Gartendenkmäler S. 3 1 Anlass, Aufgabenstellung und Grundlagen des Gutachtens 1.1 Anlass Die wpd Windpark Nr. 540 GmbH & Co. KG plant in den Gemeindegebieten Tantow und Mescherin, Landkreis Uckermark (Brandenburg) die Errichtung von sieben Windenergieanlagen des Typs Enercon E-138 mit einer Nabenhöhe von 160 m und einer Gesamthöhe von 229 m. Tabelle 1: Standortkoordinaten (Quelle: Schmal & Ratzbor 2019); Karte s. u. Abbildung 1 ETRS89/UTM 32T PT (~WGS84) Geländehöhe Bauwerkshochpunkt WEA 1 454906 5905760 41,2 m üNN 270,2 m üNN WEA 2 454408 5905555 46,5 275,5 WEA 3 453964 5905493 48,9 277,9 WEA 4 453943 5905109 44,0 273,0 WEA 5 454210 5904826 49,8 278,8 WEA 6 454558 5905095 49,1 278,1 WEA 7 454803 5905405 41,8 270,8 Zum Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung hat die Untere Denkmalschutzbehörde des Land- kreises Uckermark am 3.12.2019 eine negative Stellungnahme abgegeben und eine Erlaubnis nach § 9 Bran- denburgisches Denkmalschutzgesetz nicht erteilt. Als Begründung wird angeführt, dass die im UVP-Bericht ge- troffenen Aussagen und Bewertungen zum Schutzgut „Kultur- und Sachgüter – Bau- und Gartendenkmale“ nicht richtig bzw. unvollständig seien, da die Wirkungen auf die Umgebung des Denkmals nicht berücksichtigt würden. Unter Vorlage einer Denkmals-Abgrenzung des zur Gutsanlage gehörenden Landschaftsparks und ei- ner Visualisierung eines Sichtstandortes mit drei angenommenen Anlagestandorten wird erklärt: „Nach Einschätzung der Denkmalbehörden (BLDAM und uDschB) stören die geplanten Windkraftanlagen das Er- scheinungsbild der Parkkomposition erheblich in der Sicht vom Herrenhaus über den See, da die WKA deutlich über den Gehölzriegel am jenseitigen Ufer hinaus ragen (...) Hinzutretende bauliche Anlagen müssen sich aber an dem Maßstab messen lassen, den das Denkmal gesetzt hat und dürfen es nicht gleichsam erdrücken, verdrängen, übertönen oder die gebotene Achtung gegenüber den Werten außer Acht lassen, welche dieses Denkmal verkör- pert (...) Die geplanten WKA lassen nach Einschätzung der uDschB diesen Maßstab, insbesondere die Achtung ge- genüber der Parkanlage, jedoch vermissen. (Abs.) Der Gutspark in Damitzow ist als typischer Landschaftspark des 19. Jahrhundert(s) anzusprechen. Zu diesem gehören als wichtiges Gestaltungselement Sichtbeziehungen auch in die umgebende Landschaft. Diese bestehen in Damitzow u.a. in der hier betroffen(en) Sicht von der Wiese und dem Ufer vor dem Gutshaus über den See, mit den beiden (Halb-)Inseln, auf die sich anschließende Landschaft bzw. in der ebenfalls betroffenen Sicht von der östlichen Insel auf das gegenüberliegende Ufer der (Halb)Insel.“ (LK UM 3.12.19) 1.2 Aufgabenstellung Die wpd Windpark Nr. 540 GmbH & Co. KG hat am 20.12.2019 den Landschaftsarchitekten Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann mit der Erstellung eines sachverständigen Gutachtens zur landschaftsästhetischen Wir- kung der geplanten Windenergieanlagen auf Bau- und Gartendenkmale beauftragt. Da für den Gutspark weder eine Denkmalbeurteilung noch ein Parkpflegewerk o. ä. vorliegen (BLDAM 13.12.2019), in denen die angeführten „Sichtbeziehungen auch in die umgebende Landschaft“ (LK UM 3.12.19) dokumentiert wären, soll im Gutachten geprüft werden, a. wie im Falle des Gutshauses, der weiteren zur Gutsanlage zu zählenden Gebäude und insbesondere der historischen Parkanlage die „nähere Umgebung eines Denkmals“ (BbgDSchG § 2 (3)) zu bestimmen ist, b. welche Sichtstandorte für die Beurteilung der Wirkung der geplanten Windenergieanlagen auf diese Umgebungen relevant sind, Windpark Damitzow (Uckermark) rutschmann + schöbel landschaftsarchitektur Gutachten zu Wirkungen auf Bau- und Gartendenkmäler S. 4 c. ob eine erdrückende, verdrängende, übertönende oder missachtende Wirkung von den Anlagen ausgeht und ob diese als eine erhebliche Beeinträchtigung zu bewerten ist. Das Gutachten basiert auf dem Brandenburgischen Denkmalgesetz, einschlägigen Fachpublikationen zum Um- gebungsschutz von Denkmälern sowie seitens des Verfassers auf Vorarbeiten zur landschaftsgerechten Anord- nung von Windenergieanlagen (Schöbel 2012), Gutachten zu landschaftsprägenden Denkmälern (Schöbel 2016a u.v.m.) sowie der örtlichen Inaugenscheinnahme am 26. und 27.01.2020. Eine solche gutachterliche Prüfung kann die fehlende denkmalpflegerische Erfassung des gesamten Inventars nicht ersetzen, für die umfangreichere Archivrecherchen, Gehölzkartierungen etc. bis hin zu Suchgrabungen notwendig wären. Die für eine Genehmigung relevanten Fragen der Umgebungswirkungen lassen sich aber mit ausreichender Schlüssigkeit auch mittels Analysen verfügbarer Karten, insbesondere historischer Karten und Satellitenbilder, beantworten. 1.3 Denkmalschutz Die Sicherung historischer Anlagen als Zeugnisse des kulturellen Erbes unterliegt in Deutschland dem Denk- malrecht der Bundesländer. Das Brandenburgische Denkmalrecht1 unterscheidet zunächst zwischen a) Denk- mälern (zu denen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages41 Page
-
File Size-