Hafenreport Lauterbach

Hafenreport Lauterbach

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Lauterbach Vorgestellt von Claus Ubl Wie bereits in den letzten Jahren, besuchte einigen Leinwandzelten und Badekarren, ich in diesem Jahr zur Frühjahrsherings- die am Strand von Neuendorf aufgestellt saison wieder einen Hafen mit Heringsfi- wurden. scherei. Diesmal ging es an die rügensche Südküste, also an den Greifswalder Bodden Da das Seebad schnell großen Zuspruch nach Lauterbach. erfuhr, wurde am Rande des Waldgebietes Goor 1817/18 durch den Fürsten ein festes Rügens ältestes Seebad Badehaus errichtet. Das kleine Seebad verlor jedoch nach kurzer Zeit ein wenig Lauterbach ist ein Ortsteil von Putbus und an Bedeutung. Nichtsdestotrotz war der liegt südöstlich davon am Greifswalder Badebetrieb neben der Fischerei und dem Bodden. Heute hat der Ort etwa 500 Ein- Bootsbau lange Zeit ein wichtiger Wirt- wohner. schaftszweig. Das Badehaus in der Goor wurde in der DDR-Zeit als Bergarbeiterer- Schon die Kurfürsten wussten die schöne holungsheim genutzt. Küstenlandschaft in diesem Teil von Rügen Der Hafenort Lauterbach zu schätzen. Darum ist es auch kein Zufall, dass im Jahre 1816 gerade hier von Fürst Malte zu Putbus in Neuendorf/Lauter- Die eigentliche Entwicklung zum Hafen- bach das erste Seebad Rügens gegründet ort begann 1834. Damit Schiffe anlegen wurde. Dieses bestand anfangs nur aus konnten, begann man am Standort des Hafenort Lauterbach aus der Luft im-jaich.de Foto: fischerblatt 4/2015 13 jetzigen Kais mit dem Bau einer Landungs- Jahre 1901 war es dann endlich soweit, brücke. Vor ihrem Bau mussten alle Waren es wurde mit dem Hafenausbau begon- und Passagiere mühsam auf Pferdewagen nen. Bereits im März 1902 verkündete die und kleine Boote umgeladen werden, um Presse die Fertigstellung des Lauterbacher an Land bzw. auf die größeren Schiffe zu Hafens in seiner heutigen Form. gelangen. Fischerei in Lauterbach Neben der Landungsbrücke entstand zwi- schen 1833 und 1836 eine erste Ansied- Zu Beginn des 19. Jahrhunderts etablierte lung. 1840 wurde Lauterbach erstmals sich neben dem Badebetrieb auch die urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes Fischerei in Lauterbach. Die heutige Fische- geht auf die Frau des Fürsten zu Putbus reigenossenschaft „Insel Vilm“ besteht zurück. Sie war eine geborene von Lau- seit 1949, also mittlerweile über 60 Jahre. terbach. Zu diesem Zeitpunkt hatte die In früheren Zeiten waren hier bis zu 30 Siedlung sieben Häuser. Fischer organisiert. Zur Wende gab es noch 24 Haupterwerbsfischer mit sieben Kuttern Durch den Bau der Landungsbrücke legten von acht bis zwölf Metern Länge, die von hier in der folgenden Zeit Schiffe aus hier dem Fischfang nachgingen. Heute hat Schweden, Oderkähne sowie Dampfschiffe die Genossenschaft elf Mitlieder, davon aus Stettin und Stralsund an, und die Fahr- eine Kollegin in der Verwaltung und zwei gäste konnten nun trockenen Fußes das im genossenschaftseigenen Fischgeschäft. Festland erreichen. Gerade mal drei sind aktive Haupterwerbs- fischer mit vier Kuttern und etwa zehn Einen weiteren Aufschwung nahm der Ort Reusenbooten. Außerdem betreiben ein 1890. In diesem Jahr wurde die Eisen- paar Rentner und Frührentner die Fischerei bahnstrecke von Bergen über Putbus bis im Nebenerwerb. nach Lauterbach fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt begannen auch die ersten Pla- Angelandet wird von A (wie Aal) bis Z nungen zur Errichtung eines Hafens. Im (wie Zander) alles, was gerade Saison hat Blick in den eigentlichen Fischereihafen, ein Teil des „alten“ Hafens 14 fischerblatt 4/2015 und der Greifswalder Bodden sowie die angrenzende Ostsee hergeben. Als ich den Hafen besuchte war gera- de Heringssaison. Also konnte ich, wie viele andere schaulustige Touristen, den Fischern bei der Arbeit zusehen. Bernd Peters, der Fischer in dritter Generation vom Fischkutter LAU 8 „Goor“, war mit eini- gen Kollegen gerade beim Heringspuken. Sein Großvater zog im Jahre 1929 nach Lauterbach, da es auf dem Zudar, wo er als Fischer tätig war, keinen Hafen gab. Wie Peters war auch Gerd Jeschke auf seinem Kutter LAU 04 gerade beim Heringspuken. Gerd Jeschke auf seinem Kutter beim Herings- puken . ter oder aber im genossenschaftseigenen Laden direkt am Hafen kaufen. Zusätzlich zum Frischfisch gibt es dort auch Fisch aus dem Rauch, süß-sauer eingelegten Aal, Pfefferhering, geräucherten Rollmops, eine Gerd Jeschke auf seinem Kutter "LAU 04". Nur die beiden Schiffe von Jens Engelb- recht hatten noch nicht mit der Heringsfi- scherei begonnen. Die LAU 41 „Kobold“ lag im Hafen und sollte am nächsten Tag in die Heringsfischerei einsteigen und sein Kutter LAU 33 „Emilia“, mit 11,99 Meter Länge der Die LAU 41 "Kobold" von Jens Engelbrecht größte Kutter im Lauterbacher Hafen, war bereit zum Heringsfischen. mit Maschinenproblemen auf der Werft in Barth. kräftige Fischsuppe oder verschiedene Heringssalate nach Hausrezepten. Urlau- Den frisch gefangenen Hering kann man ber können aber auch alternativ selbst zur zu dieser Zeit entweder direkt vom Kut- Angel greifen. fischerblatt 4/2015 15 Fischerei im Jahresverlauf in Lauterbach fischerei begonnen. Ansonsten sobald das Eis weg ist. Das Gros der Heringe wird an Die Fischer in Lauterbach betreiben aus- EuroBaltic nach Mukran geliefert. Nur was schließlich die Stille Fischerei mit Reusen, selbst vermarktet werden kann, bleibt in Langleinen und Stellnetzen. Schleppnetz- Lauterbach. Vor der Wende lagen zu dieser fahrzeuge sucht man in diesem Hafen ver- Zeit jedes Jahr 20 bis 30 Kutter aus ganz gebens. Mecklenburg-Vorpommern hier im Hafen, um von hier aus Hering zu fischen. Nach Wenn es die Temperaturen zulassen und der Wende wurde es ruhig. Die Heringssai- der Bodden nicht mit Eis bedeckt ist, dann son geht bis Ende April/Anfang Mai. Nun wird etwa ab Mitte Januar mit der Herings- beginnt die Hornfischsaison, denn dieser sucht dann, wie der Hering, den Greifs- walder Bodden zum Laichen auf. Nach der Hornfischfischerei beginnen die Fischer mit dem Auslegen von Aalkörben und dem Stellen der Reusen. Gefangen wer- den dann ab Mai mit Reusen und Stellnet- zen Hecht, Flunder und Barsch. Der Zander kommt nach dem Ende der Schonzeit eben- falls dazu. Im Herbst wird dann hauptsächlich auf Flun- der, Dorsch und Hering gefischt. Der Herbst- hering ist deutlich größer und fetter. Aller- Bernd Peters bei der mühsehligen Arbeit: dings ist dieser auch nicht in jedem Jahr zu Fisch für Fisch wird per Hand aus den Netzen fangen. Ein bisschen Quote heben sich die geholt; die Fischer nennen es Heringspuken. Lauterbacher Fischer dafür immer auf. 16 fischerblatt 4/2015 Der Werftstandort – die Wiege der Vilm-Yachten Der Bootsbau in Lauterbach hat Tradition. Im Jahre 1948 begannen acht Bootsbauer sich um die Reparatur von Rettungsbooten zu kümmern. Wenige Jahre später wech- selte man zu sportlicheren Aufgaben. Es entstanden die ersten Piraten und Jol- lenkreuzer. Vom Erfolg angespornt, baute man 1965 den ersten Vilm-Motorsegler, der 1967 bereits in London als Weltpremi- ere der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Werft ist seit vielen Jahren ein echter Begriff innerhalb der Yachtbau-Branche für eigenständig designte aber moderne Yachten, hergestellt in Handarbeit mit Fle- xibilität in Detaillösungen und höchstem Qualitätsanspruch. Heute hat die Bootsbau Reusenboote im Winterlager, sie werden erst Rügen GmbH mehr als 20 Mitarbeiter und im Mai wieder zu Wasser gelassen behauptet sich erfolgreich am Markt. Inhaber Till Jaich, auf die Idee, aufs Was- Der Yachthafen ser auszuweichen. Spätestens seit 1999 die ersten schwimmenden Ferienhäuser Neben dem „alten“ Lauterbacher Hafen errichtet wurden, ist die Wasserferienwelt gibt es einen weiteren Hafen – die Wasser- über die Region hinaus bekannt gewor- ferienwelt „Im Jaich“. Beide sind mit Yacht- den. Mittlerweile ergänzen auch einige liegeplätzen ausgestattet. „Im Jaich“ ist aber noch viel mehr, als ein reiner Yachthafen. Ursprünglich war hier kein Ressort geplant, denn das von der Schlei in Schles- wig-Holstein stammende Familienunternehmen ist eigentlich auf den Bau von Marinas spezialisiert. So hat es Anfang der 1990er auch in Lauterbach mit einem Yachthafen ange- fangen, später kamen eini- ge Appartementhäuser an Land hinzu. Da Die schwimmenden Ferienhäuser im Yachtha- der Platz an Land knapp wurde, kam der fen sind beliebt und meist früh ausgebucht. fischerblatt 4/2015 17 Pfahlhäuser im Yachthafen „Im Jaich“ Fotos (10) Fotos Claus Ubl Pfahlbauten das Angebot. Der Urlauber wagenstellplätze und noch vieles ande- hat also die Qual der Wahl bei inzwischen re mehr. Man kann bei Interesse seinen 56 Wohneinheiten (20 Appartements an Segelschein im Urlaub machen, und auch Land, 22 Schwimmende Ferienhäuser und für die Kinderbetreuung wird hier gesorgt. 14 Pfahlhäuser), ob er am, auf oder über Sozusagen das Rundum-sorglos-Paket für dem Wasser schlafen möchte. Aber recht- Ostseefans. zeitige Buchung ist unbedingt notwendig, Bahnhof direkt am Hafen denn die Auslastungsrate liegt deutlich über dem rügenschen Durchschnitt. Eine weitere Besonderheit ist der Bahnhof, der direkt zwischen dem „alten“ Hafen und dem Sportboothafen liegt. Man kann mit dem Zug quasi bis auf die Mole fahren. Seit im Jahre 1999 ein Dreischienengleis in Betrieb genommen wurde und die Rügensche BäderBahn „Rasender Roland“ hier nun in den Sommermonaten ihre Endhaltestelle hat, ist das natürlich umso attraktiver. Man kann mit der historischen Der Travellift kann bis zu 65 Tonnen heben Schmalspurbahn von hieraus bis nach und wird auch von den Lauterbacher Fischern benutzt. Göhren fahren. Der Touristenort Auch das Angebot rundherum kann sich

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    7 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us