Z. Dt. Ges. Geowiss. (German J. Geol.) Open Access Article Published online April 2019 Die 13 Gründungsväter – eine „pluripotente Gruppe“. Zur Bildung der Deutschen Geologischen Gesellschaft im Revolutionsjahr 1848 Heinz-Gerd Röhling1, Friedrich-Wilhelm Wellmer2 & Thomas Kaemmel†* Röhling, H.-G., Wellmer, F.-W. & Kaemmel, T.† (2019): Die 13 Gründungsväter – eine „pluripotente Gruppe“. Zur Bildung der Deutschen Geologischen Gesellschaft im Revolutionsjahr 1848. [The 13 founding fathers – “a pluripotent group”. The formation of the German Geological Society 170 years ago.] – Z. Dt. Ges. Geowiss. Kurzfassung: Im Dezember 1848, vor 170 Jahren, wurde in Berlin, das Mitte des 19. Jahrhunderts neben Freiberg das geo- wissenschaftliche Zentrum in den Ländern des Deutschen Bundes und darüber hinaus in Kontinentaleuropa war, die Deut- sche Geologische Gesellschaft gegründet. Sie ist eine der beiden Wurzeln der heutigen Deutschen Geologischen Gesell- schaft – Geologische Vereinigung e. V.“ (DGGV). Geologische Gesellschaften waren im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts außerhalb Deutschlands bereits gegründet worden, so 1807 in England und 1830 in Frankreich. Die Gründung der DGG erfolgte im Revolutionsjahr 1848 als eine der Gründungen im Rahmen der sich generell im 19. Jahrhundert in Deutschland entwickelnden Idee, wissenschaftliche deutsche Gesellschaften als Institutionen der deutschen geistigen Einheit zu etablieren, als Vorwegnahme der politischen Einheit. Die DGG war eine der ab den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in Deutschland gebildeten Disziplin-orientierten Gesellschaften. Die Ablösung von der bereits 1822 ge- gründeten, alle naturwissenschaftlichen Disziplinen umfassenden Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) gelang nur langsam. Erst 1868 wurde die erste Mitgliederversammlung unabhängig von der der GDNÄ in Hildesheim durchgeführt. Gegen die anfangs bestehende norddeutsche (Berliner/preußische) Übermacht bei den Mitgliedern wurde von vornherein versucht, durch organisatorische Maßnahmen entgegenzuwirken, um zu einer wirklichen Deutschen Geolo- gischen Gesellschaft zu werden: Möglichkeit der Briefwahl, Vorstand in Berlin nur für die laufenden Geschäfte zwischen den Hauptversammlungen, Hauptversammlungen als die zentrale Veranstaltung mit einem gesonderten Vorstand. Bis zur Jahrhundertwende gelang es, den süddeutschen, österreichischen und sonstigen ausländischen Anteil erheblich zu erhöhen. Jedoch gab es auch Gegenentwicklungen: die Gründungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 1871 und der Geologischen Vereinigung 1910. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sich im Jahre 1954 – bedingt durch die deutsche Teilung – die Gesellschaft für Geologische Wissenschaften. Wahrscheinlich durch den Einfluss von fünf der dreizehn Grün- derväter mit bergmännischem Hintergrund hatte die DGG von Anfang an eine starke angewandte Ausrichtung, die sich auch auf die Landwirtschaft bezog, vermutlich einer der Gründe, dass die Bodenkunde in Deutschland zum Arbeitsspektrum der Geologischen Dienste gehört, während sie in anderen Ländern bei der Landwirtschaft ressortiert. Die 13 Gründerväter der Deutschen Geologischen Gesellschaft werden in kurzen Biografien vorgestellt. Bezug genom- men wird dabei auf den beruflichen Werdegang, die wissenschaftlichen, aber auch wissenschaftsorganisatorischen Leistun- gen sowie deren Stellung in der damaligen Zeit. Aus der Gruppe der fachlich sehr breit aufgestellten 13 Gründungsväter, die nicht mit den 49 Gründungsmitgliedern zu verwechseln sind, sind drei Persönlichkeiten den meisten bekannt. Dies sind Leopold von Buch (1774–1852), Kammerherr, Alexander von Humboldt (1769–1859), Wirklicher Geheimrat und Kammerherr, sowie Christian Samuel Weiss (1780– 1856), Geheimer Bergrat und Professor für Mineralogie. Von Humboldt war bereits in der Mitte seines Lebens so bekannt, dass ihm in der 1815 (Band 4) erschienenen Erstausgabe des Brockhausschen Conversationslexikons sieben Seiten gewid- met wurden. Insgesamt fünf der dreizehn Gründungsmitglieder waren bedeutende Berg- oder Hüttenleute (siehe Kap. 5) bzw. kamen vom Bergbau zur Geologie. Dies sind der Oberberghauptmann Ernst August Graf von Beust (1783–1859), Rudolph von Carnall (1804–1874), Geheimer Bergrat und später Berghauptmann in Breslau, der Geheime Oberbergrat Carl Johann Bernhard Karsten, Berg- und Hüttenmann (1782–1853), sowie die bereits genannten von Buch und von Humboldt. Bei den übrigen Gründungsvätern handelt es sich um Heinrich Ernst Beyrich (1815–1896), Geologe und Paläontologe, später erster Direktor der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Christian Gottfried Ehrenberg (1798–1876), Bestän- diger Sekretär der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Zoologe, Mikrobiologe und -paläontologe, Julius Ewald (1811– 1891), Geologe und Privatgelehrter, Karl Adolf Heinrich Girard (1814–1878), Geologe und Professor, Eilhardt Mitscherlich (1794–1863), Geheimer Medizinalrat und Professor für Chemie, Johannes Peter Müller (1801–1858), Professor für Physio- logie, Meeresbiologe und Naturphilosoph, sowie Gustav Rose (1798–1873), Mineraloge, Professor und Nachfolger des bereits oben genannten Christian Samuel Weiss. *Anschrift der Autoren: 1Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Stilleweg 2, D-30655 Hannover ([email protected]) 2Neue Sachlichkeit 32, D-30655 Hannover ([email protected]) © 2019 The authors DOI: 10.1127/zdgg/2019/0188 E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, Germany, www.schweizerbart.de 2 Heinz-Gerd Röhling et al. Abstract: More than 170 years ago, in December 1848, the German Geological Society (“Deutsche Geologische Gesell- schaft”, DGG) was founded in Berlin. At that time, the city was besides Freiberg in Saxony the geoscientific centre of the German confederation as well as of the entire continental Europe. This society is one of the two roots of today’s “Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V.” (DGGV). In the early 19th century, geological societies had al- ready been founded outside of Germany, for example in England and France. The foundation of DGG took place in the year of revolution, 1848, at a time when an idea was developed to install sci- entific German societies as institutions of German intellectual unity, thus anticipating political unification. DGG was just one of several discipline-oriented societies that were founded in Germany in the eighteen forties. It took some time for the DGG to split off from the German Society of Natural Scientists and Medical Doctors (“Gesellschaft Deutscher Naturfor- scher und Ärzte”, GDNÄ), which had already been founded in 1822 and included all natural science disciplines. It was only in 1868 that the first general meeting could be held separately from the GDNÄ, which then took place in Hildesheim. In the beginning, the majority of members consisted of people from Northern Germany, i.e. Berlin/ Prussia. Yet from the very beginning, organisational measures were taken to balance out this dominance, in order to turn it into a truly German society. These measures included the possibility of postal vote, having a board of management in Berlin that was only re- sponsible for day-today-business in between general meetings and executing general meetings as central events with a sepa- rate board of management. By the turn of the century, the number of members from Southern Germany, Austria and other foreign countries had increased considerably. However, countermovement took place all the same, with the foundation of the “Oberrheinischer Geologischer Verein” (Geological Society of the Upper Rhine area) in 1871 as well as the “Geologische Vereinigung” (Geological Association) in 1910. From the very beginning, the DGG was focused on applied geosciences, probably due to the influence of five of the thirteen founding fathers, who had a background in mining. This focus also applied to agriculture, which most likely is one of the reasons why soil science belongs to the spectrum of operations of geological surveys in Germany today, whereas in other countries it is clearly covered by agriculture. The second part of this article presents the thirteen Founding Fathers of the German Geological Society with the help of short, comparable biographies. Reference is made to their professional record, their scientific and organisational accom- plishments as well as their positions at that time. The group of thirteen Founding Fathers, not to be confused with the 49 members present at the date of foundation, re- presented a broad range of professions. Three of these are the well-known Leopold von Buch (1774–1852), Chamberlain, Alexander von Humboldt (1769–1859), Privy Counsellor and Chamberlain, and Christian Samuel Weiss (1780–1856), Privy Mining Counsellor and Professor for Mineralogy. Already during his lifetime, von Humboldt reached such fame that Brock- haus’ Encyclopedia dedicated seven pages to him in its first edition, published in 1815 (vol. 4). Altogether five of the thirteen Founding Fathers were important miners or metallurgists (s. chap. 5), or came to geology from mining. These were Chief Mining Administrator Ernst August Graf von Beust (1783–1859), Rudolph von Carnall (1804–1874), Privy Mining Coun- sellor and later Chief Mining Administrator in Breslau, Privy Mining Counsellor Carl Johann Bernhard Karsten, miner and metallurgist (1782–1853) as well as the above-mentioned von Buch and von Humboldt. The other Founding Fathers were Heinrich Ernst Beyrich (1815–1896), geologist and palaeontologist, later first head of the
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages25 Page
-
File Size-