12. Tätigkeitsbericht Des Bstu

12. Tätigkeitsbericht Des Bstu

Zwölfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2013 und 2014 www.bstu.de Zwölfter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2013 und 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 6 1 Arbeitsschwerpunkte im Berichtszeitraum ................................ 8 1.1 Schwerpunkte der Archivarbeit ....................................................... 8 1.2 Schwerpunkte bei der Verwendung von Stasi-Unterlagen .............. 10 1.3 Schwerpunkte der Forschung .......................................................... 13 1.4 Schwerpunkte der Unterrichtung der Öffentlichkeit ....................... 14 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 15 2.1 Organisationsstruktur ...................................................................... 15 2.2 Beirat ............................................................................................... 16 2.3 Personal ........................................................................................... 16 2.3.1 Personalbestand und Personalentwicklung ..................................... 16 2.3.2 Fortbildung ...................................................................................... 16 2.3.3 Ausbildung ...................................................................................... 17 2.3.4 Betriebliche Gesundheitsförderung ................................................. 17 2.3.5 Beschäftigung von Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes ....... 17 2.4 Haushalt .......................................................................................... 17 2.5 Liegenschaften ................................................................................ 18 2.6 Informationstechnik (IT) ................................................................. 18 2.7 Informationssicherheit und Datenschutz ......................................... 19 2.8 Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz ............................... 19 – 2 – Seite 3 Archivbestände .............................................................................. 19 3.1 Arbeitsschwerpunkte ....................................................................... 19 3.2 Erschließungsergebnisse ................................................................. 20 3.2.1 Zentrale Schriftgutüberlieferung des Ministeriums ........................ 20 3.2.1.1 Ablagen des MfS-Zentralarchivs .................................................... 20 3.2.1.2 Bis 1990 kurrentes Schriftgut der zentralen MfS-Diensteinheiten 21 3.2.2 Schriftgutüberlieferung der MfS-Bezirksverwaltungen und -Kreisdienststellen ........................................................................... 22 3.2.2.1 Land Berlin ..................................................................................... 22 3.2.2.2 Land Brandenburg ........................................................................... 22 3.2.2.3 Land Mecklenburg-Vorpommern .................................................... 22 3.2.2.4 Freistaat Sachsen ............................................................................. 23 3.2.2.5 Land Sachsen-Anhalt ...................................................................... 24 3.2.2.6 Freistaat Thüringen ......................................................................... 24 3.2.3 Audiovisuelle Medien und maschinenlesbare Daten ...................... 25 3.2.3.1 Filme und Videos ............................................................................ 25 3.2.3.2 Tondokumente ................................................................................. 25 3.2.3.3 Fotodokumente ............................................................................... 25 3.2.3.4 Maschinenlesbare Daten ................................................................. 25 3.3 Findmittel ........................................................................................ 25 3.3.1 MfS-Karteien .................................................................................. 25 3.3.2 Datenbanken des BStU ................................................................... 26 3.3.2.1 Bestehende Fachanwendungen ....................................................... 26 3.3.2.2 Anpassung und Einführung von BASYS 2 ..................................... 26 3.3.3 Findmittel im Internet ..................................................................... 27 3.3.3.1 Technische Fortentwicklung des Online-Findmittel-Angebots ...... 27 3.3.3.2 Online-Findmittel in übergreifenden Fachportalen ......................... 27 3.3.3.3 Neue Online-Findmittel .................................................................. 28 3.4 Digitalisierungsprojekte .................................................................. 28 3.4.1 Strategische Fachziele und digitale Langzeitsicherung .................. 28 3.4.2 Digitalisierung zu Sicherungs- und Schutzzwecken ....................... 29 3.4.3 Digitalisierung zur Nutzungserleichterung ..................................... 30 3.5 Bestandserhaltung ........................................................................... 30 3.5.1 Schadensbehandlung nach der Hochwasserkatastrophe in Halle ... 30 3.5.2 Präventive Maßnahmen ................................................................... 30 3.5.3 Papierrestaurierung und -konservierung ......................................... 31 3.5.4 Sicherung audiovisueller Medien und maschinenlesbarer Daten ... 31 3.6 Herausgabe und Übernahme von Unterlagen ................................. 31 3.7 Manuelle und virtuelle Rekonstruktion zerrissener Unterlagen ..... 32 – 3 – Seite 3.7.1 Manuelle Rekonstruktion ................................................................ 32 3.7.2 Virtuelle Rekonstruktion ................................................................. 32 3.8 Kontakte mit anderen Archiven ...................................................... 33 4 Verwendung von Unterlagen auf Antrag und Ersuchen ........... 33 4.1 Anträge von Bürgerinnen und Bürgern auf Auskunft, Einsicht in und Heraus gabe von Unterlagen sowie auf Bekanntgabe von Namen ehemaliger Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes ..................... 34 4.1.1 Antragseingänge, Erledigungen, Personal ...................................... 34 4.1.2 Beweggründe für einen Antrag auf Akteneinsicht und Beratung durch den BStU ............................................................................... 36 4.1.3 Anträge naher Angehöriger Vermisster oder Verstorbener ............. 38 4.1.4 Antragstellung ................................................................................. 39 4.1.5 Antragsbearbeitung ......................................................................... 39 4.1.6 Decknamenentschlüsselung ............................................................ 41 4.2 Verwendung von Unterlagen durch öffentliche und nicht-öffentliche Stellen ............................................................................................. 42 4.2.1 Ersuchen zur Rehabilitierung von Betroffenen und zur Wiedergutmachung erlittenen Unrechts .......................................... 42 4.2.1.1 Strafrechtliche Rehabilitierung ....................................................... 42 4.2.1.2 Wiedergutmachung ......................................................................... 42 4.2.2 Verwendung für Zwecke der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr 43 4.2.3 Verwendung für Zwecke der Nachrichtendienste ........................... 44 4.2.4 Ersuchen zur Überprüfung von Personen ....................................... 44 4.2.4.1 Abgeordnete, Mitglieder kommunaler Vertretungen, kommunale Wahlbeamte, ehrenamtliche Bürgermeister und entsprechende Vertreter für einen Gemeindeteil sowie Regierungsmitglieder ....... 44 4.2.4.2 Leitende Mitarbeiter öffentlicher Stellen, von der öffentlichen Hand bestellte Mitglieder von Vertretungs- und Aufsichtsorganen, Beschäftigte im öffentlichen Dienst in tatsachengestützten Verdachtsfällen ................................................................................ 45 4.2.4.3 Berufsrichter und ehrenamtliche Richter ........................................ 46 4.2.4.4 Leitende Personen im Sport sowie Trainer und Betreuer von Mitgliedern der deutschen Nationalmannschaften .......................... 46 4.2.4.5 Beiratsmitglieder des BStU und Mitarbeiter sowie Gremien- mitglieder in Aufarbeitungseinrichtungen ...................................... 46 4.2.4.6 Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen ............................ 46 4.2.4.7 Rentenangelegenheiten ................................................................... 46 4.2.4.8 Ordensangelegenheiten ................................................................... 46 4.3 Anträge für die Forschung zum Zweck der politischen und historischen Aufarbeitung sowie für Zwecke der politischen Bildung und von Presse, Rundfunk und Film ............................................... 47 4.3.1 Westarbeit des MfS ......................................................................... 49 4.3.2 Grenzregime, Fluchten und Militär ................................................. 49 – 4 – Seite 4.3.3 Justiz und Strafvollzug sowie Polizei ............................................. 50 4.3.4 Sport ...............................................................................................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    127 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us