Ausbau Des U-Bahn-Netzes in Hamburg Vortrag Auf Der 3

Ausbau Des U-Bahn-Netzes in Hamburg Vortrag Auf Der 3

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates HOCHBAHN • 29.10.2014 Wachsende Stadt erfordert stärkere Nutzung des ÖPNV • Wachstum von Wirtschaft, Beschäftigung und Einwohnerzahl erhöht das Verkehrsaufkommen • Verfügbarer Straßenraum wächst nicht • Diverse dichtbesiedelte Stadtviertel und Großwohnsiedlungen sind ohne Schnellbahnanschluss • Entwicklung neuer Wohngebiete „6000 neue Wohnungen pro Jahr“ • Umstieg vom MIV auf den ÖPNV entlastet den Straßenverkehr zugunsten des Wirtschaftsverkehrs unterstützt die Luftreinhaltung verbessert die Attraktivität urbanen Wohnens HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 1 Die Fahrgastzahlen im HVV nehmen weiter zu Entwicklung der Fahrgastzahlen im HVV in Mio. 800 717,2 728* 696,7 676,3 700 656,1 638,1 600,5 618 600 580,3 535 537,6 500 400 300 200 100 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 * Vorläufige Zahl HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 2 Notwendige Kapazitätserweiterungen • Stark frequentierte Buslinien erreichen bei kontinuierlichem Fahrgastzahlenanstieg mittelfristig ihre Kapazitätsgrenzen und müssen durch Schienenverkehrsangebote entlastet bzw. ersetzt werden. • Angesichts langfristiger Realisierungszeiträume für zusätzliche Strecken im Schienenverkehr sind zwischenzeitlich Kapazitätserweiterungen durch Maßnahmen zur Optimierung des Bussystems erforderlich. HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 3 Vorteile des U-Bahn-Ausbaus • Schildvortriebsverfahren erfordert nur punktuelle bauzeitliche Beeinträchtigungen • Leichtere Durchsetzbarkeit aufgrund geringer dauerhafter Flächenbedarfe • Entlastung des Straßenraums, Sicherstellung notwendiger Kapazitäten für den Wirtschaftsverkehr • Hohe Leistungsfähigkeit und Attraktivität durch große Kapazitäten dichte Takte hohe Reisegeschwindigkeit hohe Zuverlässigkeit gute Einbindung in das bestehende ÖPNV-System • Mitnutzung vorhandener Einrichtungen (z.B. Leitsystem, Werkstätten) HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 4 Potenzialanalyse – Handlungsbedarfe für Netzerweiterungen Analysegrundlagen • Einwohnerzahlen Steilshoop / Bramfeld Universität / • Einwohnerdichte Lurup / Hoheluft / Osdorfer Lokstedt • Wohnungsbau- Born City Nord potenziale • Stadtentwicklungs- Arenen Uhlenhorst/ Winterhude Jenfeld vorhaben Bahrenfeld • Standorte Bildung und Gesundheit Horner Geest Altona-Altstadt / • ÖPNV-Erreichbar- Ottensen keitsanalyse Kleiner Grasbrook • Nachfrage im Busnetz Wilhelmsburg Lohbrügge Kirchdorf S-Bahn U1 Harburger Binnenhafen U2 U3 U4 HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 5 Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg – Zielsetzungen • Verbesserte Erschließung durch zusätzliche Anbindung von bestehenden Großwohnsiedlungen dicht besiedelten, gewachsenen Stadtteilen größeren Stadtentwicklungsvorhaben verdichteten Arbeitsplatzstandorten großen Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen • Soziale Aufwertung von Stadtquartieren • Sinnvolle Ergänzung bestehender Verkehrssysteme Entlastung bzw. Ersatz hoch belasteter Buslinien Entlasten des Straßenverkehrs (Emissionen, flüssiger Wirtschaftsverkehr) Vermeiden von negativen verkehrlichen Wechselwirkungen mit bestehenden und geplanten Schnellbahnlinien • Realisierbarkeit Oberflächenschonendes Bauen Geringer Flächenbedarf im Straßenraum HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 6 Vorschlag – U-Bahnnetz 2040 (1) Zusätzliche Haltestellen und Strecken • U / S Elbbrücken Oldenfelde • U Oldenfelde • U Universität (Realisierung problematisch) • Linie U4 Ost: Horner Rennbahn – Horner Geest Universität → Schnellbahnanbindung für rd. 13.000 Einwohner U 4 Horner Geest Weitere Linienverlängerungen sofern sich durch erheblichen Elbbrücken Wohnungsneubau entsprechende Nachfragepotentiale ergeben U 2 Lohbrügge • Linie U4 Süd: U 4 Elbbrücken – Wilhelmsburg – Wilhelmsburg / Kirchdorf Süd (– Harburg) Kirchdorf • Linie U2 Ost: Mümmelmannsberg – Lohbrügge (– Bergedorf) HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 7 Vorschlag – U-Bahnnetz 2040 (2) Neue Linie U5 Mit einer neuen Linie U5 können die folgenden Potenzialgebiete SteilshoopSteilshoop / / BramfeldBramfeld erschlossen werden: Universität // • Bramfeld Lurup // Hoheluft // U 5 Osdorfer Lokstedt • Steilshoop City Nord Born City Nord • City Nord Arenen Uhlenhorst/ • Winterhude U 5 Arenen Uhlenhorst/ WinterhudeWinterhude • Uhlenhorst Bahrenfeld • Volkspark-Arenen • Lurup AltonaAltona--AltstadtAltstadt // • Osdorfer Born OttensenOttensen Süd Zusätzlich bei Variante Lokstedt • Universität • Hoheluft • Lokstedt Zusätzlich bei Variante Ottensen • Altona Altstadt • Ottensen Süd • Bahrenfeld HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 8 Notwendigkeit einer neuen Innenstadtstrecke • Verkehrliche und betriebliche Vorteile einer neuen Innenstadtstrecke hohe Leistungsfähigkeit / zusätzliche Kapazitäten geringe Störanfälligkeit direkte Linienführung / kurze Reisezeiten • Einfädelungen ins bestehende Streckennetz sind hingegen mit hohem baulichen Aufwand, erheblichen Machbarkeitsrisiken und eingeschräkter Leistungsfähigkeit verbunden 3-gleisiger Ausbau der (unterirdischen) Einfädelungshaltestellen und Zuführungsstrecken incl. längerfristigen Betriebsunterbrechungen U3: Bahnsteigverlängerung bestehender Haltestellen (z.B. Landungsbrücken, Mönckebergstraße, Hauptbahnhof Süd…) Überlagerung von Linien mit dichten Takten reduziert die Kapazitätsreserven und führt zu höherer Störanfälligkeit Neue Innenstadtstrecke ist Vorzugsvariante HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 9 Vorschlag – Schnellbahnnetz 2040 Neue Maßnahmen U-Bahn S 21 Oldenfelde • U5 Osdorfer Born – Bramfeld U 5 S 4 • U4 Horner Geest • Haltestelle Oldenfelde U 5 Universität • Haltestelle Universität Ottensen (nur bei U5 über Ottensen) U 4 Horner Geest Elbbrücken • U4 Wilhelmsburg / Kirchdorf (langfristig) U 2 Lohbrügge • U2 Lohbrügge U 4 (langfristig) Wilhelmsburg / Kirchdorf HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 10 Konzeptstudie wird im Herbst 2014 abgeschlossen • Aufzeigen von verkehrlichen Handlungsbedarfen und Lösungsansätzen • Klären der grundsätzlichen Machbarkeit • Abstimmen der Konzeptstudie im Facharbeits- und Lenkungskreis, erarbeiten eines gemeinsam getragenen Konzeptes • Ergebnisdokumentation der Konzeptstudie bis Herbst 2014 Vertiefen und konkretisieren der Konzeptstudie im Rahmen von Machbarkeitsuntersuchungen HOCHBAHN • 29.10.2014 • Folie 11 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. HOCHBAHN • 29.10.2014 .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    13 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us