Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis l. Quellen Literarische Werke a1s Grundlagen der Interpretationen 1) Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Fami/ie. In: ders.: Gesammelte Werke in 13 Banden. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M., 1974, Bd.I. 2) Emil StrauB: Freund Hein. Eine Lebensgeschichte. Rec1am-Universal-Bibliothek 9367, Stuttgart, 1995. 3) Hermann Hesse: Unterm Rod. Erziihlung. suhrkamp taschenbuch 52, Frankfurt a.M., 1972. 4) Heinrich Mann: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen. Roman. Studienausgabe in Einzelbiinden. Hrsg. von Peter-Paul Schneider. Fischer Taschenbuch 5934, Frankfurt a.M. 1989. 5) Robert Musil: Die Verwirrungen des ZOglings Tor/eft. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Ham­ burg, 1959. 6) Friedrich Huch: Mao. Roman. Norchia Verlag, Bergisch Gladbach, 1986. 7) Robert Walser: Jakob von Gunten. Ein Tagebuch. Siimtliche Werke in Einzelausgaben. Hrsg. v. 10chen Greven. Eifler Band. suhrkamp taschenbuch 1111, ZUrich und Frankfurt am Main, 1985. 8) Robert Walser: Fritz Kochers Aujsdtze. Siimtliche Werke in Einzelausgaben. Hrsg. v. 10- chen Greven. Erster Band. suhrkamp taschenbuch 1101, Zurich und Frankfurt am Main, 1986. 9) Friedrich Torberg: Der SchUler Gerber. Roman. dtv 884, Munchen, 1973. 195 Andere literarische Quellen 10) Marie von Ebner-Eschenbach: Der Vorzugsschiiler. In: dies.: Die schOnsten Erziihlungen. Mit einem Nachwort von Josef Hofmiller. Ausgewahlt von Edgar Gross. Nymphenburger Verlagshandlung, (Erscheinungsjahr unbekannt). 11) Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli und atd£re Erziihlungen. Reclam-Universal­ Bibliothek 7887, Stuttgart, 1955, 1969. 12) Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Durchgesehene Ausgabe. Reclam-Universal-Bibliothek 67, Stuttgart, 1986. 13) Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Reclam-Universal-Bibliothek 7826, Stuttgart, 1982. 14) Max Halbe: Jugend. Ein Liebesdrama in drei Aufztigen. In: ders.: Samtfiche Werke. Band IV. Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1945, S.207-285. 15) Hermann Hesse: Gesammelte Schriften. 7 Bande. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., 1958. 16) Hermann Hesse: Gesammelte Briefe. In Zusammenarbeit mit Heiner Hesse hrsg. von Ur­ sula und Volker Michels. 4 Bde. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1973-1986. 17) Ninon Hesse (Hrsg.): Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Hermann Hesse in Brie­ fen und Lebenszeugnissen. (Bd.!) 1877-1895/ (Band ll) 1895-1900. suhrkamp taschen­ buch 1002/1150, Frankfurt a. M., 1984/1985. 18) Arno Holz: Der erste Schultag. In: Martin Gregor-Dellin (Hrsg.): Deutsche Schulze it. Erin­ nerungen und Erziihlungen aus drei Jahrhunderten. Nymphenburger Verlagshandlung, M(i~chen, 1979, S.156-188. 19) Friedrich Huch: Gesammelte Werke. 4 Bande. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart / Leipzig / Berlin, 1925. 20) Gottfried Keller: Der griine Heinrich. In: Kellers Werke in finf Banden. Band 4. Autbau­ Verlag, Berlin und Weimar, 81980. 21) Heinrich Mann: Brieje an Ludwig Ewers 1889-1913. Hrsg. von Ulrich Diezel und Rose­ marie Eggert. Autbauverlag, Berlin und Weimar, 1980. 22) Heinrich Mann: Der Untertan. Roman. Studienausgabe in Einzelbanden. Hrsg. von Peter­ Paul Schneider. Fischer Taschenbuch 10168, Frankfurt a.M., 1991. 23) Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt. Erinnerungen. Studienausgabe in Ein­ zelbanden. Hrsg. von Peter-Paul Schneider. Fischer Taschenbuch 5929, Frankfurt a.M., 1988. 196 24) Heinrich Mann: Essays. Classen, Hamburg, 1960. 25) Heinrich Mann: StUrmische Morgen. Novellen. Studienausgabe in Einzelbanden. Hrsg. von Peter-Paul Schneider. Fischer Taschenbuch 5936, Frankfurt a.M., 1991. 26) Thomas Mann: Briefe an Otto GrautoJf 1894-1901 und Ida-Boy Ed 1903-1928. Hrsg. von Peter de Mendelssohn. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1975. 27) Thomas Mann: Brie.fe(I889-1955) und Nachlese. 3Bande. Hrsg. von Erika Mann. S. Fi­ scher Verlag, Frankfurt a.M. 1962-1965. 28) Thomas Mann: Gesammelte Werke in 13 Banden. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M., 1974. 29) Thomas Mann: Selbstkommentare: "Buddenbrooks ". Fischer Taschnbuch 6892, Frankfurt a.M, 1990. 30) Thomas Mann-Heinrich Mann: Briefwechsel 1900-1949. Hrsg. von Hans Wysling. Er­ weiterte Neuausgabe. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1984. 31) Conrad Ferdinand Meyer: [)as Leiden eines Knaben. Novelle. Reclam-Universal-Bibliothek 6953, Stuttgart, 1965. 32) Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. Durchgesehene und bi­ bliographisch ergiUlzte Ausgabe. Reclam-Universal-Bibliothek 4813, Stuttgart, 1986. 33) Robert Musil: Prosa und StUcke, Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches, Essays und Reden, Kritik. Hrsg. von AdolfFrise. (Gesammelte Werke Bd. II) Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1978 34) Robert Musil: Tagebucher. Hrsg. von Adolf Frise. Bd.l. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1976. 35) Jean Paul: Leben des vergniigten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Eine Art Idyl/e. Reclam UniversaI-Bibliothek 119, Stuttgart, 1977. 36) Rainer Maria Rilke / Ellen Key: Briefwechsel. Mit Briefen von und an Clara Rilke­ Westhoff. Hrsg. von Theodore Fiedler. Insel Verlag, Frankfurt a.M., 1993. 37) Emil StrauB: Der Engelwirt. Eine Schwabengeschichte. Jurgen Schweier Verlag, Kirch­ heimlTeck, 1987 (Die erste Ausgabe: 1900 bei S. Fischer). 38) Emil StrauB: Ludens. Erinnerungen und Versuche. Carl-Hanser-Verlag, Munchen, 1955. 39) Friedrich Torberg: Literarischer Erfolg und sachliche Blamage. (Originaltitel: Wie der "Schiller Gerber" entstand.) In: Hans Daiber (Hrsg.): Wie ich anfing ... 24 Autoren berich­ ten von ihren Anfangen. classen Verlag, Dusseldorf, 1979, S. 75-85. 40) Robert Walser: Briefe. Hrsg. von Jorg Schafer unter Mitarbeit von Robert Miichler. suhr­ kamp taschenbuch 488, Zurich und Frankfurt am Main, 1979. 197 41) Robert Walser: Das Gesamtwerk. 12 Bande. Hrsg. v. Jochen Greven. Verlag Helmut Kossodo, Genf / Hamburg, 1972-1975. 42) Frank Wedekind: Friihlings Erwachen. Eine KirukrtragOdie. Reclam-Universal-Bibliothek 7951, Stuttgart, 1971. 43) Stefan Zweig: Die Welt von gestem. Erinnerungen eines Europaers. Fischer Taschenbuch 1152, Frankfurt a.M., 1970. Anthologien 44) Martin Gregor-Dellin(Hrsg.): Deutsche Schulzeit. Erinnerungen und Erziihlungen aus tirei Jahrhunderten. Nymphenburger Veriagshandlung, MOnchen, 1979. 45) Klaus-Dieter Metz (Hrsg.): Schulgeschichten. Arbeitstexte flir den Unterricht. Reclam­ Universal-Bibliothek 9551, Stuttgart, 1979. 46) Volker Michels (Hrsg.): Unterbrochene Schulstunde. Schriftsteller und Schule. suhrkamp taschenbuch 48, Frankfurt a. M.,1972. 47) Marcel Reich-Ranicki(Hrsg.): Meine SChulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller. 4., erweiterte Neuauflage. Deutscher Taschenbuch Verlag 11597, MOnchen, 1993. 48) Hans Eckert RObesamen (Hrsg.): Man sage nicht, Lehrer hatten kein Herz. Lesebuch Ober Lehrer mit Texten von Grimmelshausen bis Grass. Kindler Verlag, MOnchen, 1970. Literaturtheoretische, phi1osophische und bildungsgeschichtliche Quellen 49) Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann. 20 Bande. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1973-1986. 50) Walter Benjamin: Die Schulrejorm, eine Kulturbewegung. In: Ders.: Gesammelte Schrif ten. Bd. II, l. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhauser. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1977. 51) Helmut Eggert / Christine Garbe: literarische Sozialisation. Metzler (Sammlung Metzler Band 287), Stuttgart/Weimar, 1995. 198 52) Wilhelm Flitner lGerhard Kudritzki (Hrsg.): Die deutsche Rejormpadagogik. 2 Bande. Verlag Helmut Kupper vormals Georg Bondi, DUsseldorf und Munchen, 1961 (erster Band), 1962 (zweiter Band). 53) Siegmund Freud: Zur Psychologie des Gymnasiasten (1914). In: ders.: Gesammelte Wer­ ke. Bd. X. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M., 41967, S. 204-207. 54) Hans-Georg Herrlitz: Schulgeschichte als Bildungsreform - Intentionen und Perspektiven. In: Leo Roth (Hrsg.): Padagogik. Handbuch fur Studium und Praxis. Ehrenwirth Verlag, Munchen, 1991, S.445-455. 55) Ellen Key: Das lahrhundert des Kindes. Studien. Autorisierte Obersetzung von Francis Maro. S. Fischer Verlag, Berlin, 111905. 56) Margret Kraul: Das deutsche Gymnasium 1780-1980. Suhrkamp (edition suhrkamp 1251), Frankfurt am Main, 1984. 57) Paul de Lagarde: Deutsche Schriften. In Auswahl herausgegeben und eingeleitet von Wil­ helm Rossie. Eugen Diederichs Verlag, lena, 1944 (Die Gesamtausgabe der Deutschen Schriften erschien erstmals 1886). 58) Hans Ulrich Lindken(Hrsg.): Theorie des Romans. Arbeitstexte fur den Unterricht. Reclam-Universal-Bibliothek 9534, Stuttgart, 1977. 59) Georg Lukacs: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch uber die F ormen der groBen Epik. Luchterhand, NeuwiedIBerlin, 1971. 60) Ludwig Marcuse: Mein zwanzigstes lahrhundert. Auf dem Wege zu einer Autobiographie. Diogenes Taschenbuch 20192, Zurich, 1975. 61) Fritz Martini: Der Bildungsroman. Zur Geschichte des Wortes und der Theorie. Deutsche Vierteljahrschrift 35,1961, S.44-63. 62) lurg Mathes (Hrsg.): 'lheorie des literarischen Jugendstils. Reclam-Universal-Bibliothek 8036, Stuttgart, 1984. 63) Clemens Menze: Bildung. In: l.Speck/G.wehle (Hrsg.): Handbuch padagogischer Grund­ begriffe. Bd.I. Kosel-Verlag, Munchen, 1970, S.134-184. 64) Friedrich Nietzsche: Samtfiche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Biinden. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. dtv I de Gruyter, Munchen I Berlin I New York, 1988. 65) Friedrich Nietzsche: Wir Philologen. In: Werke in drei Banden. Hrsg. v. Karl Schlechta. Bd. 3. Hanser Verlag, Munchen, 1962. 66) Friedrich Paulsen: Gesammelte Piidagogische Abhandlungen. Hrsg. v. Eduard Spranger. J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us