WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 66. Jahrgang · 2004 · Heft 3 Matthias Kaiser Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens ( Coleoptera: Carabidae) ~r~'~ll!lll Landschaftsverband l 1 11~) Westfalen-Lippe www.1wJ.org Hinweise für Autoren In der Zeitschrift Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden natur­ wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden. Aufbau und Form des Manuskriptes 1. Das Manuskript soll folgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausgeschrie­ ben) und Wohnort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache, klar gegliederter Hauptteil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Verfassers. 2. Manuskript als PC-Diskette (MS-DOS oder MAC; gängiges Programm, etwa WORD) und ein­ seitig ausgedruckt. 3. Die Literaturzitate sollen enthalten: Autor, Erscheinungsjahr, Titel der Arbeit, Name der Zeitschrift in den üblichen Kürzeln, Band, Seiten; bei Büchern sind Verlag und Erscheinungsort anzugeben. Beispiele: KRAMER, H. (1962): Zum Vorkommen des Fischreihers in der Bundesrepublik Deutschland. - J. Orn. 103: 401 -417. RUNGE, F. (1992): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. Aufl. - Aschendorff, Münster. Bei mehreren Autoren sind die Namen wie folgt zu nennen: MEYER, H., A. HUBER & F. BAUER (1984): ... 4. Besondere Schrifttypen im Text: fett, gesperrt, kursiv (wissenschaftliche Art- und Gattungsnamen sowie Namen von Pflanzengesellschaften), Kapitälchen (Autorennamen). Abschnitte, die in Kleindruck gebracht werden können, am linken Rand mit „petit" kennzeich­ nen. 5. Die Abbildungsvorlagen (Fotos, Zeichnungen, grafische Darstellungen) müssen bei Ver­ kleinerung auf Satzspiegelgröße (12,6 x 19,8 cm) gut lesbar sein. Größere Abbildungen (z.B. Vegetationskarten und -tabellen) können nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit der Schriftleitung gedruckt werden. Farbdrucke gehen zu Lasten der Autoren. 6. Fotos sind in schwarzweißen Hochglanzabzügen vorzulegen. 7. Die Unterschriften zu den Abbildungen und Tabellen sind nach Nummern geordnet (Abb. 1, Tab. 1 „.) auf einem separaten Blatt beizufügen. Korrekturen Korrekturfahnen werden dem Autor einmalig zugestellt. Korrekturen gegen das Manuskript gehen auf Rechnung des Autors. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren allein verantwortlich. Jeder/es Autor/Autorenteam erhält 50 Freiexemplare / Sonderdrucke seiner Arbeit. Liegen die Herstellungskosten (incl. Mehrwertsteuer) pro Exemplar über 15,- Euro, so verringert sich die Anzahl der Freiexemplare auf 30 Stück, bei Produktionskosten über 25,- Euro auf 20 Stück. Schriftleitung Abhandlungen: Dr. Bernd Tenbergen Westfälisches Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 D-48161 Münster Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 66. Jahrgang· 2004 · Heft 3 Matthias Kaiser Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae) Westfälisches Museum für Naturkunde Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster 2004 Impressum Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde Herausgeber: Dr. Alfred Hendricks Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Museum für Naturkunde Sentruper Str. 285, 48161 Münster Telefon: 02 51 / 5 91-05, Telefax: 02 51/5 91 60 98 Druck: Druck & Media GmbH, Kronach Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen © 2004 Landschaftsverband Westfalen-Lippe ISSN 0175-3495 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Faunistik und Biogeographie der Anisodactylinae und Harpalinae Westfalens (Coleoptera: Carabidae) Matthias Kaiser, Münster Der Inhalt dieser Publikation ist eine gekürzte und geänderte Fassung der gleichnami­ gen Dissertation des Autors am Institut für Landschaftsökologie der Universität Müns• ter. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. G. Schulte und Prof. Dr. H. Mattes. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 5 2 Untersuchungsgebiet . ........................... ............. .... 6 3 Methoden . 8 3 .1 Datenquellen. 8 3.1.1 Literatur ...... ................................ .......... 9 3.1.2 Eigene Erhebungen ........................................ 10 3.1.3 Sammlungen . 11 3.1.4 Sonstige Datenquellen . .... ... ............ ............. 12 3.2 Datenaufbereitung . ............ ............ ......... .. ..... 12 3.3 Datenverarbeitung .............................. ............... 14 3.3.1 Datenbankstruktur .. .................... .. .............. 15 3 .4 Datenauswertung . 16 3.4.1 Verbreitungskarten .. .......... ... ....................... 16 3.4.2 Biologie ... ............................................. 18 3.4.3 Nachweise in Westfalen . ............ ................... 22 3.5 Analyse- und Auswertungsmethoden ........................ ...... 22 3.5.1 Jaccard-Index ............ ................... ...... 22 3.5.2 Clusteranalyse ............................................ 22 4 Ergebnisse und Diskussion . 23 4.1 Artenbestand . 23 4.2 Datenlage ... ................ .... .......................... 23 4.3 Artmonographien ............................ .... .. ... ....... 25 4.3.1 Anisodactylus binotatus FABRICIUS, 1778 .... ............... ... 25 4.3.2 Anisodactylus nemorivagus (DuFrSCHMID, 1812) .................. 27 4.3.3 Anisodactylus signatus (PANZER, 1797) .. ........... .......... 29 4.3.4 Diachromus germanus (LINNE, 1758) ..................... .... 30 4.3.5 Trichotichnus laevicollis (DUFrSCHMID, 1812) .................... 32 4.3.6 Trichotichnus nitens (HEER, 1838) ............ ....... ........ 33 4.3.7 Parophonus maculicornis (DUFrsCHMID, 1812) .................. 34 4.3.8 Harpalus signaticornis (DUFrSCHMID, 1812) ..................... 35 4.3.9 Harpalus fiavescens (PILLER & MITIERPACHER, 1783) . .. ......... 36 3 4.3.10 Harpalusfroehlichii (STURM, 1818) ............ .... ........... 37 4.3.11 Harpalus hirtipes (PANZER, 1797) ............................ 39 4.3.12 Harpalus affinis (SCHRANK, 1781) .........................." .. 39 4.3.13 Harpalus distinguendus (DuFTSCHMID, 1812) ................... 42 4.3.14 Harpalus smaragdinus (DUFTSCHMID, 1812) .................... 44 4.3.15 Harpalus dimidiatus (Ross1, 1790) ........................... 45 4.3.16 Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 .......................... 46 4.3.17 Harpalus atratus LATREILLE, 1804 ............................ 46 4.3.18 Harpalus solitaris DEJEAN, 1829 ......................... ... 47 4.3.19 Harpalus latus (LINNE, 1758) ................................ 49 4.3.20 Harpalus luteicornis (DUFTSCHMID, 1812) ...................... 51 4.3.21 Harpalus laevipes ZETTERSTEDT, 1828 ......................... 51 4.3.22 Harpalus marginellus DEJEAN, 1829 .......................... 54 4.3.23 Harpalus rubripes (DuFTSCHMID, 1812) ........................ 55 4.3.24 Harpalus honestus (DuFTSCHMID, 1812) ........................ 57 4.3.25 Harpalus rufipalpis STURM, 1818 ............................. 58 4.3.26 Harpalus neglectus AuDINET-SERVILLE, 1821 ........ ........... 60 4.3.27 Harpalus autumnalis (DUFTSCHMID, 1812) ...................... 61 4.3.28 Harpalus picipennis (DuFTSCHMID, 1812) ...................... 62 4.3.29 Harpalus pumilus STURM, 1818 ......................... ..... 62 4.3.30 Harpalus servus (DuFTSCHMID, 1812) .................... ..... 63 4.3.31 Harpalus tardus (PANZER, 1797) ............................. 64 4.3.32 Harpalus modestus DEJEAN, 1829 ............................ 66 4.3.33 Harpalus anxius (DUFTSCHMID, 1812) ......................... 67 4.3.34 Harpalus serripes (QuENSEL in ScHöNHERR, 1806) ................ 69 4.3.35 Untergattung Ophonus (s. str.) ............................... 69 4.3.36 Ophonus sabulicola (PANZER, 1796) .......................... 70 4.3.37 Ophonus stictus STEPHENS, 1828 ............................. 70 4.3.38 Ophonus diffinis (DEJEAN, 1829) ............................. 72 4.3.39 Ophonus ardosiacus (LuTSHNIK, 1922) ........................ 72 4.3.40 Ophonus azureus (FABRICIUS, 1775) ........................... 74 4.3.41 Ophonus rufibarbis (FABRICIUS, 1792) ......................... 75 4.3.42 Ophonus schaubergerianus PuEL, 1937 ..................... ... 78 4.3.43 Ophonus cordatus (DUFTSCHMID, 1812) ........................ 79 4.3.44 Ophonus nitidulus STEPHENS, 1828 .............. .... ......... 80 4.3.45 Ophonus parallelus (DEJEAN, 1829) .......... .. .. ....... .... 81 4.3.46 Ophonus puncticollis (PAYKULL, 1798) ........................ 81 4.3.47 Ophonus melletii (HEER, 1837) .............................. 83 4.3.48 Ophonus rupicola (STURM, 1818) .......... .. .. .... ..... .. .. 85 4.3.49 Ophonus puncticeps STEPHENS, 1828 .......................... 86 4.3.50 Pseudoophonus rufipes (DEGEER, 177 4) .......... ............ 88 4 4.3.51 Pseudoophonus griseus (PANZER, 1797) ........................ 90 4.3.52 Pseudoophonus calceatus (DUFrSCHMID, 1812) .................. 91 4.4 Biogeographische Analyse der westfälischen Anisodacty linae und Harpalinae . 92 4.4.1 Vorbemerkungen .......................................... 92 4.4.2 Analyse der Raumeinheiten und Lebensräume . 93 4.4.3 Analyse der Verbreitungsgrenzen ............................. 99 4.5 Ursachen für Bestandsrückgänge und Gefährdung . 102 4.6 Rote Liste der Anisodactylinen und Harpalinen Westfalens ...........
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages160 Page
-
File Size-