Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern

Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern

Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 15 Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern Mit Beiträgen von Nikolaus Werz Hans Jörg Hennecke Steffen Schoon Reiner Holznagel Ilka Lochner-Borst Gudrun Heinrich Jochen Schmidt Universität Rostock Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften 2001 1 HERAUSGEBER: Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften REDAKTION: Prof. Dr. Yves Bizeul Prof. Dr. Jakob Rösel Prof. Dr. Nikolaus Werz LEKTORAT UND DRUCKVORLAGE: Christian Schwießelmann CIP-KURZTITELAUFNAHME: Werz, Nikolaus u. a.: Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern / von Nikolaus Werz u. a. – Rostock: Univ., Inst. für Politik- und Verwaltungswissenschaf- ten, 2001 – 96 S. – (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung; 15) ISSN © Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 18051 Rostock. Jede Form der Weitergabe oder Vervielfältigung bedarf der Genehmigung des Herausgebers. BEZUGSMÖGLICHKEITEN: Universität Rostock Universitätsbibliothek, Schriftentausch, 18051 Rostock Universität Rostock Inst. für Politik- und Verwaltungswissenschaften 18051 Rostock Tel. (0381) 498 44 44 Fax (0381) 498 44 45 DRUCK: Universitätsdruckerei Rostock 2 Ausgaben der Reihe ,,Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung“: Heft 1 Neue Wege der Zusammenarbeit in Süd-Ost-Asien (Jürgen Rüland, 1994) Heft 2 Regionale Konflikte, Rüstungswettlauf und nukleare Proliferation in Südasien (Christian Wagner, 1995) Heft 3 Argentinien nach den Wahlen vom Mai 1995. Stellungnahmen argentinischer Wissen- schaftler und Politiker aus Anlaß des Symposiums ,,Argentinien – Politik, Kultur und Außenbeziehungen“ vom 30.6. - 2.7.1995 in Rostock (Peter Birle / Nikolaus Werz, 1995) Heft 4 Wirtschaftspartner Asien: Meck1enburg-Vorpommerns Unternehmer auf der Suche nach neuen Märkten. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung (Jost Bandelin / Gerald Braun / Jürgen Rüland, 1995) Heft 5 The Asia-Europe Meeting (ASEM): Towards a New Euro-Asian Relationship? (Jürgen Rüland, 1996) Heft 6 Wahlen in Mecklenburg und Vorpommern (Nikolaus Werz / Jochen Schmidt, 1996) Heft 7 Politischer Wandel und wirtschaftliche Reformen in Indien (Christian Wagner, 1997) Heft 8 Auswirkungen des Transformationsprozesses auf die Situation von Frauen in Meck- lenburg-Vorpommern (Conchita Hübner, 1997) Heft 9 Canada’s Asia Pacific Policy on the Eve of the APEC-Summit 1997 (Martina Zellmer-Bjick, 1997) Heft 10 Vom Feindbild zur Armee der Einheit - Die Bundeswehr der Einheit aus der persönli- chen Sicht von zwei betroffenen Soldaten (Falko Brinner / Michael Storck, 1998) Heft 11 Tourismus und Tourismuskonzepte in Mecklenburg-Vorpommern (Johann-Friedrich Engel, 1999) Heft 12 Der Wahlsieg und der Regierungsbeginn von Hugo Chávez Frías in Venezuela (Friedrich Welsch / Nikolaus Werz, 1999) Heft 13 Die deutsch-französischen Beziehungen. Rückblick und aktueller Stand (Yves Bizeul / Matthias Schulz, 2000) Heft 14 Transformation des Bildungswesens in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990 (Conchita Hübner-Oberndörfer 2001) Heft 15 Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern (Nikolaus Werz u. a., 2001) 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Nikolaus Werz Die rot-rote Koalition in Mecklenburg-Vorpommern 7 Hans Jörg Hennecke Die Entwicklung der Rahmenbedingungen für die kommunale Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990 23 Steffen Schoon Die ersten Urwahlen der Bürgermeister und Landräte in Mecklenburg-Vorpommern 40 Reiner Holznagel Die Landratswahlen im Landkreis Demmin 57 Ilka Lochner-Borst Die Direktwahlen im Landkreis Güstrow 68 Gudrun Heinrich Die Direktwahlen in Ostvorpommern und auf Rügen 78 Jochen Schmidt Direkte und repräsentative Demokratie 85 Steffen Schoon Anhang 90 Die Autoren 96 4 Vorwort In den Jahren 2000 und 2001 fanden in Mecklenburg-Vorpommern (MV) die ersten Direkt- wahlen der Bürgermeister und Landräte statt. Die Erwartungen auf mehr Interesse und Betei- ligung der Bürger erfüllten sich aus der Sicht der meisten Kommentatoren nicht: die Wahlbe- teiligung war niedrig und teilweise wurde sogar die Forderung erhoben, das neue auf Urwah- len beruhende Verfahren wieder abzuschaffen. Mitarbeiter des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre und Lehrbeauftragte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock haben dies zum Anlass genommen, um die ersten Urwahlen im Bundesland MV etwas genauer zu untersuchen. In der vorlesungsfreien Zeit wurden sieben kleinere Studien verfasst und im Autorenkreis diskutiert, die hier einem interessierten Publikum vorgelegt werden. Ein doppeltes Ziel wurde damit ver- folgt: Zum einen soll auf die Bedeutung der auch in der Forschung häufig vernachlässigten kommunalen Ebene verwiesen,1 zum anderen sollen damit die Studien zu Wahlen und Lan- despolitik am Institut fortgesetzt und vertieft werden.2 Die Studie ist in drei Abschnitte gegliedert: Die ersten drei Aufsätze behandeln den landespo- litischen Kontext, die rechtlichen Rahmenbedingungen kommunaler Demokratie und geben einen Gesamtüberblick über die Urwahlen. Es folgen drei Berichte zu den Wahlen in den Landkreisen Demmin, Güstrow sowie in Ostvorpommern und auf Rügen. Abschließend wer- den einige Elemente zur Diskussion von direkter bzw. repräsentativer Demokratie behandelt. Der Anhang enthält weitere statistische Angaben. Ein Fazit wäre verfrüht: Die Einzelstudien zeigen vielmehr, dass unterschiedliche Gründe und auch Personen für den jeweiligen Wahlausgang mitverantwortlich waren. Allerdings wäre es verkehrt, aufgrund der eher schwachen Wahlbeteiligung das Verfahren erneut zur Disposition zu stellen, zumal es bei einem Teil der Bürger wenig bekannt war. Hier bleiben Aufgaben für die politische Bildung. 1 Dazu jüngst die Beiträge in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32 (2001) 1. Ferner: Günter Pollach/Jörg Wi- schermann/Bodo Zeuner, Ein nachhaltig anderes Parteiensystem. Profile und Beziehungen von Parteien in ostdeutschen Kommunen, Opladen 2000. 2 Vgl. dazu: Nikolaus Werz/Jochen Schmidt, Wahlen in Mecklenburg und Vorpommern, Rostock 1996 (Ro- stocker Informationen zu Politik und Verwaltung 6); Nikolaus Werz/Jochen Schmidt (Hg.), Mecklenburg- Vorpommern im Wandel. Bilanz und Ausblick, München 1998; Nikolaus Werz/Hans Jörg Hennecke (Hg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, München 2000. 5 Allen Autoren sei für ihre engagierte Mitarbeit gedankt. Dr. Hans Jörg Hennecke danke ich für seine Hilfe bei der Koordination der Studie, Christian Schwießelmann für das Korrekturle- sen und Kirsten Hahn für die Unterstützung des Vorhabens. Nikolaus Werz 6 Die rot-rote Koalition in Mecklenburg-Vorpommern Nikolaus Werz 1. Einleitung Am 3. November 1998 wurde in Schwerin der Koalitionsvertrag zwischen SPD und PDS un- terzeichnet, es begann die erste rot-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Während sie auf Bundesebene bald als Schweriner Feldversuch galt, nahm die Landesöffentlichkeit sie vergleichsweise gelassen zur Kenntnis. Dies war insofern erstaunlich, als die neue Koalition den „gravierendsten Umbruch politischer Akteurskonstellationen dar- stellt, die es nach 1990 je in einem ostdeutschen Bundesland gegeben hat“.1 Für die je verschiedenen Reaktionen sind die unterschiedlichen Vorgeschichten ausschlagge- bend: Vor dem Erfahrungshintergrund der alten Bundesrepublik und aus der Sicht des Kon- zeptes einer wehrhaften Demokratie, das in den Anfangsjahrzehnten der Bonner Republik galt, war die Koalition ein Tabubruch, vor dem Hintergrund der politischen Einstellungen nicht weniger Ostdeutscher eine Normalisierung.2 Die Entscheidung der SPD in Mecklen- burg-Vorpommern (MV), auf die der Landesvorsitzende Harald Ringstorff schon länger hin- gearbeitet hatte, wurde auch im Zusammenhang mit dem Kalkül des damaligen Chefs der Bundespartei, Oskar Lafontaine, gesehen. Nach seiner Interpretation war sie „eine logische Konsequenz der Absicht, die PDS und ihre Wähler im Osten in die Verantwortung einzubin- den. Obwohl Deutschland und Frankreich nicht vergleichbar sind, hatte ich stets in Erinne- rung, wie Mitterrand mit der kommunistischen Partei Frankreichs umgegangen war“.3 Die Sozialdemokraten wollten die PDS, die u. a. mit populistischen Forderungen erhebliche Stimmengewinne erzielt, in die Verantwortung zwingen und sie damit entzaubern. Skeptiker wiesen darauf hin, dass der Entzauberer selbst entzaubert werden könne.4 Bereits im Verlaufe der Koalitionsverhandlungen entstand der Eindruck, daß die PDS der SPD in einigen Forderungen weit entgegenkam. Dies galt etwa für den öffentlich geförderten 1 Frank Berg/Thomas Koch (unter Mitarbeit von Rudolf Woderich), Politikwechsel in Mecklenburg- Vorpommern? Eine akteurszentrierte Analyse zur Implementation der Koalitionsvereinbarung, 15 Monate nach der Etablierung der SPD-PDS Koalition (Explorationsstudie) BISS e.V. - Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien, Berlin/Schwerin 2000, S. 85. 2 Nikolaus Werz, Vom Tabubruch zur Normalität. Die rot-rote Koalition Mecklenburg-Vorpommerns im deut- schen Parteiensystem, in: Ingeborg Villinger/Gisela Riescher/Jürgen Rüland (Hg.), Politik/Verantwortung. Festgabe für Wolfgang Jäger zum 60. Geburtstag, Freiburg 2000, S. 274. 3 Oskar Lafontaine, Das Herz schlägt links, München 1999, S. 79. 4 Hamburger Abendblatt, 2. 11. 1998. 7 Beschäftigungssektor (ÖBS), bei dem von den ursprünglich von der PDS geförderten 5000 Stellen zunächst lediglich ein Modellversuch mit 500 Beschäftigten übrig blieb.5 Neben dem ÖBS fand in Rostock und später in anderen Landesteilen noch ein Modellversuch

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    96 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us