Antike Texte und ihre Materialität Materiale Textkulturen Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 933 Herausgegeben von Ludger Lieb Wissenschaftlicher Beirat: Jan Christian Gertz, Markus Hilgert, Hanna Liss, Bernd Schneidmüller, Melanie Trede und Christian Witschel Band 27 Antike Texte und ihre Materialität Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion Herausgegeben von Cornelia Ritter-Schmalz und Raphael Schwitter Die Druckvorstufe dieser Publikation wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt. ISBN 978-3-11-063730-4 e-ISBN (PDF) 978-3-11-064104-2 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-063825-7 ISSN 2198-6932 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International Licence. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2019945629 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 Cornelia Ritter-Schmalz und Raphael Schwitter, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston. Dieses Buch ist als Open-Access-Publikation verfügbar über www.degruyter.com. Einbandabbildung: Bruchstück eines Briefs für einen Soldaten, Vindonissa, 1. Jh. n. Chr. © Kantons- archäologie Aargau, CH-5200 Brugg (Archiv-Nr. 105272, Inv.-Nr. V.03.50/0.5). Foto: Béla A. Polyvás. Satz: Sonderforschungsbereich 933 (Nicolai Schmitt), Heidelberg Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Vorwort Im Juni 2016 fand an der Universität Zürich die altertumswissenschaftliche Tagung „Die Materialität des Textes zwischen Lebenswelt und Lesewelt“ statt. Der vorlie- gende Band führt die dort begonnenen Diskussionen und Überlegungen fort, indem er eine Reihe der Vorträge in erweiterter Form mit neuen Beiträgen vereint. Ermöglicht wurde die Tagung durch Zuschüsse des Schweizerischen National- fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), der Schweizerischen Vereinigung für Altertumswissenschaft (SVAW), der Hochschulstiftung der Universi- tät Zürich sowie dem Zürcher Universitätsverein (ZUNIV/UZH Alumni). Unser Dank gilt diesen Institutionen, allen Teilnehmenden sowie den Moderierenden, namentlich Carmen Cardelle de Hartmann, Ulrich Eigler, William Fitzgerald, Anne Kolb, Helmut Krasser und Christian Marek. Brigitte Marti und Dominique Stehli haben das Vorha- ben entscheidend mitgestaltet und mitgetragen, wofür wir uns herzlich bedanken. Administrative und logistische Unterstützung erhielten wir von Barbara Sigrist Leu- mann sowie von Alexander Häberlin, Anita Harangozó, Lucius Hartmann und Chris- tian Ritter. Wir danken dem Herausgeber der Reihe „Materiale Textkulturen“, Ludger Lieb, für die Aufnahme des Bandes. Redaktionell haben uns Nele Schneidereit, Jessica Dre- schert sowie Nicolai Schmitt umsichtig und kompetent betreut. Bei De Gruyter unter- stützte uns Mirko Vonderstein freundlich. Für das Coverbild aus Vindonissa engagierte sich Regine Fellmann von der Kantonsarchäologie Aargau. Die Open-Access-Version und die Druckvorstufe des Buches wurden durch die großzügige Finanzierung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) realisiert. Unser besonderer Dank gebührt Ulrich Eigler für die langjährige akademische Förde- rung und persönliche Zusammenarbeit, die sich auch in der gemeinsamen Konzep- tion und Durchführung der erwähnten Tagung zeigt. Ihm widmen wir dieses Buch, nicht zuletzt zu seinem Jubiläum in diesem Jahr. Zürich im Juni 2019 Cornelia Ritter-Schmalz und Raphael Schwitter Open Access. © 2019 Cornelia Ritter-Schmalz und Raphael Schwitter, publiziert von De Gruy ter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110641042-202 Inhalt Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX I Einführung Cornelia Ritter-Schmalz, Raphael Schwitter Einleitung 3 II Vom Stein zum Papyrus und zurück – Intermedialität des Epigramms Gregory O. Hutchinson Gedichte auf Stein und Papyrus lesen: Zwei Arten der Lektüreerfahrung 13 Cecilia Nobili Strategies of Communication in Agonistic Epigrams 27 Hartmut Wulfram Sit tibi terra levis. Eine Grabinschriftenformel in den Epigrammbüchern Martials 45 Jochen Schultheiß Vom Meißel zum Griffel: Literarisierte Memorialkultur in den Epitaphien des Gregor von Nazianz 67 III Form(at) des Textträgers – Restriktionen und Ressourcen Clementina Caputo Looking at the Material: One Hundred Years of Studying Ostraca from Egypt 93 Raphael Schwitter Funkelnde Buchstaben, leuchtende Verse: Die Materialität der Inschrift und ihre Reflexion in den Carmina Latina Epigraphica 119 Sam A. Hayes Epistulam versibus clusero: Fluid Paratextuality in Martial’s Prose Prefaces 139 VIII Inhalt Helmut Krasser Me manus una capit. Von kleinen Büchern und ihren Lesern in Martials Epigrammen 159 IV Stimme, Körper, Textur – Fingierte Materialität in der Poesie Adrian Gramps Three Waterborne Epigrams: Archimelus, Callimachus, Catullus 177 Tom Phillips Touch and Voice: Horace’s Odes 193 Cornelia Ritter-Schmalz Authority Underhand: Writing, Reading and Touching in Augustan Poetry Books 207 Laure Chappuis Sandoz Horto carmina digna, non libello: Von Gartendichtung zum Buch 239 V Materialität diachron – Textüberlieferung zwischen Zeitbezug und Kanon Cédric Scheidegger Lämmle Lob – Reden – Schreiben. Szenen eines prekären Verhältnisses 261 Anna Plisecka Material Aspects of Severan Legislation in the Light of Documentary Papyri 287 Paolo Cecconi 1200 Years of Materialities and Editions of a Forbidden Text 309 VI Epilog Ulrich Eigler Quod scripsi scripsi (Ioh. 19,22): ‚Einfach nur geschrieben‘? 333 Vorstellung der Autorinnen und Autoren 353 Indices 355 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen antiker Autoren und Werke richten sich nach der Zitierweise bei Liddell-Scott und dem Thesaurus Linguae Latinae. AE L’Année Épigraphique, Paris 1888–. AL Anthologia Latina sive poesis supplementum, Pars I: Carmina in codicibus scripta, hg. von Alexander Riese, 2 Bde., Leipzig 1869–1870. AP Anthologia Palatina (Anthologia Graeca), hg. v. Hermann Beckby, 4 Bde., München 1957–1958. BGU Ägyptische Urkunden aus den Königlichen Museen zu Berlin, Griechische Urkunden. Berlin 1885–. CEG Carmina Epigraphica Graeca, hg. von Peter A. Hansen, 2 Bde., Berlin 1983–1989. CIL Corpus Inscriptionum Latinarum, Berlin 1863–. CILA Corpus de Inscripciones Latinas de Andalucía, hg. von Juliá González Fernández, Sevilla 1989–2002. CLE Carmina Latina Epigraphica (Anthologia Latina, Pars II), hg. von Franz Bücheler, Friedrich A. Riese u. Ernst Lommatzsch, 3 Bde., Leipzig 1895–1926. CLEAfr Carmina Latina Epigraphica Africarum provinciarum post Buechelerianam collectionem editam reperta cognita (CLEAfr), hg. von Paolo Cugusi, Faenza 2014. CLEHisp Carmina Latina Epigraphica Hispanica post Buechelerianam collectionem editam reperta cognita (CLEHisp), hg. von Paolo Cugusi, Faenza 2012. CLEMoes Carmina Latina Epigraphica Moesica (CLEMoes), Carmina Latina Epigraphica Thraciae (CLEThr), hg. von Paolo Cugusi u. Maria T. Sblendorio Cugusi, Bologna 2008. CLESard Carmina Latina Epigraphica provinciae Sardiniae, hg. von Paolo Cugusi, Bologna 2003. CLEThr Carmina Latina Epigraphica Moesica (CLEMoes), Carmina Latina Epigraphica Thraciae (CLEThr), hg. von Paolo Cugusi u. Maria T. Sblendorio Cugusi, Bologna 2008. DAGM Documents of Ancient Greek Music. The Extant Melodies and Fragments, hg. v. Egert Pöhlmann u. Martin L. West, Oxford 2001. FGE Further Greek Epigrams. Epigrams before A.D. 50 from the Greek Anthology and other Sources not included in ‚Hellenistic Epigrams‛ or ‚Garland of Philip‛, hg. von Denys L. Page, Cambridge 1981. FIRA Fontes Iuris Romani Anteiustiniani, hg. von S. Riccobono u. J. Baviera, 3 Bde., Florenz 1940–1943. GVI Griechische Vers-Inschriften, 1: Grab-Epigramme, hg. von Werner Peek, Berlin 1955. HLL Handbuch der Lateinischen Literatur der Antike, München 1989–. I.Cret. Inscriptiones Creticae, hg. von Margherita Guarducci, 4 Bde., Rom 1939–1950. IG Inscriptiones Graecae, Berlin 1873–. Open Access. © 2019 Cornelia Ritter-Schmalz und Raphael Schwitter, publiziert von De Gruy ter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110641042-204 X Abkürzungsverzeichnis IGBulg Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae, hg. von Georg Mihailov, 5 Bde., 1958–1997. IGSK Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, Bonn 1972–. IGUR Inscriptiones Graecae urbis Romae, hg. von Luigi Moretti, 4 Bde., Rom 1968–1990. ILAlg Inscriptions latines de l’Algérie, Paris 1922–. ILLRP Inscriptiones Latinae liberae rei publicae, hg. von Attilio Degrassi, 2 Bde., Florenz 1965. ILS Inscriptiones Latinae Selectae, hg. von Hermann Dessau, Berlin 1892–1916. I. Métr. Inscriptions métriques de l’Égypte gréco-romaine, hg. von Etienne Bernand, Paris 1969. MAMA Monumenta Asiae Minoris Antiqua, London 1928–. MGH Monumenta Germaniae Historica, Hannover 1826–. P. Amh. The Amherst Papyri, hg. von Bernhard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, 2 Bde., London 1900–1901. P. Bodm. Papyrus Bodmer, Genf-Cologny 1954–. P. Col. Columbia Papyri, New York et al. 1929–. P. Flor. Papiri greco-egizii, Papiri Fiorentini, 3 Bde., Mailand 1906–1915. P. Hamb. Griechische Papyrusurkunden der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg 1911–. P.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages376 Page
-
File Size-