| 1 EHRENAMTLICHE UND DER SCHUTZ DES WATTENMEERS | TAGUNG AM 4. MÄRZ 2015 Mit uns für das Watt! TAGUNSBAND Mit uns für das Watt! Ehrenamtliche und der Schutz des Wattenmeers Tagung am 4. März 2015 im Christian-Jensen-Kolleg in Breklum Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung im LKN.SH, Tönning, in Zusammenarbeit mit der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer in Husum, dem Förderverein der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit freundlicher Unterstützung durch das Nordfriisk Instituut, Bredstedt, und den Verein Jordsand zum Schutze des Seevögel und der Natur, Ahrensburg Textredaktion: Hans-Peter Ziemek, JLU, unter Mitarbeit von Henning Bunte, Hans-Werner Frohn, Heike Semmler, Anne Spitzner, Anna-Katharina Wöbse Gestaltung: Elisabeth Koop, LKN.SH Titelfoto: Martin Stock, LKN.SH Förderung des Projektes und dieses Tagungsbandes durch die Bingo Umweltlotterie Tönning, 09 | 2015 Dieser Bericht wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesre- gierung herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. | 3 Inhaltsverzeichnis Mit uns für das Watt – eine Tagung mit Zeitzeugen der Nationalparkgeschichte ...............................4 Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Justus-Liebig-Universität Gießen Grußworte ..................................................................................................7 Dr. Detlef Hansen, LKN.SH/Nationalparkverwaltung Tönning Johann Waller, Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e. V. Husum Über Grenzen hinweg. Zur internationalen Geschichte der ehrenamtlichen Zusammenarbeit im Wattenmeerschutz .................12 Dr. Anna-Katharina Wöbse, Historikerin, Bremen Grenzenloser Wattenschutz ................................................................................23 Prof. Dr. Karsten Reise, Alfred-Wegner-Institut List/Sylt Das Ehrenamt und seine Bedeutung für die Gründung des Nationalparks im schleswig-holsteinischen Wattenmeer – Ergebnisse des Projektes zur Bedeutung des Ehrenamtes .........26 Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Justus-Liebig-Unversität Gießen Dr. Hans-Werner Frohn, Stiftung Naturschutzgeschichte Königswinter Synopse der Aktivitäten zur Gründung der Wattenmeer-Nationalparke in Schleswig-Holstein und Niedersachen zwischen 1976 und 1986 ...........................................42 Dr. Hans-Werner Frohn, Stiftung Naturschutzgeschichte Königswinter Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Justus-Liebig-Unversität Gießen Der Natur- und Umweltschutz - die Wende - mit der Schutzstation Wattenmeer ..............................46 Hans Otto Meier, Ältestenrat der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. Das Wattenmeer - auch ein Fall für das Weltkulturerbe! ......................................................48 Prof. Dr. Thomas Steensen, Nordfriisk Instituut Bredstedt Zeitzeugengespräche ......................................................................................50 Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Justus-Liebig-Unversität Gießen Durch Zivildienstleistende „zum Watt geführt“ – das Erfolgsmodell Zivildienst bei der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. .................64 M.Sc. Anne Spitzner, Justus-Liebig-Unversität Gießen Kurzbiografien der Interviewpartner ........................................................................77 Dr. Anna-Katharina Wöbse, Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek Liste der Teilnehmenden....................................................................................82 4 | | 5 Mit uns für das Watt – eine Tagung mit Zeitzeugen der Nationalparkgeschichte Vorbemerkung von Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek Am 4. März 2015 fand im Christian-Jensen-Kolleg in Das Ehrenamt und seine Bedeutung für die Gründung der Breklum eine Tagung zur Geschichte des Naturschutzes im Nationalparke im schleswig-holsteinischen und niedersäch- Wattenmeer statt. Es war die vorläufige Bilanz eines seit 2012 sischen Wattenmeer wurden dann in einem gemeinsamen laufenden Zeitzeugenprojektes der Justus-Liebig Universität Vortrag von Dr. Hans-Werner Frohn von der Stiftung Gießen (JLU), der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Naturschutzgeschichte in Königswinter und Prof. Dr. Hans- Wattenmeer e.V. und des Nationalparkamtes. Naturschutz- Peter Ziemek von der JLU Gießen am Beispiel der Natio- aktivisten der fünfziger und sechziger Jahre, Protagonisten der nalparke im schleswig-holsteinischen und niedersächsischen Auseinandersetzungen über die Vordeichungsprojekte in den Wattenmeer diskutiert. Im Tagungsband wird eine überarbei- siebziger und achtziger Jahren und letztlich die Akteure der tete Fassung des Vortrags mit eingearbeiteten Zitaten aus den Nationalpark- und Weltnaturerbeprozesse, sie alle kamen zu Zeitzeugeninterviews präsentiert. Der Beitrag wird durch eine Wort. Im dreißigsten Jahr des Nationalparks „Schleswig-Hol- Synopse wichtiger Ereignisse aus der Gründungsphase beider steinisches Wattenmeer“ ist eine solche Erinnerungskultur Nationalparke ergänzt. sinnvoll und nötig. Die Akteurinnen und Akteure der frühen Kommentiert wurde dieser Vortrag von Hans Otto Meier Jahre sollen gehört werden, um ihre Erfahrungen zu doku- vom Ältestenrat der Schutzstation Wattenmeer und Prof. Dr. mentieren und für die zukünftige Entwicklung zu bedenken. Thomas Steensen vom Nordfriisk Instituut. Nach der Mittagspause kam es dann zu mehreren Gesprächs- Im Verlauf des Vorhabens wurden über 40 Personen in runden auf der Bühne des Tagungsraumes, bei denen sich Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Dänemark Zeitzeugen über ihre persönlichen Erfahrungen austauschten. und den Niederlanden von Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern der Universität Gießen besucht und interviewt. Die Ein weiteres wichtiges Kapitel kann diesem Tagungsband Interviews wurden durch Archiv- und Quellenrecherchen durch einen Beitrag von M. Sc. Anne Spitzner (JLU) über die ergänzt. Hierbei stellte insbesondere die Naturschutzge- Chronik des Einsatzes von Zivildienstleistenden in der prak- sellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. uneingeschränkt tischen Arbeit der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Material zur Verfügung. Besonders hilfreich war der Einblick Wattenmeer e.V. hinzugefügt werden. in das umfangreiche Privatarchiv von Henning Bunte. Dazu kamen wertvolle Hinweise und Materialien von Uwe Heise, Die Tagung wurde von vielen Partnern unterstützt. Der Lothar Koch, Gert und Uschi Oetken, Detlev Drenckhahn Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur und Rainer Schulz. Weiterhin unterstützten das Kreisarchiv e.V. (Hamburg), das Nordfriisk Instituut (Bredstedt) und der in Husum und das Landesarchiv in Schleswig das Projekt. Förderverein der Stiftung Naturschutzgeschichte (Königs- winter) seien hier stellvertretend genannt. Während des Workshops, den Prof. Hansjörg Küster Der besondere Dank gilt der BINGO Umweltlotterie, die (Stiftung Naturschutzgeschichte Königswinter) moderierte, durch ihre Förderung die Realisierung des gesamten Projektes wurden die Ergebnisse der bisherigen Recherchen vorge- ermöglichte. stellt. Nach den einleitenden Worten von Dr. Detlef Hansen (Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer) und Johann Waller (Vorsitzer Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer) beleuchtete die Bremer Um- welthistorikerin Dr. Anna-Katharina Wöbse die Geschichte der internationalen Zusammenarbeit im Wattenmeerschutz. Prof. Karsten Reise, der bis 2014 die Litoralstation des Alfred-Wegener-Institutes auf Sylt leitete, ergänzte diesen Vortrag mit einem Statement. Foto Henning Bunte Foto 6 | Programm der Tagung Workshop zum Abschluss des Projektes der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. 4. März 2015, Christian-Jensen-Kolleg in Breklum „Mit uns für das Watt ! – Ehrenamtliche und der Schutz des Wattenmeers“ Programm Moderation am Vormittag: Prof. Dr. Hansjörg Küster/Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter 10.00 Uhr Begrüßung Johann Waller/Schutzstation Wattenmeer und Dr. Detlef Hansen/Nationalparkverwaltung 10.15 Uhr Über Grenzen hinweg - zur Geschichte der internationalen Zusammenarbeit im Watten- meerschutz Vortrag von Dr. Anna-Katharina Wöbse/Umwelthistorikerin, Bremen 10.45 Uhr Statement Prof. Dr. Karsten Reise/Alfred-Wegener-Institut Sylt 11.00 Uhr Das Ehrenamt und seine Bedeutung für die Gründung der Nationalparke im schleswig-hol- steinischen und niedersächsischen Wattenmeer – Ergebnisse des Projektes zur Bedeutung des Ehrenamtes und des Projektes zu Gelingensfaktoren von Nationalparkgründungen Gemeinsamer Vortrag von Dr. Hans-Werner Frohn/Stiftung Naturschutzgeschichte, Kö- nigswinter und Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek/Justus-Liebig-Universität Gießen 11.45 Uhr Kaffee- und Teepause 12.30 Uhr Statement Prof. Dr. Thomas Steensen/Nordfriisk Instituut Bredstedt Hans Otto Meier, Fahretoft/Ältestenrat der Schutzstation Wattenmeer 13.00 Uhr Mittagessen im Kolleg 14.00 Uhr Zeitzeugen im Gespräch Gesprächsrunde, moderiert von Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek 15.30 Uhr Kaffee- und Teepause 16.00 Uhr Abschlussrunde im Plenum mit Statements Johann Waller/Schutzstation Wattenmeer und Dr. Eckart Schrey/Verein Jordsand Die Teilnahmegebühr am Workshop beträgt 15 €. Der Betrag kann am Veranstaltungstag im Tagungsbüro entrichtet werden. Während der Veranstaltung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages84 Page
-
File Size-