Schmidt, Georg Friedrich

Schmidt, Georg Friedrich

Gefördert durch die www.digiporta.net Schmidt, Georg Friedrich Porträtdarstellung: Schmidt, Georg Friedrich Verweisung: Schmidt, Georg F. Schmid, Georg F. Schmidt, George F. Schmidt, G. F. PT_10095_GF G. F. S. Kurzbiografie: Preussischer Kupferstecher Lebensdaten: 24.01.1712 - 25.01.1775 Geburtsort: Schönerlinde Sterbeort: Berlin Land: Deutschland Russland Frankreich Berufsindex: Kupferstecher, Maler Normdaten: DNB: 104160802 DBpedia: Georg_Friedrich_Schmidt VIAF: 19946384 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB www.digiporta.net Seite 1 von 4 Beschreibung: Doppelporträt mit einem Ehepaar an einem runden Tisch sitzend, links die Frau auf einem Sessel mit hoher Rückenlehne, etwas nach vorn gebeugt und an ein Kissen gelehnt, nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, das Kinn auf die rechte Hand gestützt, mit weitem Kleid, Armband, Ohrringen und Haarschmuck, rechts der Mann, ebenfalls auf einem Sessel mit hoher Rückenlehne, an den sich eine Katze klammert. Bei dem Ehepaar handelt es sich um den Maler und Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt und seiner Frau Dorothea Luise, geb. Videbant. Der Dargestellte ist nach rechts gewandt und über den Tisch gebeugt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, beide Arme auf eine Kupferplatte gelegt, die auf dem Tisch liegt, in der linken Hand ein aufgeschlagenes Buch haltend, darin zu lesen der Titel der zwei Seiten: "LA IMPOSSIBLE", mit dem rechten Zeigefinger auf die Druckplatte weisend. Auf dem Tisch im Bildvordergrund Utensilien eines Kupferstechers, wie Grabstichel, Schneidnadel, Lupe und Tuch. Im Hintergrund eine dunkle Zimmerecke. Oberhalb des rechteckigen Bildfeldes aufgedruckt die Angabe: "Museum in Berlin", unten links und rechts die Künstleradressen, weiter unten die Namen der Dargestellten mit Beruf desselben auf Englisch ("G. F. Schmidt & Frau. The Engraver."), ganz unten die Verlags- und Druckerangaben. Bemerkung: Auf der Vorderseite oben handschriftlich mit Bleistift: "PORTRAIT 305617 SCHMIDT, Georg (1712-1775) 50,- ░".; Der Maler, Radierer und Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt zählte neben Daniel Nikolaus Chodowiecki (1718-1801) zu den bedeutendsten Kupferstechern Berlins im 18. Jahrhundert, insbesondere für die Gattung des Porträts. 1757 wurde er zum Hofkupferstecher in Berlin ernannt. Im selben Jahr berief ihn die russische Kaiserin Elisabeth (1709-1761) nach St. Petersburg, wo er eine Kupferstichschule aufbaute. Die Vorlage für den Stich malte Antoine Pesne (1683-1757), Hofmaler und ab 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie, ein Lehrer und Freund von Georg Friedrich Schmidt. Person im Kontext: Schmidt, Dorothea Luise Inventor: Pesne, Antoine Verweisung: Pesne, Anton Pesne, Ant. Kurzbiografie: lebte seit 1710 in Berlin Franz. Maler Lebensdaten: 1683 - 1757 Geburtsort: Paris Land: Frankreich Italien Deutschland Beruf: Maler Normdaten: DNB: 118592904 DBpedia: Antoine_Pesne VIAF: 47048879 www.digiporta.net Seite 2 von 4 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB Herder-Institut, Personenregister (1 Eintrag) Formhersteller: French, William Verweisung: French, W. Lebensdaten: 1815 - 08.01.1898 Sterbeort: East Grinstead Land: Großbritannien Beruf: Kupferstecher Publikationen: Goethe, Johann Wolfgang von: Reynard the fox. - 1852 Normdaten: DNB: 1025477251 VIAF: 44196271 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Weitere Porträts: Porträtindex Marburg (5 Einträge) Drucker: Verlag der Englischen Kunstanstalt A. H. Payne <Leipzig, Dresden> Verweisung: Payne-Verlag <Leipzig> Verlag der Englischen Kunstanstalt von A. H. Payne <Leipzig; Dresden> Englische Kunstanstalt A. H. Payne <Leipzig; Dresden> Payne, A. H., Englische Kunstanstalt <Leipzig; Dresden> Payne, Albert Henry, Englische Kunstanstalt <Leipzig; Dresden> A. H. Payne, Englische Kunstanstalt <Leipzig; Dresden> Existenzdaten: 1846 - 1920 Land: Deutschland, Deutsches Reich Normdaten: DNB: 10124874-X Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Verlag: Verlag der Englischen Kunstanstalt A. H. Payne <Leipzig, Dresden> www.digiporta.net Seite 3 von 4 Verweisung: Payne-Verlag <Leipzig> Verlag der Englischen Kunstanstalt von A. H. Payne <Leipzig; Dresden> Englische Kunstanstalt A. H. Payne <Leipzig; Dresden> Payne, A. H., Englische Kunstanstalt <Leipzig; Dresden> Payne, Albert Henry, Englische Kunstanstalt <Leipzig; Dresden> A. H. Payne, Englische Kunstanstalt <Leipzig; Dresden> Existenzdaten: 1846 - 1920 Land: Deutschland, Deutsches Reich Normdaten: DNB: 10124874-X Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Druckort: Dresden Verlagsort: Dresden Datierung: ca. 1850 Technik: Stahlstich Trägermaterial: Papier Bildformat: 122 x 143 mm (Höhe x Breite) Blattformat: 230 x 306 mm (Höhe x Breite) Maße Plattenrand: 222 x 273 mm (Höhe x Breite) Signatur: PT 10095 GF Provenienz: Antiquariat Nikolaus Struck, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik. Archiv: Deutsches Museum Archiv 80306 München Tel.: +49 89 2179-220 Fax: +49 89 2179-465 archiv(at)deutsches-museum.de www.digiporta.net Seite 4 von 4.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us