Genderkompetenz in der öffentlichen Verwaltung. Definition und Umsetzung am Beispiel der beschäftigungsorientierten Beratung Does Wearing Hijab Have any Effects on Social Routine Behaviours of Women Across Cultures? An Observational Study on Women in Germany and Iran Quo Vadis: Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Forschung über Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht. Prof. Dr. Ulrike Schildmann zum 70. Geburtstag Eine Diagnose, viele Betroffene – Geschlechtsspezifische Perspektiven auf die Auswirkungen von Diabetes Mellitus Typ I auf Partnerinnen und Partner im gleichen Haushalt Hochschulleitungsgremien in NRW bis 2021 – Stagnation oder kontinuierliche Steigerung des Frauenanteils? Was interessiert Frauen an Technik und Technikjournalismus? Eine explorative Studie mit unterschiedlich technikaffinen Frauen Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 48/2021 Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 48 Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Universität Duisburg-Essen Berliner Platz 6–8 45127 Essen Tel.: (0201) 183 6134 Fax: (0201) 183 2118 [email protected] Redaktion Dr. Jenny Bünnig, Dr. Beate Kortendiek, Dr. Uta C. Schmidt Essen, Juli 2021 ISSN 1617-2493 https://doi.org/10.17185/duepublico/74537 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Inhalt Inhalt Editorial 5 Neue Netzwerkprofessor_innen stellen sich vor Prof. Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione 6 Prof. Dr. Petra Merenheimo 7 Prof. Dr. Eva Gredel 8 Prof.*in Dr.*in Swantje Lichtenstein 10 Prof. Dr. Silke Tophoven 12 Forschung, Vernetzung und Aktivitäten Neue Sprecherinnen für die LaKof NRW 14 Podcast „Whose Rights, Which Rights?“ 14 Lehrvideos zu Queer Theory an der FernUniversität in Hagen 15 Gender- & Diversity-Beratung und Kooperation mit den Fakultäten an der RWTH Aachen University 15 Neue Angebote für junge Wissenschaftlerinnen an der RWTH Aachen University 15 Haus der FrauenGeschichte: neue Dauerausstellung 16 Personalia Michiko Mae ist Preisträgerin des Höffmann-Wissenschaftspreises 2020 17 Annette von Alemann zur CO-Vorsitzenden von RINGS gewählt 17 Uta C. Schmidt mit LWL-Preis ausgezeichnet 18 Jeannette Windheuser tritt Professur in Berlin an 18 Beate von Miquel ist neue Vorsitzende des Deutschen Frauenrats 18 Projekte stellen sich vor Änne Söll, Katharina Boje, Maike Wagner Männlichkeiten im Umbau: Männerkörper zwischen phallischen und post-phallischen Visionen in der Kunst seit 1970 19 Susanne Groth, Britt Dahmen, Sandra Staudenrausch Qualifikationsstellen für Wissenschaftlerinnen mit Behinderungen an der Uni Köln 20 Mirjam Faissner, Regina Müller, Merle Weßel, Isabella Marcinski, Kris Vera Hartmann Gründung einer Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin 21 Anna Kasten Forschungsprojekt „Gendersensible Interventionen im Netz“ 21 Beiträge Bettina Franzke Genderkompetenz in der öffentlichen Verwaltung. Definition und Umsetzung am Beispiel der beschäftigungsorientierten Beratung 23 Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 48/2021 3 Inhalt Bita Behravan Does Wearing Hijab Have any Effects on Social Routine Behaviours of Women Across Cultures? An Observational Study on Women in Germany and Iran 32 Sarah Saulheimer, Astrid Edith Tan, Sabrina Schramme, Tomke Sabine Gerdes Quo Vadis: Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft der Forschung über Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht 42 Vanessa Fitterer, Bettina Franzke Eine Diagnose, viele Betroffene – geschlechtsspezifische Perspektiven auf die Auswirkungen von Diabetes Mellitus Typ I auf Partnerinnen und Partner im gleichen Haushalt 50 Jeremia Herrmann, Jennifer Niegel Hochschulleitungsgremien in NRW bis 2021 – Stagnation oder kontinuierliche Steigerung des Frauenanteils? 59 Nina Leonhardt, Susanne Keil „Was interessiert Frauen an Technik und Technikjournalismus?“ Eine explorative Studie mit unterschiedlich technikaffinen Frauen 64 Tagungsberichte Anna Efremowa Framing the Global Contestations of Women’s and Gender Rights 74 Uta C. Schmidt (Ge)Schlechte(r) Religionswissenschaft? Multidisziplinäre Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion 78 Julia Breuer-Nyhsen, Verena Klomann Geschlechter(dis)kontinuitäten und Corona – auch ein Thema der Sozialen Arbeit 81 Michiko Mae 25 Jahre Pekinger Erklärung und fünf Jahre Agenda 2030: Fortschritte im Politikfeld Geschlechtergleichstellung in Japan und Deutschland 84 Susanne Auerbach 25 Jahre Pekinger Erklärung und fünf Jahre Agenda 2030: Fortschritte im Politikfeld Geschlechtergleichstellung in Japan und Deutschland 85 Veröffentlichungen Buchbesprechungen Sandra Beaufaÿs rezensiert Hilke Elsen (2020): Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht 88 Lara Altenstädter rezensiert Kris Adlitz (2020): Warum hält sich die Geschlechterungleichheit? 90 Doris Mathilde Lucke rezensiert Monika Hinterberger (2020): Eine Spur von Glück. Lesende Frauen in der Geschichte 92 Uta C. Schmidt rezensiert Florence Hervé (Hrsg.), (2021): Louise Michel oder: Die Liebe zur Revolution 93 Neuerscheinungen 97 4 Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 48/2021 Editorial Editorial Liebe Leser_innen, das dritte digitale Semester an unseren Hochschulen und in unserem hochschulübergreifenden Netzwerk der Geschlechterforschenden liegt hinter uns – es hat uns angestrengt, aber auch überrascht. Wir haben nicht vermutet, dass es möglich ist, so kreativ und produktiv vernetzend zu agieren. Wir konnten die Vernetzungen, Kontakte und Routinen über die digitale Kommunikation nicht nur aufrechterhalten, son- dern zum Teil ausbauen. Natürlich freuen wir uns darauf, wieder „leibhaftig“ Begegnungen zu erleben, dennoch wissen wir, dass auch die Vernetzungsarbeit nach der Pandemie nicht ungebrochen an die Zeit vor der Pandemie anknüpfen wird. Gutes Altes nehmen wir wieder auf, neues Gutes werden wir in unsere Arbeit integrieren. Das vorliegende „Sommer“-Journal 48 lässt teilhaben an den Entwicklungen der letzten Zeit. Neue Projekte stellen sich vor, kurze Nachrichten sind ebenso wie aktuelle Publikationen aufgeführt. Eine besondere Freude ist es uns, die neuen Professorinnen, die sich in dieser Ausgabe vorstellen, in unserem Netzwerk begrüßen zu können. Erstmalig wurde in NRW eine Professur mit der Denomination „ge- schlechtersensible Medizin“ besetzt – dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer geschlechtergerech- ten medizinischen Forschung und Gesundheitsversorgung. Neben den Kurznotizen finden Sie grundlegendere Aufsätze aus der Geschlechterforschung an nord- rhein-westfälischen Hochschulen. So zeigt gleich der Beitrag von Bettina Franzke den Nutzen gleich- stellungsorientierten Denkens und allgemeiner Genderkompetenz für Individuen und öffentliche Verwal- tung gleichermaßen. Sarah Saulheimer, Astrid Edith Tan, Sabrina Schramme und Tomke Sabine Gerdes sind Schülerinnen der Netzwerkprofessorin Ulrike Schildmann. Anlässlich des 70sten Geburtstages ihrer Hochschullehrerin diskutieren sie, wohin sich das einst als „Frauenforschung in Rehabilitation und Päda- gogik bei Behinderung“ gestartete Forschungsfeld weiterentwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Ori- entierung an Intersektionalität und dem kritischen Umgang mit sozialen Ungleichheiten. Bita Behravan stellt Auszüge aus ihrer vergleichend ausgerichteten Studie über das Tragen des Hijab in Deutschland und dem Iran vor. Der auf sozialpsychologischen Forschungen beruhende Beitrag fächert spannende Aspekte der „Kopftuchfrage“ zwischen Religion, Gesellschaft und Mode auf. Vanessa Fitterer und Bettina Franzke haben die psychosozialen Auswirkungen eines Typ I Diabetes auf Partnerinnen und Partner untersucht. Die festgestellten Geschlechterunterschiede geben Anlass, Angehörige intensiver in die Diabetestherapie einzubeziehen und dabei auch Erwartungen an die Partnerin oder den Partner geschlechtersensibel zu berücksichtigen. Jeremia Herrmann und Jennifer Niegel legen empirische Daten zur Geschlechter(un-) gleichheit in nordrhein-westfälischen Hochschulleitung vor. Sie kommen zu dem erfreulichen Schluss, dass insgesamt gesehen zunehmend mehr Frauen in den Leitungsgremien und auf den Leitungspositio- nen der Hochschulen tätig sind. Gleichzeit zeigen sie, dass sich das Bild ändert, sobald Positionen inner- halb der Gremien gesondert in Augenschein genommen werden, hier sind teilweise sehr viel niedrigere Frauenanteile festzustellen. Nina Leonhardt und Susanne Keil stellen die Ergebnisse einer explorativen Studie zur Technikaffinität von Frauen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei der Technikjournalismus und die Frage, welches Interesse Frauen an Technik und deren Vermittlung in den Medien haben. Neben den Beiträgen finden sich in der aktuellen Ausgabe Berichte zu spannenden Tagungen sowie Informationen zu Personalia und Buchbesprechungen. Wir grüßen alle herzlich, die das Netzwerk in so vielfältiger Weise unterstützen und uns durch die herausfordernde Zeit begleitet haben. Ein großes Dankeschön gilt denjenigen, die zum Gelingen dieses Journals beigetragen haben! Ihnen allen wünschen wir eine anregende Lektüre und einen erholsamen Sommer. Ihre Katja Sabisch und Beate Kortendiek Juli 2021 Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 48/2021 5 News Neue Netzwerkprofessor_innen stellen sich vor Prof. Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione Professorin für geschlechtersensible Medizin an der Universität Bielefeld b) Implementierung in der klinischen Tätigkeit und Forschung durch Kooperationsprojekte mit Fachexpert_innen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages106 Page
-
File Size-