
INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 INHALT Grußwort 2 Einführung von Alma-Web 3 Studieninformationen 6 SysMus15 8 Lehrveranstaltungen 9 Freie Veranstaltungen 9 Bachelorstudium 9 Masterstudium 23 Kooperationen 32 Kontakte 33 Hinweise zum Inhalt 35 LIEBE STUDIERENDE, im Namen aller Kolleginnen und Kollegen heiße ich Sie zum Sommersemes- ter an unserem Institut herzlich willkommen! Zwei besondere Ereignisse werden dieses Semester prägen: zum einen die Lissabon-Exkursion vom 11. bis 18. Mai, mit der sich die Etablierung eines neuen Forschungsschwerpunkts am Institut abzeichnet; zum anderen die in- ternationale studentische Tagung zur systematischen Musikforschung SysMus15 (17. bis 19. September), für die unser Institut als Gastgeber fun- gieren wird. Zuvor hatte SysMus in Genua und London stattgefunden. Die Vorbereitungen liegen in studentischer Hand! Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein vielfältiges Lehrangebot, für das wir wieder Gastdozentinnen und Gastdozenten gewinnen konnten, die Ihnen besonders praxisnahe Einblicke vermitteln können. Wir versuchen, Sie opti- mal auf alle Veranstaltungen und Anforderungen des Studienverlaufs einzu- stimmen – bitte nutzen Sie alle angebotenen Möglichkeiten, um sich zu quali- fizieren und sich auszuprobieren! Das Semester fällt in eine hochschulpolitisch nach wie vor sehr angespannte Zeit. Die im Januar 2014 durch die Universitätsleitung verfügte Streichung unserer fakultären Nachbarfächer, der Theaterwissenschaft und der Klassi- schen Archäologie, gilt als beschlossen und wird gar nicht mehr thematisiert, geschweige denn inhaltlich begründet. Der Freistaat plant eine Evaluierung der Universität, für die rein äußerliche Kriterien herangezogen werden sollen und die als Grundlage weitreichender Entscheidungen gelten soll. Die Uni- versitätsleitung denkt über eine Neustrukturierung der Fakultäten nach. Bitte begleiten Sie diese Prozesse kritisch. Artikulieren Sie sich über die Fach- schaft, in den Gremien oder direkt gegenüber unseren Kolleginnen und Kol- legen! Mit den besten Wünschen für das bevorstehende Semester Ihr Prof. Dr. Sebastian Klotz - Geschäftsführender Direktor - EINFÜHRUNG VON ALMA-WEB FÜR ALLE BACHELOR-STUDIERENDEN Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft wird ab dem Sommerse- https://almaweb. mester 2015 über das Campus-Management-System AlmaWeb verwaltet. uni-leipzig.de Die folgenden wichtigen Informationen betreffen alle BA-Studierenden Die einzelnen Funktionen (im Masterstudiengang Musikwissenschaft ändert sich vorerst nichts). sind in einer Klickanleitung In AlmaWeb können Sie zukünftig die von Ihnen aktuell belegten Modu- erläutert, die Sie unter dem le und bisher erbrachten Prüfungsleistungen einsehen, Bescheinigungen Button Hilfe > Anleitungen ausdrucken, Rückmeldungen vornehmen, Ihre persönlichen Daten ver- abrufen können. walten und vieles mehr. Das alte Selbstbedienungsportal wird damit er- setzt. ONLINE-MODULEINSCHREIBUNG ÜBER TOOL Die Einschreibung für alle Musikwissenschaft-Module auf Bachelor- Ebene (Kernfach, Wahlfach, Wahlbereich, Schlüsselqualifikationen) wird ausschließlich online erfolgen – und nicht mehr, wie bisher im Kernfach und Wahlfach noch üblich, mittels handschriftlicher Listen. Das betrifft auch die Zuteilung der Seminarplätze in den Modulen 03-MUS-0001 bis 03-MUS-0004. Das Lehrveranstaltungsangebot für das Sommersemester 2015 ist auf zwei Wegen zugänglich: Wie üblich, als Kommentiertes Vorlesungsver- zeichnis über die Homepage des Instituts und über AlmaWeb (unter Vor- lesungsverzeichnis > SoSe 2015 > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften > Musikwissenschaft, Bachelor of Arts). Da die Funktionalität von AlmaWeb derzeit noch eingeschränkt ist, EINSCHREIBUNG TOOL schreiben Sie sich bitte über TOOL ein: https://almaweb.uni- leipzig.de/einschreibung FRISTEN FÜR DIE MODULANMELDUNG Kernfachmodule 25.3., 9 Uhr bis 31.3., 12 Uhr Wahlbereich & fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen 25.3., 9 Uhr bis 31.3., 15 Uhr Anmeldung für Module nach dem 31.3. (in Ausnahmefällen) STUDIENBÜRO Per E-Mail an das Studienbüro sebastian.hauck@ uni-leipzig.de 3 Wechsel von Wahlpflichtseminaren innerhalb eines Moduls Per E-Mail an das Studienbüro unter Vorlage des vom betreffenden Lehrenden unterschriebenen Wechselscheins (erhältlich im Studien- büro). Abmeldung von Modulen 25.3. bis 20.6. in AlmaWeb/TOOL nach dem 20.6. auf formlosen Antrag, der an den Prüfungsaus- schuss zu richten ist (Vorsitz: Prof. Klotz). Anmelden müssen Sie sich nur für Module, die im Sommersemester neu beginnen. Die zweisemestrigen Module, in die Sie sich zu Beginn des Wintersemesters 2014/15 eingeschrieben haben, werden nach Ende des Einschreibezeitraums in Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht er- scheinen, ohne dass Sie etwas unternehmen müssen. Sollte es dabei im Einzelfall Probleme geben, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. Eine Ausnahme bildet das zweisemestrige Modul 03-MUS-0002 „Mu- siksoziologie und Musikpsychologie“: Wenn Sie sich im WS 14/15 für dieses Modul eingeschrieben haben, erhalten Sie nun die Möglichkeit, zwei Wünsche für die Zuteilung eines Platzes in einem der Wahl- pflichtseminare abzugeben. Bitte benutzen Sie dazu die Einschreibmög- lichkeit „B. A. Musikwissenschaft: Veranstaltungswahl Modul 03-MUS- 0002 (Musiksoziologie und Musikpsychologie) – anderes Einschreibever- fahren“. Corinna Günther ABSCHLUSSARBEITEN Zentrales Prüfungsamt Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt wie bisher im Prüfungsamt Beethovenstraße 15 bei Frau Günther, wo Ihr Thema und Ihr Abgabetermin in AlmaWeb Haus 5, Zimmer 0.09 hinterlegt werden. Beachten Sie dafür die weiteren Hinweise ab S. 6. Di 13–17.30 Uhr Do 09–11.30 Uhr 13–15.30 Uhr 0341 9737 308 [email protected] 4 KONTAKTMÖGLICHKEITEN UND INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Ansprechpartner Für den Einschreibezeitraum vom 25.3. bis 31.3.15 sind täglich von 9 bis 12 Uhr im PC-Pool S-01 (Seminargebäude Keller) MitarbeiterInnen der Studienkoordinator Sebastian Hauck Studienbüros vor Ort, um Ihre Fragen zu beantworten. 0341 97 37216 sebastian.hauck@uni- Am Montag, 23.3., 11–13 Uhr, und am Dienstag, 24.3., 15–17 Uhr, fin- leipzig.de den jeweils in Hörsaal 1 auf dem zentralen Campus allgemeine Infover- anstaltungen zu den Funktionen von AlmaWeb sowie zur Modulein- Studienmentorin schreibung statt. Michaela Vitzky 0341 97 37215 AlmaWeb gibt Studierenden die Möglichkeit, an Dozenten und andere michaela.vitzky@uni- Studierende einer Lehrveranstaltung Nachrichten zu versenden. Auch leipzig.de Lehrende können Ihnen auf diese Weise Nachrichten schicken, etwa zum Ausfall von Lehrveranstaltungen. Wir empfehlen Ihnen, unter „Meine Weitere Informationen Daten > Persönliche Daten“ die Weiterleitung an die Uni-Mailadresse http://sb.gko.uni- leipzig.de/almaweb (z. B. [email protected]) zu aktivieren. Dort können Sie auch eine Weiterleitung an Ihren privaten Mail-Account veranlassen. Der www.zv.uni- Zwischenschritt über Uni-Mail ist leider unumgänglich. leipzig.de/studium/ almaweb.html Sollten Probleme oder Fragen zu AlmaWeb auftreten, können Sie sich jederzeit an das Studienbüro der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften wenden. 5 STUDIENINFORMATIONEN Die Modulanmeldung für Bachelor-Studierende erfolgt ausschließlich über Alma-Web. Detaillierte Informationen sowie alle Fristen und Termine hierzu finden Sie auf S. 3–5. MASTER Begrüßung für neueingeschriebe- 7. April 2015 ne Master-Studierende mit an- 15 Uhr, SK-302 schließender Moduleinschreibung Moduleinschreibung 30. März 2015, 8–12, 12.30–18 Uhr, Sekretariat 7. April 2015, 9.30–11 Uhr Sekretariat oder ebenfalls nach der Begrüßung der Erstsemester um 15 Uhr, SK-302 Corinna Günther BACHELOR- UND MASTERARBEITEN Zentrales Prüfungsamt Beethovenstraße 15 Abschluss im Sommersemester 2015 Haus 5, Zimmer 0.09 Di 13–17.30 Uhr Abgabe der Arbeit im Prüfungsamt am 23.6.2015 oder 25.6.2015 Do 09–11.30 Uhr (Bachelor: zweifach gedruckt; Master: dreifach gedruckt) 13–15.30 Uhr [email protected] Abschluss im Wintersemester 2015/16 0341 9737 308 Die Termine und Fristen werden zeitnah per Aushang im Institut be- kannt gegeben. 6 MODULBELEGUNG Bitte informieren Sie sich über den Ablauf Ihres Studi- BACHELORSTUDIUM ums und die Prüfungs- 2. Semester 0001, 0002*, 0007, 0008, 0012 modalitäten in der Studien- und Prüfungsordnung! 4. Semester 0001, 0002*, 0009, 0010 6. Semester 0005 oder 0006 sowie 0011 Hinweise zu den Prüfungen im Magister-Studium finden *Im Modul 0002 ist eines der fünf Wahlpflicht-Seminare auszu- Sie im Institut als Aushang. wählen (Seminare A–E). Die Module 0001–0004 und 0007–0011 erstrecken sich über Benedikt Leßmann zwei Semester und beginnen nur im Winter-semester; die Module Studienfachberater 0001 und 0002 werden im Wechsel mit den Modulen 0003 und Zimmer 306 0004 in einem Zweijahresturnus angeboten. Beachten Sie dies bei der Planung Ihres Studiums! benedikt.lessmann@ uni-leipzig.de 0341 9730 455 MASTERSTUDIUM Sie studieren in der Regel drei Module pro Semester mit jeweils 10 LP. Insgesamt sind in den vier Semestern zu absolvieren: 1 Modul aus 1001 und 1002 Historische Musikwissenschaft 1 Modul aus 1003 und 1011 Systematische Musikwissenschaft 1 Modul aus 1005 und 1006 Tonsatz/Komposition/Werkanalyse 1 Modul aus 1007 und 1008 Vertiefungsmodul 3 noch nicht gewählte Module aus 1001 bis 1006, 1010, 1011 Die Module 1001 bis 1003 sowie 1011 werden jedes Semester angeboten. Im Wintersemester werden angeboten: Modul 1005 und 1004 Im Sommersemester werden angeboten: Modul 1006 bis 1008 und Modul 1010 Außerdem absolvieren
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages36 Page
-
File Size-