Sinologica Coloniensia 31 '... Ihr ewig dankbarer B. Jülg' Briefwechsel der Sprachwissenschaftler Bernhard Jülg (1825–1886) und Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Briefwechsel der Sprachwissenschaftler Bernhard Jülg (1825–1886) und Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Bearbeitet von Hartmut Walravens 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 447 06910 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 450 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Sprachwissenschaften Allgemein Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. SINOLOGICA COLONIENSIA Herausgegeben von Martin Gimm Band 31 2013 Harrassowitz Verlag . Wiesbaden »... Ihr ewig dankbarer B. Jülg« Briefwechsel der Sprachwissenschaftler Bernhard Jülg (1825–1886) und Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) Bearbeitet und herausgegeben von Hartmut Walravens 2013 Harrassowitz Verlag . Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de. Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 0170-3706 ISBN 978-3-447-06910-6 Inhalt Vorwort .......................................................................................................................... 7 Abkürzungen ................................................................................................................. 13 Briefwechsel Jülg-Gabelentz ........................................................................................ 15 Briefe von Georg von der Gabelentz ........................................................................... 141 Abbildungen .................................................................................................................. 145 Lebensskizze Sr. Exzellenz des Geh.-Rathes Dr. Hans Conon von der Gabelentz auf Poschwitz ..................................................................... 151 Namenregister ................................................................................................................ 157 Dr. Bernhard Jülg (nach Heizmann) Vorwort Der Briefwechsel zwischen Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874), der kurze Zeit altenburgischer Staatsminister war, und dem Sprachwissenschaftler Bernhard Jülg (1825– 1886) gibt Einblick in Leben, Interessen und Arbeitsweise zweier Gelehrten, die nicht nur das Interesse an der mongolischen Sprache, sondern an der Wissenschaft von den Sprachen einte. Der bedeutendere und talentiertere war zweifellos Gabelentz1: er stammte aus einer thüringischen Freiherrnfamilie, die auf den Gütern Poschwitz (bei Altenburg) und Lemnitz (bei Triptis, schon im Weimarischen) ihren Sitz hatte. Hans Conon studierte Recht, trat aber schon als Sechsundzwanzigjähriger mit einer Mandschugrammatik2 hervor, der ersten, die einen wissenschaftlichen Anspruch erheben konnte. Freilich hatte dieses Jugendwerk seine Schwächen, und so plante Gabelentz sein Leben lang, eine neue, verbesserte und erweiterte Ausgabe herauszubringen. Doch dazu kam es nicht: die ständige Lektüre und Analyse mandschurischer Texte führte zunächst zum ersten bequem handhabbaren Man- dschulexikon, das 1864 zugleich mit einer romanisierten Textausgabe der konfuzianischen Vier Bücher und der klassischen Bücher Shijing und Shujing erschien.3 Dem Mandschu gehörte auch weiterhin Gabelentz’ besondere Neigung, wovon umfangreiche Collectaneen wie auch eine Reihe von wissenschaftlichen Aufsätzen sowie Übersetzungen zeugen. Gabelentz’ Laufbahn war die eines Verwaltungsbeamten, Politikers und Gutsbesitzers, aber seine Freizeit gehörte dem Sprachstudium, so daß er bald als eine Art Mezzofanti galt. Dabei richtete sich sein Interesse auf die wissenschaftliche Analyse der Sprachen, ihren Wortschatz, ihre Grammatik, ihre Verwandtschaft – es war ihm nicht Priorität, eine Sprache auch sprechen zu können. Mit Vorliebe wählte er sich solche Sprachen für seine Arbeiten, die bislang noch wenig behandelt waren, wie damals das Mandschu, für die noch keine zureichenden Wörterbücher, Grammatiken und Untersuchungen vorhanden waren. 1 Auf eine biographische Darstellung ist hier verzichtet, da ein solche in den letzten Jahren mehrfach gegeben wurde. Stattdessen wird hier die wichtigere Literatur verzeichnet: August Leskien: Gabelentz, Hans Conon von der. ADB 8.1878, 286-288; W. Böttger: Gabelentz, Hans Conon von der. NDB 6.1964, 2–3; Georg von der Gabelentz: Hans Conon von der Gabelentz als Sprachforscher. Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften.38.1886, 217-241; Martin Gimm: Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874) und die erste manjurische Grammatik in Deutschland (Briefe und Dokumente aus dem Nachlaß). OE 40.1997, 216-262; Martin Gimm: Hans Conon von der Gabelentz und die Übersetzung des chinesischen Romans Jin Ping Mei. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. 203 S. (Sinologica Coloniensia 24.); Ersch & Gruber: Allgemeine Encyclopädie I,52.1851, 26 (Albert Frhr. v. Boineburg-Lengsfeld); Dobrucky, Theodor: Über ein halbes Jahrtausend auf angestammter Scholle. Geschichte der Herren von der Gabelentz auf Poschwitz 1388-1938. Leipzig: Bibliographisches Institut 1938. 111 S.; «Freilich lag in den zu überwindenden Schwierig- keiten ein besonderer Reiz …» ; Briefwechsel der Sprachwissenschaftler Hans Conon von der Gabe- lentz, Wilhelm Schott und Anton Schiefner, 1834–1874. Bearbeitet und herausgegeben von Hartmut Walravens. Wiesbaden: Harrassowitz 2008. 210 S. (Sinologica Coloniensia 26). – Überdies wird als Anhang ein Nachruf auf Gabelentz aus der Altenburger Zeitung von 1874 abgedruckt. 2 Elémens de la grammaire mandchoue par H. Conon de la Gabelentz. Altenbourg: Comptoir de la Littérature 1832. X,156 S., 6 Bl. Die Lithographien erschienen auch separat mit der Jahresangabe 1833. 3 Sse-schu, Schu-king, Schi-king in Mandschuischer Übersetzung. Mit einem Mandschu-Deutschen Wörterbuch herausgegeben von H. C. von der Gabelentz. Erstes Heft: Text; Zweites Heft: Wörterbuch. Leipzig: F. A. Brockhaus in Comm. 1864. VIII, 304; VIII, 231 S., 1 S. Druckfehlerberichtigung (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes. 3, 1–2.) 8 Vorwort Die Lektüre von Texten war die Ausgangsbasis für das Verständnis der jeweiligen Sprache, wobei sich oft als (wenn auch nicht ausreichende) Hilfsmittel Bibelübersetzungen anboten. Sein Schriftenverzeichnis zeigt, daß er häufig mit Pionierarbeiten hervortrat.4 Neben wis- senschaftlichen Aufsätzen widmete er viel Zeit auf Extenso-Übersetzungen, weniger um sie zu veröffentlichen, als vielmehr weil ihm diese zur eigenen Belehrung und Bereicherung dienten. So fertigte er eine vollständige Übertragung des chinesischen Romans Jin Ping Mei aus der Mandschufassung an, zu einer Zeit als nur kleine Bruchstücke des als schlüpf- rig geltenden Werkes in Europa bekannt waren. Martin Gimm hat das Manuskript wieder- gefunden und inzwischen – etwa 150 Jahre nach der Niederschrift – fast vollständig heraus- gegeben.5 Auch ein chinesisches Annalenwerk, die Geschichte der Liao-Dynastie, über- setzte er aus dem Mandschu; sie wurde von seinen Söhnen posthum in Petersburg veröf- fentlicht.6 Und schließlich ist die Geschichte von Kasna Qan zu nennen, ein Erzählungs- zyklus um König Vikramâditya, von Gabelentz aus einer offenbar unikaten mongolischen Handschrift aus dem Nachlaß von Castrén verdeutscht, auch heute noch von Interesse, weil der Verbleib des Manuskriptes nicht bekannt ist (vermutlich Moskau, wo sich auch die linguistische Spezialbibliothek Gabelentz’ befinden soll).7 Mit dem Chinesischen hat Gabelentz sich weniger beschäftigt, vermutlich weil die Sprache trotz allerlei irrigen Auffassungen in der europäischen Gelehrtenwelt von einer ganzen Anzahl von Sinologen, vielfach vor Ort in China und mit Hilfe einheimischer 4 Die Geschichte von Kasna Chan. Ein mongolischer Erzählzyklus. Nach einer nun verschollenen Handschrift übersetzt von Hans Conon von der Gabelentz. Wiesbaden 2004, (Sinologica Coloniensia 22.),181–194 (Schriftenverzeichnis). 5 Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874): Jin Ping Mei. Chinesischer Roman erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt. Kapitel 1–10. Herausgegeben und bearbeitet von Martin Gimm. Mit einer Vorbemerkung von H. Walravens. Berlin: Staatsbibliothek 2005. 148 S. (Neuerwerbungen der Ost- asienabteilung. Sonderheft 9.); Hans Conon von der Gabelentz
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-