
Wurfsendung – an alle Haushaltungen 47. Jahrgang · Dezember 2020 · Nummer 12 Mitteilungsblatt „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma Die baierische Weihnachtsgeschichte im Dialekt zu hören, be- wegt und berührt die Herzen der Menschen, vor hundert Jah- ren und auch heute. Im Rahmen der Adventsandacht am Sonntag, 13. Dezember, um 15.30 Uhr liest Peter Seitz die „Heilige Nacht“ in unserer Wallfahrtskirche St. Rasso, musikalisch umrahmt von der „Stubnmusi“ des Musikvereines Grafrath-Kottgeisering. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Sybilla Rathmann, Kulturreferentin, Tel. 0170/4142786, E-Mail [email protected]. Selbstverständlich werden die Abstandsregeln eingehalten, Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen. Veranstalter: Pfarrverband Grafrath-Schöngeising, Singgemeinschaft Grafrath, Kulturprogramm der Gemeinde Grafrath Musik in St. Rasso bei Sonntags-Gottesdiensten Die Einschränkungen während der Pandemie betrafen und be- treffen im Kulturbereich erneut die freischaffenden Künstler ganz besonders, da sie so gut wie keine Möglichkeiten haben, Foto: Herbert Brettner ihrer Profession nachzugehen. Mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung ermög licht Grafrather Kalender die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck, dass bei sechs Sonntags-Gottesdiensten von Ende November bis Weihnach- Für alle, die unsere Heimat lieben, ist wieder ein interessanter Kalender mit ten professionelle Sänger*innen und Musiker*innen – zusätz- Aufnahmen aus dem Archiv zusam- lich zum Volksgesang – in unserer Wallfahrtskirche St. Rasso mengestellt. In Grafrath wurden und singen bzw. musizieren. werden viele Bräuche, vergessene Ab Sonntag, 22. November bis einschließlich Sonntag, 20. und noch lebendige, über das ganze Dezember singen und musizieren Künstler aus der näheren Jahr gefeiert. Dreizehn sind mit einer Umgebung, die zum Teil schon zu Gast in St. Rasso oder in St. kleinen Geschichte abgebildet. Der Kalender ist für 10 Euro zu er- Mauritius waren. werben bei der Gemeinde Grafrath, Die Gottesdienste beginnen um 10 Uhr. Tel. (08144) 9304-32, und Archiv Herzliche Einladung! Grafrath, Tel. (08144) 410. Kulturverein St. Rasso Christel Hiltmann Klimaschutz und Energiewende Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Agenda 21 Hier finden Sie aktuelle Informationen und Tipps rund um den Grafrath Klimaschutz und die Energiewende von AGENDA 21 und ZIEL 21. Kottgeisering Machen Sie mit! Schöngeising Carsharing in Grafrath mit dem RassoCar – Nutzerin Barbara Hennecke berichtet: Ich nutze Carsharing-Angebote schon seit ungefähr zehn Jahren. In Berlin, wo ich lange gelebt habe, waren sie die perfekte Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein eigenes Auto kam aus meh- reren Gründen nicht in Frage. Parkplatznot, lästiger Stau zu Stoßzei- ten, Pflegeaufwand, regelmäßige Kosten bei weitgehender Nicht- nutzung und überhaupt – in der Stadt ein eigenes Auto? Ist nur ein Klotz am Bein. Als ich dann aufs Land nach Grafrath gezogen bin, habe ich schon zu Beginn über ein eigenes Auto nachgedacht. Aus meinem schwäbischen Heimatdorf kenne ich die Situation, dass du ohne Auto im ländlichen Raum aufgeschmissen bist. Aber so richtig gut hat mir der Gedanke an den Kauf eines Autos nicht geschmeckt. Ich sah es schon tagelang ungenutzt auf der Straße stehen oder mich unnötige Fahrten zur S-Bahn damit machen, nur dass das Auto mal wieder genutzt wird. Dabei fahre ich sehr gern Auto! Marktstammdatenregister für PV-Anlagen - Renault Zoe ist perfekt! Sie hat die richtige Größe, steht an einem Nachtragungsfrist endet im Januar 2021 zentralen und gut erreichbaren Ort, ist zeitgemäß elektrisch, ist zu- Anfang 2019 haben die deutschen Behörden das sog. Marktstamm- verlässig gewartet, rettet mich in Momenten der Bequemlichkeit datenregister eingeführt, um einen detaillierten und umfangreichen ode r größerer Vorhaben und ist da, wenn ich sie brauche. Und nur Überblick über den Strom- und Gasmarkt zu erhalten. In dieses Regis - dann gebe ich Geld für individuelle Mobilität aus. Besser geht’s nicht. ter müssen sich nicht nur die Unternehmen eintragen, sondern auch Gleichzeitig ist das Auto nicht mein Hauptverkehrsmittel. Das sind alle Privatpersonen, die selber Energie erzeugen und/oder speichern nach wie vor die Öffentlichen, vor allem natürlich für längere – also auch Betreiber*innen von Photovoltaik- und KWK-Anlagen Strecken innerhalb von Deutschland. Warum braucht man da noch sowie Batteriespeichern. was Eigenes? Außerdem finde ich es cool, mit dem Ort und den Men- Betreiber von Anlagen dieser Art, die nach dem 1. Juli 2017 erbaut schen hier etwas zu teilen. Zoe ist unser aller Auto. wurden, wurden i. d. R. bereits auf das Marktstammdatenregister hin- Das Buchen geht sehr einfach und spontan über die Website der Fa. gewiesen. Dort muss die entsprechende Anlage nämlich innerhalb Teilzeug. Am Computer oder vom Handy aus. Ist auch sehr gut plan- eines Monats nach Inbetriebnahme gemeldet werden. Eine Schonfrist bar – man kann auch wiederkehrende Termine im Vornherein bu- zur Eintragung in das Marktstammdatenregister gibt es bei Anlagen, chen. Mit dem Handy öffne ich das Auto, meist ist es zu 100% auf- die vor dem 1. Juli 2017 installiert wurden. Diese müssen bis spätes - geladen – da komme ich laut Anzeige knapp 300 Kilometer weit. Viel tens 31. Januar 2021 in das Marktstammdatenregister eingetragen mehr als ich brauche. Ich hatte noch nie Probleme mit der Reich- werden. Wer nach dem 31. Januar 2021 eine KWK-, PV-Anlage weite. Ich kann nur empfehlen, Zoe zu nutzen. Ergibt einfach Sinn. und/oder einen Batteriespeicher betreibt, die nicht gemeldet ist, ver- Näheres zum Carsharing in Grafrath: liert die EEG-Vergütung. www.vg-grafrath.de/Aktuelles.n23.html Wir bitten alle Anlagenbetreiber deshalb zu prüfen, ob ihre Anlagen beim Marktstammdatenregister angemeldet sind und ob eine Be- stätigung vorliegt. Weitere Informationen zum Marktstammdatenre- E-Mail: [email protected] gister finden Sie unter: Internet: www.klimaaktiv-vor-ort.de https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR Mit freundlicher Unterstützung der Energiewende Oberland verwei- Nicht nur zur Weihnachtszeit: sen wir auf ein Tutorial, in dem die Anmeldung einer PV-Anlage er- Geschenke klimafreundlich verpackt! klärt wird: www.youtube.com/watch?v=gkiuESo1RXA&feature=y-outu.be In meiner Kindheit wurde Geschenkpapier noch vorsichtig geöffnet, Für Fragen stehen wir mit unserem Team von ZIEL 21 gerne für Sie zur gebügelt und sorgfältig aufbewahrt. So bekam man manchmal ein Verfügung. Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten über paar Jahre später sein eigenes Papier wieder zurück. Telefon (08141) 519-225 oder grundsätzlich über E-Mail Heute ist die Papierqualität oft so schlecht, dass eine Wiederverwen- [email protected]. dung gar nicht möglich ist. Aber es gibt Alternativen, die immer wieder verwendet werden können oder/und aus vorhandenem Material selbst gebastelt werden Kontakt ZIEL 21 können, quasi als Zweitnutzen. Telefon: 08141/519-225 Bei unserem Dezember-Infostand am Samstag, 12. Dezember, zeigen E-Mail: [email protected] wir einfache, raffinierte und garantiert umweltfreundliche Ge- Internet: www.ziel21.de schenkverpackungen. Büro: Landratsamt, Raum A107, Genaue Anleitungen und nähere Infos zu Ort und Zeitpunkt finden Münchner Straße 32, Fürstenfeldbruck Sie unter: www.klimaaktiv-vor-ort.de. 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Abwasserzweckverband Öffnungszeiten der VG Grafrath Anpassung der Abwassergebühren ab 2021 Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Die Verbandsversammlung des Zweckverbands zur Abwasserbeseiti- und zusätzlich Donnerstag von 16.00 bis 18.30 Uhr gung „Obere Amper“ (AZV) hat in der Sitzung vom 3. November die Abwassergebühr für die Jahre 2021 und 2022 auf Grundlage der von Sprechstunden der 1. Bürgermeister der Verwaltung erstellten Kalkulation angepasst. Dies wurde notwen- Gemeinde Grafrath: dig, weil das derzeitige Gebührenaufkommen auf Grundlage der bis- 1. Bürgermeister Markus Kennerknecht, Tel. (0 81 44) 93 04-10: herigen Abwassergebühr von 2,58 Euro/m3 die Ausgaben künftig Mo. bis Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft nicht mehr ausreichend decken würde. Stark gestiegene Klär - nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 schlamm entsorgungskosten, höhere Strom- und Personalkosten Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft sowie die Verdoppelung der Abwasserabgabe sind die wesentlichen nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 Gründe für die Ausgabensteigerung. Donnerstag: 16.00 bis 18.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Die Verbandsversammlung folgte dem Vorschlag der Verwaltung, mit nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 der Anpassung der Gebühr einen Systemwechsel bei der Gebühren - Gemeinde Kottgeisering: struktur zu verbinden: künftig wird sich die Gebühr aus der sog. Ein- 1. Bürgermeister Andreas Folger, Tel. (0 81 44) 93 04-14: leitungsgebühr und einer neu eingeführten gestaffelten Grundge- Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr Gemeinde Kottgeisering bühr, die für die Vorhaltung der Entwässerungsanlage (Kläranlage, vorrangig nach telefonischer Vereinbarung (0 81 44) 93 04-12/13 Leitungsnetz) gedacht ist, zusammensetzen. Die Einleitungsgebühr wird von 2,58 Euro/m3 auf 2,36 Euro/m3 sinken. Gemeinde Schöngeising: Die neue Grundgebühr wird nach der beitragspflichtigen Ge- 1. Bürgermeister Thomas Totzauer, Tel. (0 81 44) 93 04-34: schoßfläche berechnet und beträgt 95 Euro bei bis zu 400
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages14 Page
-
File Size-