Artikel Magazin Museum.De –

Artikel Magazin Museum.De –

Wer kennt nicht die Sehnsucht nach den unendlichen Weiten des Ozeans? Nach der ungebändigten Macht der Elemente oder dem Glitzern und Kräuseln der sanf- ten Wogen? Und wer würde Gottfried Benn nicht aus tiefster Seele zustimmen, wenn er schreibt: Was schlimm ist – nachts auf Reisen Wellen schlagen hören und sich sagen, dass sie das immer tun. Fast zwei Drittel der Europäer teilen die Sehnsucht nach dem Meer und verbringen ihren Urlaub an der Küste. Kein Wunder, denn Europa ist ein maritimer Kontinent. Mit seinen fast 70.000 Kilometern Küs- tenlänge hat er im Verhältnis zur Landlä- che einen größeren Meeresanteil als jeder andere Erdteil. Von den ersten seefahren- den Völkern der Antike bis zu den heuti- gen Migrationswellen, von Herrschaft und Handelswegen bis zur Nutzung der Mee- resressourcen: Die Menschen leben an und mit und von den Weiten des Meeres. Nun geht das Deutsche Histori- sche Museum dieser immensen Bedeutung des Meeres nach und betritt damit Neuland: Bislang hat noch keine Son- derausstellung den Versuch unternommen, die Geschichte und Kultur Europas vom Meer aus zu denken. Doch es gelingt wunderbar! Konsequenterwei- se wird der Besucher schon im Eingangsbereich mit Wellen- rauschen begrüßt, das ein Atoll aus vielen kleinen Themen- inseln umspielt. Die einzelnen Inseln stellen jeweils einen As- pekt in den Vordergrund und eine exemplarische Hafen- stadt ins Zentrum: So beginnt der Rundgang bei Odysseus, den Mythen der Antike und dem Hafen Piräus. Über Vene- dig und die Beherrschung der Rechts: Nordsee © Jochen Hein (KuK) der StädteRegion Aachen, Monschau Oben: Europa auf dem Stier, 500–475 v. Chr. Unten: Idol von Tara, vorspanische Zeit © bpk / Antikensammlung, SMB / Johannes Laurentius © El Museo Canario, Las Palmas Meeresrauschen und Tiefseeforschung Mitte: Kopf des Odysseus, Kopie nach hellenistischem Links: Blick in die Ausstellung. Original, um 250 n. Chr. © Kunst- und Kulturzentrum Foto: Dr. Claudia Klein Im Deutschen Historischen Museum dreht sich derzeit alles ums Meer. Autorin: Dr. Claudia Klein 56 57 Verderben verbunden waren, bezeugt eine weitere Themeninsel, die sich einfühlsam der Geschichte der Skla- verei widmet. Mehr als 13 Millionen Menschen wurden von europäischen Kauleuten von der afrikanischen Küste auf die Zuckerrohr- und Baumwollplan- tagen Nordamerikas gebracht. Und da die Schiffe von Europa aus mit Handels- waren starteten, an der Küste Westaf- rikas diese Waren gegen Sklaven ein- tauschten, die Sklaven nach Amerika verbrachten und von dort mit Handels- waren zurückkamen, geschah dieser gigantische Menschenhandel weitge- hend außerhalb des Gesichtsfelds der europäischen Proiteure! Die Hafenstadt Nantes beispielsweise ist in diesem Dreieckshandel zu Reich- tum gelangt und stellt sich heute ihrer schwierigen Vergangenheit. Eindrücklich kann der Besucher nach- vollziehen, wie sich Europa von einem Auswanderungs- zu einem Einwan- derungskontinent wandelte. Denn sowohl die Emigrationswellen des 19. Jahrhunderts als auch die heutige Ein- Meere geht es weiter zu Handel (Danzig), So die Ladung eines im 15. Jahrhundert in wanderung vollzieht sich weitgehend Schiffbau (Amsterdam), Sklavenhandel der Danziger Bucht gesunkenen Schiffes. über den Meerweg. Doch während (Nantes), Auswanderung (Bremerhaven) Die Fässer, Kupferplatten und Holzplanken die Auswanderer große Holzschalen- bis hin zur Meeresforschung (Kiel) und wurden beim Brand des Schiffes von Teer koffer mit sich führten, besitzen die dem Seebädertourismus (Brighton). umschlossen und haben sich über die Jahr- heutigen Flüchtlinge oft nur das, was hunderte im Wasser erhalten. sie am Leibe tragen. In kurzen, bewe- Wie auf einer Seereise landet der Besucher genden Videosequenzen kommen vier immer wieder an neuen Gestaden an und Erstaunlich alt ist auch ein handtellergroßer Gelüchtete aus Afghanistan, Kame- erlebt das Ausstellungsthema aus den un- Schiffszwieback, den sich im 18. Jahrhun- run, Syrien und dem Iran zu Wort. Sie terschiedlichsten Perspektiven. Man kann dert ein Matrose vom Mund absparte, mit sprechen über den Gegenstand, der sich mit Genuss treiben lassen und entdeckt einer eingeritzten Inschrift versah und sei- ihnen auf der Flucht übers Meer am immer wieder atemberaubende Exponate ner Liebsten widmete. Die Kuratoren der meisten geholfen hat: ein Handy, eine und sorgfältig aufbereitete Informationen: Ausstellung behaupten gar, man könnte den Zwieback heute noch einweichen und wasserdichte Bauchtasche oder einen Gleich nebenan keimt allerdings Hoffnung verzehren. Auf einen Versuch sollte man es Rosenkranz. Nur zu verständlich, dass sie auf: Die Meeresforschung, wie sie bei- aber nicht ankommen lassen! dem Meer keine romantischen Gefühle spielsweise am GEOMAR Helmholtz-Zen- abgewinnen können. trum für Ozeanforschung in Kiel betrie- In der frühen Neuzeit ging die Eroberung ben wird, untersucht die Rolle der Meere neuer Welten von den Häfen Spaniens Heutzutage sind aber nicht mehr nur die und Portugals aus. Hier wird sie aus er- seereisenden Menschen in Gefahr. Auch Linke Seite, oben: Blick in die Ausstellung mit Antonie frischend ungewohnter Perspektive ge- das Meer selbst steht kurz vor dem Kol- Volkmar, Abschied der Auswanderer, 1860. © Deut- schildert: Knapp 200 Jahre vor Christoph laps: Exzessive Ausbeutung und Vermül- sches Historisches Museum, Berlin. Foto: © Dr. C. Klein Mitte: Schiffszwieback (Hartkeks), 13. April 1784 Kolumbus‘ Aufbruch nach Westen waren lung haben die Weltmeere an den Rand © National Maritime Museum, Greenwich, London schon die Kanarischen Inseln (wieder) des Abgrunds gebracht. Fisch, Öl, Seltene Unten: Richard Fleischhut, Auswanderer an Bord des entdeckt, bereist und schließlich blutig Erden, Manganknollen… einst schienen Hochseepassagierdampfers Bremen II, 1909 erobert worden. Eine wunderschöne Ve- die Reichtümer des Meeres unerschöpf- © Deutsches Historisches Museum, Berlin Rechte Seite, oben: Grundriss, Seitenansicht und Trans- nusigur berichtet als stilles Zeugnis von lich. Doch heute prangt eine mannshohe aktionen des Sklavenschiffes Marie-Séraphique, um der untergegangenen Kultur der Guan- Säule, gefüllt mit Meeresmüll, in der Mit- 1770 © Château des ducs de Bretagne – Musée d’his- chen auf Teneriffa. te der Themeninsel, die sich den mariti- toire de Nantes men Ressourcen widmet. Plastikmüll und Unten: Pierre Bontier und Jean le Verrier, Chronik »Con- quête et les Conquérants des Iles Canaries« (dt. Die Er- Dass die maritimen Unternehmungen der Geisternetze sind tödliche Fallen für die oberung und die Eroberer der Kanarischen Inseln), um Europäer jahrhundertelang mit Tod und Meeresbewohner. Ein trauriger Anblick! 1405 © The British Library Board, Egerton 2709, f.2. 58 59 in den Zeiten des Klimawandels und den Jahrhunderts zu dem Sehnsuchts- und Einluss des Menschen auf die maritimen Urlaubsort, den wir heute kennen. Jetzt, Ökosysteme. Von präparierten Tiefsee- im 21. Jahrhundert, wissen wir, dass das ischen bis zu futuristischen Unterwas- Meer uns mitreißen kann in den Strudel ser-Observatorien und raketenförmigen der Vernichtung, wenn wir nicht achtsa- Tiefsee-Sonaren hat die Meeresforschung mer mit ihm umgehen. viel Aufregendes zu bieten! Vor allem ver- bindet sich mit ihr die Hoffnung auf ein So endet die Ausstellung mit dem Trip- besseres Verständnis der Meereswelten tychon „Nordsee“ des zeitgenössischen und einen respektvolleren Umgang mit Künstlers Jochen Hein (Siehe Eingangs- diesem so wichtigen Lebensraum. Denn bild, S. 56/57). Es zeigt die brodelnde nicht nur für die Meeresbewohner, auch See mit ihrer schäumenden Brandung für die gesamte Menschheit ist die Ge- oder, in den Worten des Künstlers, „die sundheit der Meere überlebenswichtig. Sturmlut, die sich das Land zurückholt.“ Ein Menetekel zwischen Faszination und Das Meer hat also viele Facetten: Nach- ehrfurchtgebietender Urgewalt. dem es jahrhundertelang ein unberechen- bares und gefürchtetes Element gewesen Die Ausstellung „Europa und das Meer“ ist, wandelte es sich am Ende des 19. ist noch bis zum 6. Januar 2019 im Deut- schen Historischen Museum in Berlin zu sehen. Sie wird von einem umfangreichen Linke Seite, oben: Säule Meeresmüll. Foto: Dr. C. Klein Mitte I: Tiefsee-Seitensichtsonar zum Einsatz in bis zu Rahmenprogramm aus Vorträgen und Po- 6.000 m Wassertiefe, nach 1980. © GEOMAR Helm- diumsdiskussionen begleitet. holtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Foto: Linda Plagmann Deutsches Historisches Museum Mitte II: Modell Ozean-Observatorium Foto: Dr. C. Klein Unten: Max Liebermann, Badende Knaben, 1902 Unter den Linden 2 © Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr 10117 Berlin Rechte Seite: Tiefseeischchen. Foto: Dr. Claudia Klein www.dhm.de 60 November 1918 – Hohe Wellen im Reichskriegshafen Kiel Das Beste aus unserem Blog: www.museum.de/blog. [email protected] In dieser Ausgabe: Schifffahrtsmuseum Fischhalle Kiel. Autorin: Dr. Claudia Klein Frieden, Freiheit und Brot – nicht Kiel gebracht, einige von ihnen festgenom- mehr und nicht weniger fordern die men. Doch die Kameraden auf Landgang Matrosen der Schlachtschiffe „Thü- wehren sich: Sie schließen sich zusammen ringen“ und „Helgoland“ im Herbst und fordern die Freilassung der Inhaftier- 1918. Vier lange Kriegsjahre hat die ten. Teile der Kieler Arbeiterschaft und des Marine in Kiel und Wilhelmshaven Militärs schließen sich an und es kommt auf Reede gelegen und auf ihre gro- zum offenen Aufstand: dem Beginn der ße Stunde gewartet. Jetzt, da die Frie- Revolution im Deutschen Kaiserreich. densverhandlungen laufen, fürchtet die Admiralität, die Schiffe an Eng- Ganz Kiel steht

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us