Forschungsbericht 2010 - 2011 Dokumentation www.uni-vechta.de 2 Herausgeber Herausgeber Universität Vechta Die Präsidentin Redaktion Stabsstelle Forschungsmanagement und -transfer Bearbeitung Saskia Kling M.Ed. Gert Hohmann Vechta, September 2012 3 Inhalt INHALT .................................................................................................................................................................................. Seite Vorwort des Vizepräsidenten für Forschung und Nachwuchsförderung 4 Systematik 5 Institute Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) 6 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK) 13 Institut für Gerontologie (IfG) 33 Institut für Katholische Theologie (IKT) 55 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS) 60 Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP) 81 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) 87 Nicht institutsgebundene Fächer Fach Biologie 106 Fach Designpädagogik 111 Fach Kunst 113 Fach Musik 114 Landschaftsökologie (LÖK) 116 Personenverzeichnis 126 4 Vorwort Vorwort des Vizepräsidenten für Forschung und Nachwuchsförderung Der Forschungsbericht 2010/2011 dokumentiert die von den Mitgliedern der Universität Vechta in den Jahren 2010 und 2011 erbrachten wissenschaftlichen Forschungsleistungen, vor allem ablesbar anhand durchgeführter Projekte und erschienener Publikationen. Der Bericht bietet damit einen Über- blick über die Vielfalt an Forschungsthemen und -gebieten, in welchen an der Universität Vechta sicht- barer Forschungsoutput erzeugt wird. Da die Universität Vechta nicht nach Fakultäten oder Fachbereichen gegliedert ist, lassen sich die Forschungsschwerpunkte anhand von "Clustern" identifizieren, an denen jeweils unterschiedliche In- stitute und Fächer beteiligt sind. Die nachfolgenden Forschungsschwerpunkte sind im Hochschulent- wicklungsplan 2010-2015 entsprechend definiert: • Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken • Soziale Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive o Soziale Arbeit/Dienstleistungsmanagement o Gerontologie • Regionalentwicklung/Ländlicher Raum, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Landschaftsökologie • Wandel im politisch-sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Raum Die Universität Vechta strebt im landesweiten, nationalen und internationalen Wettbewerb eine deut- liche Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition in der Forschung an. Hierfür wird die Vernetzung aktiv weiter entwickelt. Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären For- schungseinrichtungen werden immer wichtiger und daher systematisch gefordert. Ich hoffe, der vorliegende Forschungsbericht findet wieder viele interessierte Leserinnen und Leser und kann zur Anbahnung weiterer Forschungskooperationen und -kontakte dienen. Prof. Dr. Martin Winter Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Vechta 5 Systematik Systematik Die Darstellung der Forschungstätigkeiten der Mitglieder der Universität Vechta erfolgt in der alpha- betischen Reihenfolge der einzelnen Institute bzw. nicht institutsgebundenen Fächer. Doppelmitglied- schaften sind möglich, daher werden einzelne Forschende doppelt und mit verschiedenen zugeordne- ten Projekten und Veröffentlichungen aufgeführt. Die Gliederung ist durchgängig wie folgt: I. Zusammenfassung wichtiger Forschungsschwerpunkte, eine Beschreibung der Forschungsziele sowie eine Bilanzierung der Forschungstätigkeit des Instituts bzw. Fachs im Berichtszeitraum II. Im Berichtszeitraum neu eingeworbene bzw. abgeschlossene Drittmittelprojekte, die unter eigener Leitung oder Mitarbeit begonnen, abgeschlossen oder durchgeführt wurden. III. Im Berichtszeitraum abgeschlossene Promotionen und Habilitationen IV. Veröffentlichungen von Mitgliedern des Instituts bzw. Fachs innerhalb des Berichtszeitraums Nicht alle Mitglieder haben zu allen Punkten Angaben gemacht. Neu an die Universität Vechta berufe- nen Mitgliedern stand es frei, ihre Forschungsaktivitäten im Bezugszeitraum auch für die Jahre vor ihrer Berufung nach Vechta im Forschungsbericht zu dokumentieren. Eine leichte Orientierung ist mit Hilfe des Personenregisters am Ende des Forschungsberichtes mög- lich. Dort sind alle im Bericht verzeichneten Forschenden und Lehrenden der Universität Vechta im Bezugszeitraum 2010-11 zu finden. 6 Institut für Didaktik der Naturwissenschaften und des Sachunterrichts IfD INSTITUTE Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) Mitglieder . Henning Bagge, M.Ed. (Stipendiat) . Prof. em. Dr. Klaus Bartels . Jessica Benthien . Rieke Bitter (Stipendiatin) . Nicole Blettrup (geb. Römann), M.Ed. (Stipendiatin) . Prof. Dr. Martina Döhrmann . Dipl.-Math. Sabine Eickelberg . Dr. Gabriele Grieshop . Prof. Dr. paed. Marlies Hempel . Dr. Antje Hoffmann . Dr. Andreas Kirsche . Dr. Johanna Neubrand, AOR . Michael Otten (Stipendiat) . Ulrike Rathjen . Sarah Wilke-Runnebaum . Dr. phil. Evelyn Schimanke . Tabea Schimmöller (Stipendiatin) . Merle Teutenberg (Stipendiatin) . Dr. rer. nat. Georg Timmler . Prof. Dr. phil. Martin Winter . Prof. Dr. paed. Steffen Wittkowske -------------------------------------------------------------------- I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts Im IfD hat sich im Berichtszeitraum eine gemeinsame Forschungslinie der Fächer Mathematik und Sachunterricht im frühpädagogischen Bereich mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunktsetzung etabliert. Sichtbares Zeichen hierfür ist die wissenschaftliche Begleitung der Aktivitäten von LIFE e.V. – Lohner Initiative zur Förderung des Elementarbereichs -. Aktuelle Forschungsschwerpunkte in der Mathematik: • Verstehensprozesse und Kompetenzen • Mathematische Früherziehung • Impulse der Montessori-Pädagogik • Anwendungsbezogene Mathematik • Empirische Vergleichsforschung 7 Institut für Didaktik der Naturwissenschaften und des Sachunterrichts IfD Aktuelle Forschungsschwerpunkte im Sachunterricht: • Naturwissenschaftlich-technische Bildung, einschließlich der Schulgartenarbeit) im Elementar- und im Grundschulbereich • Technischen Kompetenzen von Lehrkräften • Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung • Anschlussfähigen Bildung mit Fokus auf den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe • Gender- und Interessenforschung II. 2010/2011 neu eingeworbene Drittmittelprojekte Mathematik Projekt 1: TEDS-FU (Teacher Education Developement Study in Mathematics – Follow up Zielsetzung: Ziel der Studie: Die Vorgängerstudie TEDS-M hatte das Ziel, die Mathematikleh- rerausbildung in ihrer Struktur und Wirksamkeit international zu vergleichen. Die Fol- gestudie TEDS-FU untersucht die Entwicklung des Professionswissens von Mathema- tiklehrkräften während der ersten Berufsjahre. Hompepage: http://tedsm.hu-berlin.de/teds-fu/index.html Laufzeit: 1.6.2010- 31.5.2013 Projektleitung: Sigrid Blömeke (HU Berlin), Gabriele Kaiser (Hamburg), Johannes König (Köln), Martina Döhrmann (Vechta) Mitarbeiter: Jessica Benthien (Vechta), Andreas Busse (Hamburg), Patricia Klein (Berlin) Finanzierung: DFG-geförderte Studie (Antragsteller: Sigrid Blömeke (HU Berlin), Gabriele Kaiser (Hamburg), Johannes König (Köln) --------- Projekt 2: Kompetenzen tansanischer Studierender und Lehrkräfte in Wahrscheinlichkeits- rechnung und Statistik Beschreibung: Im Rahmen der schulischen und universitären Ausbildung in Tansania werden Defizite in mathematischen Kompetenzen, insbesondere in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik bemängelt. Im Rahmen einer Studie wird untersucht, inwieweit die defizitä- ren Kompetenzen von Mathematiklehrkräften Auswirkungen auf die Kompetenzentwi- cklung von Schülern haben. Die Studie wurde seit Ende 2010 durch eine Dozentin der SAUT in Mwanza in Tansania vorbereitet. Diese hatte Gelegenheit zu einem 6- monatigen Aufenthalt an der Universität Vechta, um das Vorhaben zu präzisieren (10/10-03/11). Die Datenerhebung für die Studie erfolgte Anfang 2012. Laufzeit: bis Ende 2012 Projektleitung: Prof. Dr. M. Winter Mitarbeiter: Sr. Deusdedita Lutego, M.sc., M.ed., Dozentin an der SAUT Mwanza, Doktorandin an der Universität Vechta Finanzierung: Aufenthalt Doktorandin durch Fördermittel der Staatskanzlei. Durchführung der Stu- die durch SAUT. Aufenthalt und Abschluss des Promotionsvorhabens evtl. durch DAAD. --------- Projekt 3: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation einer Maßnahme zur Förderung der ma- thematisch-naturwissenschaftlichen Elementarerziehung durch LIFE e.V. in Lohne Beschreibung: Durch den von Eltern der Stadt Lohne initiierte Verein LIFE werden Maßnahmen in Lohner KiTa’s gefördert, die zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Elementarer- 8 Institut für Didaktik der Naturwissenschaften und des Sachunterrichts IfD ziehung beitragen. Die Maßnahmen tragen zugleich zur Kompetenzerweiterung der be- teiligten Erzieherinnen bei. Dieses Modell eines Förderkonzeptes wird durch das Pro- jekt wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Ein spezifisches Projekt zum schlussfol- gernden Denken bei KiTa-Kindern wurde von Merle Teutenberg, M.Ed., bearbeitet. Die Dissertation Ende 2010 eingereicht. Der Abschluss des Promotionsverfahrens erfolg- te 04/2011. Seit 10/2010 wurden die durchgeführten Projekte zur nachhaltigen Ver- wendung aufbereitet, seit 07/2011 sind sie bei LIFE verfügbar. Laufzeit: begonnen im Juli 2007 – September 2009, 2010 fortgesetzt mit Perspektive bis De- zember 2011 Projektleitung: Prof. Dr. M. Winter Kooperation: Kooperationspartner sind die Pfarrgemeinde St. Gertrud, Lohne, als KiTa-Träger, die Elterninitiative LIFE e.V., die
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages129 Page
-
File Size-