Prignitz - Geschichtlicher Überblick Prignitz - Geschichtlicher Überblick

Prignitz - Geschichtlicher Überblick Prignitz - Geschichtlicher Überblick

Prignitz - geschichtlicher Überblick Prignitz - geschichtlicher Überblick vor ca. 11.000 Jahren – Besiedlung in der Altsteinzeit Beginn des 19. Jh. – französische Besetzung, Jungsteinzeit ➡ Großsteingrab in Mellen (Seite 29) Befreiungskriege und Reformen, Erweiterung der Bronzezeit - Hügelgräber, vor ca. 2800 Jahren Städte, Aufschwung der Güter durch die Neuordnung ➡ Königsgrab bei Seddin (Seite 35) der Siedlungsstruktur (Stein-Hardenbergsche Reformen) bis etwa 600 u.Z. – germanisches Siedlungsgebiet, Neu- und Umgestaltung von Herrenhäusern und Parks danach Einwanderung slawischer Stämme ➡ Schloss Meyenburg (Seite 46, 2006 eröffnet: 929 – Schlacht bei Lenzen, zeitweilige Niederlage der Modemuseum im Schloss) Slawen, Slawenaufstand 983 ➡ Burg Lenzen (Seite 22, 1845 – Bau der Bahnlinie Berlin – Hamburg, 1849 nach Diorama der Schlacht im Burgmuseum) Magdeburg, ab 1872 nach Lüneburg, 1881 – 1887 946 – Gründung des Bistums Havelberg durch Otto I., nach Neustrelitz über Perleberg, Pritzwalk, Wittstock Beginn der Kolonisation, Kämpfe zwischen Sachsen, und Wittstock – Berlin, Anschlüsse nach Mecklenburg Franken und Slawen ➡ Dom zu Havelberg (Seite 10) ➡ Wittenberge (Seite 18) wird Verkehrsknotenpunkt ab 1147 – ausgehend von Havelberg: Wendenkreuzzug und wichtigste Industriestadt: Ölmühle, Elbhafen und unter Albrecht dem Bären, endgültige Christianisierung Singer-Nähmaschinenwerk. und Eroberung der Mark Brandenburg, Neugründung industrielle Entwicklung ➡ Perleberg (Seite 32), von Städten, Siedlungen, Burgen und Klöstern durch ➡ Pritzwalk (Seite 58), ➡ Wittstock (Seite 52) die Havelberger Bischöfe ➡ Bischofstour (Seite 51), 1888 –1912 – Bau des Prignitzer Kleinbahnnetzes die Markgrafen und adligen Gefolgsleute, z.B. die ➡ Pollo-Museum Lindenberg (Seite 62) Edlen Herren Gans ➡ Gänsetour (Seite 31) 1929 – Anerkennung ➡ Bad Wilsnacks (S. 70) als Kurort 1231 ➡ Kloster Marienfließ (Seite 44) gegründet 1934–56 – Verlegung der Mündung der Havel 1287 ➡ Kloster Heiligengrabe (Seite 54) gegründet II. Weltkrieg – Schäden durch Bombenabwürfe, 1271 – wird Wittstock Bischofsresidenz (Seite 52) Brückensprengungen, Explosionen Mittelalter – Blütezeit der Städte, aber auch Kämpfe Nachkrieg: Die Region gehört zum sowjetischen Sektor. mit den Mecklenburgern, Raubrittertum und Pest- Bahnlinie Wittenberge – Lüneburg wird als epidemien; Perleberg, Havelberg und Pritzwalk sind Reparationsleistung abgebaut Mitglied der Hanse ➡ historische Stadtkerne: Lenzen 1949–1989 – DDR-Zeit, die Elbe zwischen Cumlosen (Seite 22), Perleberg (Seite 32), Wittstock (Seite 52) und Dömitz ist innerdeutsche Grenze, Dörfer liegen im und Havelberg (Seite 10) Sperrgebiet ➡ Grenzturm an der Elbe (Seite 20). im 13.–16. Jh. – bedeutende ➡ Wallfahrtsorte: Die Region bleibt landwirtschaftlich geprägt, Kollek- Wilsnack (Seite 70, Wunderblutkirche), tivierung und Melioration verändern die Landschaft; Heiligengrabe (Seite 54), Alt Krüssow (Seite 57) Verlegung der Löcknitzmündung. Es entwickeln sich Reformationszeit – Säkularisation, die Wallfahrtsorte aber auch größere Industriebetriebe in den Städten. versinken in der Bedeutungslosigkeit, 1548 stirbt der nach 1989 – Schließung der Großbetriebe, Rückgang letzte Bischof in Wittstock, die Prignitzer werden in der der Bevölkerung, Strukturwandel mit Ansiedlung neuer Mehrzahl evangelisch-lutherisch mittelständischer Betriebe und ökologischem Landbau Renaissance-Herrenhäuser ➡ Plattenburg (Seite 68), Sanierung der Innenstädte, Dorferneuerung ➡ Freyenstein (Seite 48), ➡ Demerthin (Seite 66) 1996 – Gründung der Prignitzer Eisenbahn GmbH 30-jähriger Krieg 1618–1648 – Krieg und Pest 1996 ➡ Rühstädt wird „Europäisches Storchendorf” verwüsten die Region, nach Kriegsende sind 70% der (Seite 14). Bevölkerung getötet oder ausgewandert 1999 – Anerkennung des ➡ UNESCO-Biosphären- 1636 – Schlacht am Scharfenberg bei Wittstock reservats „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ ➡ Alte Bischofsburg Wittstock (Seite 52, modernste Behandlungsmethoden in den KMG- 1998 eröffnet: Museum des 30-jährigen Krieges und Kurkliniken Bad Wilsnack, 2001 ➡ Kristall Kur- und Ostprignitzmuseum Wittstock) Gradiertherme (Seite 70) eröffnet bis Mitte des 18. Jh. – langsamer Wiederaufbau, 2002 – die große Elbflut verschont die Prignitz, danach Ansiedlungen von Kolonisten unter dem Großen Deichbaumaßnahmen und Deichrückverlegung Kurfürsten und Friedrich II., Aufbau von Manufakturen, 2004 – Eröffnung des neuen Radwegenetzes Ausbau von Gütern ➡ Wolfshagen (Seite 36, 2002 2004 – Eröffnung des höchsten hölzernen Aussichts- eröffnet: Schlossmuseum „Landadel und Porzellan”) turms in Deutschland in ➡ Blumenthal (Seite 56) 8 www.dieprignitz.dewww.dieprignitz.de 9.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    1 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us