Hugo Niebeling Giselle BRD 1969 Ballettspielfilm, Ballett in 2 Akten Regie Hugo Niebeling im Zeughauskino am 11.3.2013 um 20h Drehbuch Hugo Niebeling und am 26.3.2013 um 20h Kamera Wolfgang Treu Franz Hofer Inhalt Peter Reimer Die von Théophile Gauthier gestaltete Virtuosentum, die der Regisseur und Eberhard Scheu Titelfigur des 1841 in Paris uraufgeführten Schnittmeister Hugo Niebeling mit Zwi- Schnitt Hugo Niebeling phantastischen Balletts Giselle war inspiriert schenschnitten steigert und intensiviert. Die Musik Adolphe Adam von Heinrich Heines Essay Elementargeister auf der Bühne nicht realisierbare Kreis- (1803-1856) (1834) über die slawisch-österreichische choreografie ist von Hugo Niebeling ge- Choreographie David Blair Sage der Willis: „Die Willis sind Bräute, die staltet worden. Orchester Deutsche Oper Berlin aus enttäuschter Liebe vor der Hochzeit Dirigat John Lanchbery gestorben sind. Die armen jungen Ge- Libretto Théophile Gauthier schöpfe können nicht im Grabe ruhig Basierend auf der American Ballet Theatre Vernoy de Saint-Georges liegen, in ihren todten Herzen, in ihren Produktion von Lucia Chase und Oliver Bühnenbild Georges Wakewitsch todten Füßen blieb noch jene Tanzlust, die Smith nach einer Choreographie von David Hugo Niebeling (2. Akt) sie im Leben nicht befriedigen konnten, Blair und um Mitternacht steigen sie hervor, (...) Rolle Darsteller und Wehe! dem jungen Menschen, der Giselle Carla Fracci ihnen da begegnet. Sie umkreisen ihn, er Gedreht in den Bronston-Studios in Las Albrecht Erik Bruhn muß mit ihnen tanzen, sie umschlingen ihn Rozas de Madrid. (Samuel Bronston, 1908- Hilarion Bruce Marks mit ungezügelter Tobsucht, und er tanzt 1994, Neffe von Leo Trotzki, war der erste Myrtha Toni Lander mit ihnen, ohne Ruh und Rast, bis er todt Hollywood-Produzent, der große Lein- Bauer (Pas de Ted Kivitt Eleanor niederfällt.“ Die Aufführung des American wandepen in Spanien drehen ließ deux) D‘Antuono Ballet Theatre besticht durch ihre herausra- (Beherrscher der Meere, El Cid, 55 Tage in gende Choreografie und ihr tänzerisches Peking, Der Untergang des Römischen Reiches). Produktion Unitel, TDE Produzent Fritz Buttenstedt Aufnahmeleiter Horant H. Hohlfeld Uraufführung 22. Oktober 1969, Alice Tally Hall (Lincoln Center), New York Schirmherrin J. Kennedy Onassis Erstsendung 17. Juni 1970 ZDF Format 35mm Länge 95 min Auszeichnungen Prädikat „Besonders Wertvoll“, Filmbewertungsstelle Wiesbaden Grand Prix, Menton 1971 Kopie Hugo Niebeling DigiBeta Hugo Niebeling Hugo Niebeling: Es gibt keinen zeitkleidern, Blumenkronen und flatternde Man könnte noch mehr Variationen anfüh- zeitgenössischen Tänzer im In- und Bänder auf den Häuptern, funkelnde Ringe ren, die aber alle in enger Anlehnung an Ausland, der diesen Film nicht kennt. an den Fingern, tanzen die Willis im Beaumonts historisches Buch über Mondglanz, eben so wie die Elfen. Ihr „Giselle“ durchgeführt wurden.2 1. Akt: In einem Dorfe. In der höfischen Antlitz, obgleich schneeweiß, ist jugendlich Der Schnitt ist eine wichtige Komponente Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts lebt schön, sie lachen so schauerlich heiter, so des Musikfilms. Einen Ballettfilm zu die junge Giselle (Carla Fracci) mit ihrer frevelhaft liebenswürdig, sie nicken so schneiden ist ein besonderes Problem, weil Mutter in einem Dorf das Leben der geheimnißvoll lüstern, so verheißend, diese der Tänzer meist im ganzen Körper gezeigt kleinen Leute, durch einen sozialen todten Bacchantinnen sind unwidersteh- werden muß und sich oft aus den verschie- Abgrund von der Welt des Adels getrennt. lich.“ denen Blickwinkeln dadurch Bildsprünge Dies ändert sich für eine kleine Weile, als ergeben, die in der Regel nur durch weiche sich Prinz Albrecht (Erik Bruhn) zu seiner Überblendungen vertuscht werden können. Kurzweil in der Verkleidung eines Bauers Hugo Niebeling: Wie ich Giselle Ich habe versucht, auf diese Mittel zu ver- dem schönen Mädchen nähert und sie inszenierte zichten und den Film ohne eine Auf-, Ab- galant erobert. Er verfällt der grazilen Vielleicht sind Ballett-Filme deshalb so und Überblendung zu schneiden. Gedreht Tänzerin so sehr, dass er ein Haus in ihrer schwierig, weil Tänzer nicht wie Schau- wurde mit drei, manchmal vier, zuweilen Nachbarschaft kauft, um ständig in ihrer spieler stundenlang ihren „Beruf“ vor der sogar fünf Kameras. Andererseits kam es Nähe sein zu können. Doch der Wildhüter Kamera ausüben können. Tänzer, die sich vor, daß nur eine einzige Handkamera Hilarion (Bruce Marks), der selbst in in langer Vorarbeit in Höchstform gebracht eingesetzt war. Giselle verliebt ist, lässt, von Eifersucht haben, können diese oft nur eine halbe Wenn auch der Film große technische getrieben, die Tarnung des adeligen Stunde oder weniger durchhalten. Doch es Probleme stellte, war die Hilfsbereitschaft Charmeurs ebenso auffliegen wie dessen gibt auch Tänzer wie Erik Bruhn, die sie der Spanier, alle organisatorischen Prob- standesgemäße Verlobung mit Bathilde. mit äußerster Selbstdisziplin so weit wie leme zu lösen, dankens- und oft bewun- Dieser Betrug ihres Liebsten erschüttert möglich ausdehnen können, während an- dernswert, weil das babylonische Sprachen- Giselle so sehr, dass sie tot zusammen- dere wie scheu gewordene Pferde durchge- gewirr die Verständigung unter den Betei- bricht. hen und sich bis zur Erschöpfung veraus- ligten erschwerte: Bühnenbild französisch, 2. Akt: Eine Waldlichtung. Als Hilarion an gaben. Das heißt, was die Kamera in dieser Ballett amerikanisch, die Tänzer englisch Giselles Grab Totenwache hält, erscheinen kurzen Zeit in schnellen Reaktionen sam- und italienisch, spanisch das Atelier, um Mitternacht die Willis mit ihrer meln konnte, muß genügen. deutsch Regisseur, Produktions- und Auf- Anführerin Myrta (Toni Lander), um Regelrechte Filmarbeit aber, wie wir sie hin nahmeleitung. Giselle zu sich in die Mythenwelt zu holen. und wieder anstrebten, war nur dann mög- Hugo Niebeling, in: Der deutsche Film. Export- Den verzauberten Hilarion tanzen sie zu lich, wenn es gelang, die Arbeit genauestens Union der deutschen Filmindustrie e.V., Heft Tode, doch Prinz Albrecht, der, von zu organisieren. 18/19, Wiesbaden o.J. Schuldgefühlen getrieben, einer Vision Meine Film-Version von Giselle hat mit der seiner Geliebten in den Wald hinein folgt, amerikanischen Bühnenaufführung nur A.d.R. locken sie vergebens, denn die Liebe wenig gemein. Dafür versuchte ich aber, 1+2 Cyril W. Beaumont (Pionier und Nestor der Giselles beschützt ihn vor der Macht der Beaumont1 und der Beschreibung der englischen Ballettkritik, 1910-1976): The Ballet Willis, die bei Anbruch des Morgens ersten Aufführung des Balletts 1841 fol- Called Giselle, London 1945, 1969 erlischt. gend, die ursprünglichen Intentionen zu Die von Théophile Gauthier und Vernoy de verwirklichen. Vor allem im 2. Akt einen Saint-Georges gestaltete Titelfigur des 1841 magischen Kreis zu schaffen, in den die in Paris uraufgeführten phantastischen Opfer gelockt werden. Auf der Bühne ist Das Werk ist reine Poesie, ein Balletts Giselle war inspiriert von Heinrich meines Wissens diese Konzeption nie Märchenstück von lichter Zartheit und Heines Essay Elementargeister (1834) über die verwirklicht worden, weil die Tänzer die dunklem Zauber. Die Aufführung des slawisch-österreichischer Sage der Willis: Szene dann gegen die Zuschauer abdecken American Ballett Theatre ist von „Die Willis sind Bräute, die vor der würden. Statt dessen stehen sie auf der ranghohem Zuschnitt; sie besticht durch Hochzeit gestorben sind. Die armen jungen Bühne rechts und links in zwei Gruppen, beispielhafte choreografische Lösungen, Geschöpfe können nicht im Grabe ruhig was natürlich die Idee eines magischen tänzerisches Virtuosentum und qualitäts- liegen, in ihren todten Herzen, in ihren Kreises gründlich stört. volles Gruppenkönnen. Pantomimischer todten Füßen blieb noch jene Tanzlust, die Ich glaube daher, daß mein Film diese Realismus und ballettistische Feerie sie im Leben nicht befriedigen konnten, ursprüngliche Absicht der Librettisten zum verschmelzen zu einer Einheit. Durch eine und um Mitternacht steigen sie hervor, ersten Mal verwirklicht. Auch das Wasser, feinfühlig geführte Kamera und den versammeln sich truppenweis an den das in der Legende eine wichtige Rolle geschickten Einsatz der Montage hat Heerstraßen, und Wehe! dem jungen spielt, habe ich in die Gestaltung einbezo- Niebelings Ballettspielfilm nicht nur for- Menschen, der ihnen da begegnet. Er muß gen. So ist es der Phantasie überlassen, sich malen Reiz, sondern auch an unmittelbarer mit ihnen tanzen, sie umschlingen ihn mit vorzustellen, daß der magische Kreis auch künstlerischer Wirkungskraft gewonnen. ungezügelter Tobsucht, und er tanzt mit ein See sein könnte und daß die Geister auf film-dienst, Bonn 1970 ihnen, ohne Ruh und Rast, bis er todt der Oberfläche des Wassers tanzen. niederfällt. Geschmückt mit ihren Hoch- Hugo Niebeling Tanz am Teich – Giselle für Cinéasten ten Teils einige bemerkenswerte, gleich- Was macht einen Ballettfilm besonders Dem Regisseur Hugo Niebeling gelang auf wohl an der Urfassung von 1841 orientierte wertvoll? Anhieb, was vor ihm noch keinem geglückt Details einfügt und sie filmisch potenziert: (Natürlich kann) ein solcher Film (nur) war: er begeisterte mit seinem Film nicht der magische Zirkel, in den die kaltherzigen nach Kriterien beurteilt werden, die nicht nur die Freunde des klassischen Balletts, Willis nächtliche Waldgänger ziehen, ver- die üblichen sind. Wertvoll ist m. E. über- denen mit Giselle hier ein nahezu authenti- wandelt sich bei ihm bisweilen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-