Die Deutsche Misere

Die Deutsche Misere

Die deutsche Misere Geschichte eines Narrativs Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigte Dissertation vorgelegt von Sascha Penshorn Berichter: Universitätsprofessor Dr. Drs. h.c. Armin Heinen Universitätsprofessor em. Dr. Helmut König Tag der mündlichen Prüfung: 5. März 2018 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................................5 2 Begründung einer Tradition: Grundlagen des Misere-Narrativs im Vormärz..............................22 2.1 "Salto Mortale" Die deutsche Misere als dialektische Figur.................................................22 2.1.1 Faust als mythische Verdichtung deutscher Geschichte................................................22 2.1.2 Hegels Geschichtsphilosophie.......................................................................................25 2.1.3 Der Junghegelianismus..................................................................................................27 2.1.4 "Germanische Urwälder": Das rückständige Deutschland als politische Realität.........29 2.1.5 Die Perspektive des Exils ..............................................................................................33 2.1.6 Die Idee der deutschen Misere bei Heine, Hess, Engels und Marx ..............................34 2.1.7 Politisch rückständig, philosophisch avanciert..............................................................34 2.2 Gegen Preußen.......................................................................................................................46 2.2.1 Die rheinländische Sozialisation der Autoren................................................................46 2.2.2 Preußen in den frühen Misere-Arbeiten.........................................................................47 2.3 Politisch unreife Bourgeoisie.................................................................................................50 2.3.1 Prekäre Bildungsbürger: Zum soziologischen Ort der Frühsozialisten.........................50 2.3.2 Der Vormärz als politischer Brutkasten.........................................................................52 2.3.3 Vom deutschen Michel zum Kleinbürger - Antibürgerliche Polemik im Vormärz.......54 2.4 Gegen Romantik und Deutschtümelei...................................................................................57 2.4.1 Die deutsche Mythologie der Romantik........................................................................57 2.4.2 Die Tradition der deutschen Selbstkritik.......................................................................58 2.4.3 Der romantische Nationalismus und seine frühen Gegner.............................................60 2.4.3.1 Saul Ascher als früher Kritiker des Nationalismus................................................61 2.4.3.2 Kritik am Nationalismus im 'Jungen Deutschland' und bei den Junghegelianern..63 2.4.4 Die jüdische Perspektive................................................................................................65 2.4.5 'Deutsch' als Schimpfwort..............................................................................................66 2.4.6 Heinrich Heine über den romantischen Nationalismus..................................................67 2.5 Historische Elemente im frühen Misere-Diskurs...................................................................69 2.6 Zwischenfazit- Funktionen der Ideenkonstellation 'Deutsche Misere'..................................72 2.6.1 Die Waffe der Kritik - Die Misere als politische Polemik.............................................72 2.6.2 Zerschlagung der Tradition - Die Misere als soziale Abnabelung.................................73 2.6.3 Vom Kopf auf die Füße - Mit Hegel gegen Hegel.........................................................74 3 Die Ausarbeitung der Misere-Sicht zum sozialistischen Gegen-Narrativ.....................................75 3.1 Eine wilhelminische Gegenkultur..........................................................................................75 3.1.1 Der historische Kontext: Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung.....................75 3.1.2 Die deutsche Arbeiterbewegung als Gegenkultur..........................................................79 3.1.2.1 Die Konstituierung einer Parallelgesellschaft........................................................79 3.1.2.2 Franz Mehrings Stellung in der Arbeiterbewegung...............................................81 3.1.3 Der ideengeschichtliche Kontext: Deutschland, Deutschland über alles.......................82 3.1.3.1 Der deutsche Sonderweg in der Geschichtswissenschaft.......................................82 3.1.3.2 "Vaterlandslose Gesellen"? - Sozialdemokratie und Nation .................................86 2 3.2 Die deutsche Misere in epischem Format - Franz Mehrings Geschichtsnarrativ..................88 3.2.1 Geschichtsphilosophische Vorarbeit: Die Lessing-Legende.........................................88 3.2.2 Der Urtext: Mehrings "Deutsche Geschichte vom Ausgang des Mittelalters"..............90 3.2.2.1 Reformation und Bauernkrieg - Die Urkatastrophe...............................................91 3.2.2.2 Gegen die Fridericus-Legende...............................................................................94 3.2.2.3 Von 1789-1848: Die Misere der deutschen Bourgeoisie.......................................97 3.2.2.4 1848-1870: Das Erwachen der Arbeiterbewegung..............................................101 3.2.2.5 Bismarck und das Kaiserreich..............................................................................104 3.3 Zwischenfazit: Funktionen Mehrings Geschichtsnarrativs..................................................108 3.3.1 Die historische Diskreditierung des wilhelminischen Deutschlands...........................108 3.3.2 Die historische Diskreditierung der deutschen Bourgeoisie........................................109 3.3.3 Identitätsstiftung: Die Erfindung zweier Traditionen..................................................110 3.3.4 Preußisch-deutscher Exzeptionalismus im Schlechten? Mehrings Werk als "Anti- Geschichtsschreibung"............................................................................................................111 4 Zwischenkriegszeit: Misere und Faschismustheorie ..................................................................113 4.1 Der deutsche Kommunismus in der Zwischenkriegszeit.....................................................113 4.1.1 Der historische Kontext: Die KPD in der Weimarer Republik....................................113 4.1.2 Neue intellektuelle Milieus in der Weimarer Republik ..............................................117 4.1.3 Der ideengeschichtliche Kontext: Bürgerkrieg............................................................118 4.2 Fortschreibungen des Misere-Topos in der Zwischenkriegszeit.........................................119 4.2.1 Der Misere-Topos in der Kultur der Weimarer Republik............................................119 4.2.2 Arbeiten zur deutschen Geschichte im KPD-Umfeld..................................................123 4.2.3 Faschismustheorie........................................................................................................125 4.3 Zwischenfazit: Funktionen von Faschismustheorie und Misere .........................................128 5 Das Misere-Narrativ als Kriegsbeitrag (1933-1945)...................................................................130 5.1 Der historische Kontext: Komintern und Volksfront .........................................................130 5.2 Die Komintern und das Dogma der Dimitroff-Formel........................................................132 5.3 Form und Funktion der Misere-Sicht zur Zeit der NS-Herrschaft.......................................136 5.3.1 Die Zerstörung der Vernunft - Die deutsche Misere als Ideengeschichte bei Georg Lukács.....................................................................................................................................136 5.3.1.1 Sozialfaschismusthese und Misere-Narrativ........................................................138 5.3.1.2 Dimitroff-Formel und Misere-Narrativ................................................................143 5.4 Die Misere-Debatte im Westexil.........................................................................................147 5.4.1 Vansittartismus: Die anglo-amerikanische Variante der deutschen Misere................148 5.4.2 Moskau ist weit: Exil im Westen.................................................................................151 5.4.3 Linker Vansittartismus: Die Auseinandersetzung um das Versagen der deutschen Arbeiterbewegung unter deutschen Kommunisten.................................................................153 5.5 Zwischenfazit: Funktionen des Misere-Narrativs in Exil und Krieg ..................................160 5.5.1 Das Misere-Narrativ als Feindbestimmung und Agitation gegen Deutschland ..........160 5.5.2 Das Misere-Narrativ als große Erzählung des Exils....................................................162 6 Abrissarbeiten - Das Misere-Narrativ als Meistererzählung in den Jahren 1945-1949..............165 6.1 SMAD-Verwaltung und "antifaschistisch-demokratische Umwälzung".............................166

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    304 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us