UNIWERSYTET IM. ADAMA MICKIEWICZA W POZNANIU WYDZIAŁ NEOFILOLOGII KATEDRA SKANDYNAWISTYKI "Kognitive Analyse von Verbalpartikeln AF, TIL, OP und NED in dänischen Phrasalverben" Błażej Garczyński Rozprawa doktorska napisana pod kierunkiem prof. UAM dra hab. Andrzeja Szuberta w Katedrze Skandynawistyki na Wydziale Neofilologii Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Poznań, 2017 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ..................................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG ............................................................................................................. 7 1.1. Untersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit .................................................... 9 1.2. Ziel der Arbeit .......................................................................................................... 13 1.3. Materialauswahl ....................................................................................................... 14 1.4. Arbeitsmethode ........................................................................................................ 15 1.5. Forschungsstand ....................................................................................................... 15 2. DIE KOGNITIVE LINGUISTIK − KURZE EINFÜHRUNG UND ÜBERSICHT ................................................................................................................. 17 2.1. Vorläufer der Forschung .......................................................................................... 17 2.2. Grundlegendes zur kognitiven Linguistik und kognitiven Grammatik ................... 18 2.2.1. Die kognitive Linguistik und die generative Grammatik .................................. 22 2.2.2. Der generalisierende und der kognitive Ansatz ................................................ 23 2.2.3. Die kognitive Semantik – Leitprinzipien und Haupttheorien ........................... 24 2.2.4. Die kognitive Grammatik – Leitprinzipien und Haupttheorien ........................ 27 3. DAS VERB AUS DER KLASSISCHEN UND DER KOGNITIVEN SICHT .... 30 3.1. Allgemeines zum Verb ............................................................................................ 30 3.2. Semantische Klassifikation dänischer Verben ......................................................... 33 3.3. Das Verb aus kognitiver Perspektive ....................................................................... 36 3.3.1. Profil, Basis und Domäne ................................................................................. 36 3.3.2. Die prozessuale und die erdachte Zeit .............................................................. 37 3.3.3. Wortklassen in der kognitiven Linguistik und ihre Eigenschaften ................... 37 3.3.4. Die Wortklasse des Verbs in der kognitiven Linguistik ................................... 39 3.3.5. Perfektive und imperfektive Verben aus der Sicht der kognitiven Linguistik .. 45 4. PHRASALVERBEN IM DÄNISCHEN ................................................................. 49 4.1. Partikelverben im Dänischen – Terminologie und Eigenschaften ........................... 50 2 4.2. Partikelverben mit Prä- und Postverb – Gemeinschaften und Unterschiede ........... 56 4.3. Eigenschaften der Phrasalverben ............................................................................. 59 4.3.1. Semantisch-lexikalischen Eigenschaften .......................................................... 59 4.3.2. Prosodische Eigenschaften ................................................................................ 60 4.4 Partikelverben und Phrasalverben in anderen, ausgewählten Sprachen ................... 62 4.4.1. Schwedisch ........................................................................................................ 62 4.4.2. Norwegisch ....................................................................................................... 64 4.4.3. Englisch ............................................................................................................. 65 4.4.4. Deutsch .............................................................................................................. 68 5. PHRASALVERBEN AUS KOGNITIVER SICHT ............................................... 71 5.1 Idealisierte Kognitive Modelle ................................................................................. 71 5.2 Bildschemata ............................................................................................................. 73 5.3. Elemente der Bildschemata ..................................................................................... 81 5.4. Bildschemata und Prototype .................................................................................... 87 5.5. Metaphern und ihre Rolle bei Bildschemata ............................................................ 93 5.6. Die Frage der Polysemie der Postverben ............................................................... 101 5.7. Radiale Kategorien und Netzwerkmodelle ............................................................ 105 6. KORPUSANALYSE ............................................................................................... 111 6.1. AF bezeichnet Entfernung oder Verschwinden des Trajektors in die Distalregion (1) ...................................................................................................................................... 113 6.2. AF bezeichnet Abtrennung des Trajektors als fester Bestandteiles der Landmarke von der Landmarke (2) ................................................................................................. 117 6.3. AF bezeichnet Verringerung (durch Verlust, Abnahme o. Ä.) des Trajektors oder einer seiner Entitäten (einer Eigenschaft, Stoffes o. Ä.) (3) ......................................... 121 6.4. AF bezeichnet Abgang des Trajektors von einer Position, einer Gruppe o. Ä. (4) 126 6.5. AF bezeichnet das Starten von Projektilen (5) ....................................................... 128 6.6. AF bezeichnet Änderung der Trajektorie des Trajektors (6) ................................. 130 6.7. AF bezeichnet die Anfertigung einer Kopie (durch Nachahmung, Abschreiben o. Ä.) des Trajektors (7) .................................................................................................... 132 6.8. AF bezeichnet Aufhören (durch Brechen, Unterbrechung) des Trajektors oder der vom Trajektor ausgeführten Tätigkeit (8) ..................................................................... 134 3 6.9. AF bezeichnet die Vollendung einer vom Trajektor ausgeführten Tätigkeit oder einer mit dem Trajektor verbundenen Tätigkeit (9) ...................................................... 136 6.10 Die radiale Kategorie von AF ................................................................................ 139 6.11. TIL bezeichnet die Annäherung des Trajektors an die Proximalregion (1) ......... 141 6.12. TIL bezeichnet die Zufügung einer Entität (einer Eigenschaft, Beschaffenheit, Zugehörigkeit, eines Stoffes o. Ä.) (2) ......................................................................... 143 6.13. TIL bezeichnet das Erscheinen, die Existenz oder das Zustandekommen des Trajektors oder einer seiner Eingeschaften (3) ............................................................. 148 6.14. TIL bezeichnet die Anpassung (in Bezug auf Form, Beschaffenheit) des Trajektors (4) .................................................................................................................................. 150 6.15. TIL bezeichnet die Bedeckung des Trajektors (5) ................................................ 152 6.16. TIL bezeichnet Schließung des Trajektors (6) ..................................................... 155 6.17. Die radiale Kategorie von TIL .............................................................................. 156 6.18. OP bezeichnet eine Bewegung des Trajektors nach oben (1) .............................. 158 6.19. OP bezeichnet Enhancement des Trajektors (oder seiner Eigenschaft) (2) ......... 161 6.20. OP bezeichnet das Erscheinen, Entstehen oder Vorbringen des Trajektors oder einer Eigenschaft des Trajektors (3) ............................................................................. 168 6.21. OP bezeichnet die Entfernung (Verbrauch, Zerstörung) des Trajektors oder seiner Eigenschaft (4) .............................................................................................................. 176 6.22. OP bezeichnet das Aufhalten, den Abschluss oder das Ende des Trajektors oder der vom Trajektor ausgeführten Aktivität (5) ............................................................... 180 6.23. OP bezeichnet die Öffnung des Trajektors (6) ..................................................... 183 6.24. OP bezeichnet die Bindung oder Schließung des Trajektors (7) ......................... 185 6.25. OP bezeichnet eine Teilung des Trajektors (oder seiner Eigenschaft) (8) ........... 188 6.26. OP bezeichnet Unterstützung (9) ......................................................................... 190 6.27. Die radiale Kategorie von OP ............................................................................... 191 6.28. NED bezeichnet eine Bewegung des Trajektors nach unten in die Distalregion (1) ...................................................................................................................................... 193 6.29. NED bezeichnet die Verringerung bzw. Zerlegung einer Eigenschaft (der Menge bzw. Anzahl, Größe,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages245 Page
-
File Size-