KÖHLER, Frank 2014: Die Käfer (Coleoptera) des Naturwaldreservats Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. In: BLICK, T.; DOROW, W. H. O. & KÖHLER, G.: Kinzigaue. Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 2. Naturwaldreservate in Hessen 13: 5-57. Die Käfer (Coleoptera) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999–2001 Frank Köhler Kurzfassung In den Jahren 1999 bis 2001 wurden im hessischen Naturwaldreservat Kinzigaue bei Erlensee-Rückingen östlich von Hanau im Naturraum „Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland“ zoologische Bestandserfassungen durchgeführt. Dabei wurden mit verschiedenen Fallentechniken an 32 Standorten und Handfängen insgesamt 85035 Käfer in 979 Arten gefunden. Die Artenzahl liegt damit deutlich über denjenigen aus Buchenwäldern im hessischen Mittelgebirgsland. Eine statistische Abschätzung zeigt, dass rund 90 % der wahrscheinlich vorkommenden Käferarten nachgewiesen wurden bzw. dass circa 1085 Arten in der Kinzigaue zu erwarten sind. Im Untersuchungsgebiet sind 490 Käferarten an Wälder gebunden. Aufgrund der Lage in einer Flussaue kommen 195 Arten der Feuchtbiotope vor, neben unspezialisierten hygrophilen Arten und Sumpfbewohnern insbesondere Uferkäfer und Arten der Fließ- und Stillgewässer. Dementsprechend unterscheidet sich die Kinzigaue bei den Boden- (260 Arten) und Wasserbewohnern (50 Arten) deutlich von allen anderen bisher untersuchten hessischen Totalreservaten. Aber auch bei den Totholzkäfern (313 Arten) und Pflanzenbewohnern (168 Arten) weist das Untersuchungsgebiet eine größere Artenvielfalt auf, was auf die klimatisch günstige Lage, insbesondere aber auf die Hauptbaumart Eiche zurückzuführen ist. Während Käferarten mit montanem Verbreitungsschwerpunkt erwartungsgemäß fast vollständig fehlen, weist die Kinzigaue überproportional viele west- und südeuropäische Faunenelemente auf. Die naturschutzfachliche Bedeutung wird durch das Vorkommen von fünf Urwaldreliktarten (Aeletes atomarius, Corticeus bicoloroides, Dreposcia umbrina, Gasterocercus depressirostis, Teredus cylindricus) und zahlreiche Arten der Roten Listen unterstrichen. Acht von 83 Laufkäferarten (Carabidae) und vier von 14 Blatthornkäferarten (Lamellicornia) werden in der Roten Liste Hessens geführt. Von den 979 Arten des Untersuchungsgebietes sind 142 in der Roten Liste Deutschlands von 1998 vertreten. Im Untersuchungsgebiet wurden 21 Käferarten registriert, die für Hessen im Verzeichnis der Käfer Deutschlands 1998 noch nicht oder nur mit alten Funden aufgeführt waren. Besonders bemerkenswert sind hier die Nachweise von Brachygluta tristis, Cis striatulus, Phyllodrepa linearis, Siagonium humerale und Stenus gallicus. Daneben wurden weitere 49 besonders seltene Waldarten beobachtet, die erst in wenigen Naturwaldreservaten gefunden wurden oder in Deutschland nur eine beschränkte Verbreitung besitzen. Hierunter finden sich Totholzspezialisten wie Isorhipis marmottani, Lichenophanes varius, Protaetia aeruginosa oder Tetratoma desmarestii. Bei den häufigen Käferarten spielt der Auenstandort nur eine untergeordnete Rolle. In der Vegetation, am Totholz, in Nestern, an Pilzen und Faulstoffen dominieren mit wenigen Ausnahmen die gleichen Käferarten wie in anderen Waldgesellschaften. Lediglich bei der Bodenfauna sind typische Waldbewohner und Arten der Feuchtbiotope gleichgewichtig in höherer Abundanz vertreten. Im statistischen Vergleich mit Totholzkäfer-Artenlisten aus anderen von Eichen dominierten oder in Auen gelegenen deutschen Naturwaldreservaten, zeigt die Kinzigaue nominal relativ hohe Werte. Neben Bewirtschaftungsgeschichte und Totholzanteil, zu denen nur wenige Daten aus anderen Reservaten vorliegen, wirkt sich die geografische Lage auf die Artenvielfalt aus. Während die Mulm- und Nestkäferfauna in Wäldern in allen Regionen Deutschlands ähnlich artenreich ist, sinkt die Zahl der Holz- und Rindenkäfer von Süden nach Norden signifikant. Infolgedessen ist auch die Gesamtzahl der Totholzkäfer und der gefährdeten Arten stark mit dem Breitengrad korreliert. Vor diesem Hintergrund weist die Kinzigaue im Reservate-Vergleich eine durchschnittliche Gesamtartenzahl und eine leicht unterdurchschnittliche Zahl gefährdeter Käferarten auf, was auf die frühere Bewirtschaftung zurückgeführt werden kann. Im Zuge einer weiteren Akkumulation von Totholz, kann mit einer weiteren Zunahme der Totholzkäfer-Artenzahl gerechnet werden. Bei fortschreitender Klimaerwärmung ist am Totholz, aber auch in anderen Lebensräumen, mit einer starken Zuwanderung weiterer Arten zu rechnen. Eine langfristige Prognose ist derzeit aber unsicher, da die Käferfauna zu großen Teilen von der derzeit unsicheren Entwicklung der Eichenbestände abhängig ist. Die Forschungsarbeiten wurden in Kooperation mit dem „Landesbetrieb Hessen-Forst“ durchgeführt und durch diesen finanziell gefördert. Kontakt: Frank KÖHLER, Strombergstr. 22a, D-53332 Bornheim, [email protected] 5 Naturwaldreservate in Hessen, Band 13 Kinzigaue. Zoologische Untersuchungen 1999–2001, Teil 2 Abstract The beetles (Coleoptera) of the Strict Forest Reserve Kinzigaue (Hesse, Germany) in the years 1999-2001. From 1999 to 2001, the fauna of the Strict Forest Reserve Kinzigaue near Erlensee-Rückingen east of the town Hanau in the upper Rhine and Rhine-Main area was studied. By hand-collecting and using various trapping methods in 32 sample plots a total of 85035 beetles belonging to 979 species was recorded. The diversity is significantly greater than that of beech forests in Hessian low mountain ranges. Based on a statistical analysis, a total of about 1085 species can be expected to occur in the reserve, approximately 90 % of which were recorded in the study. In all, 490 of the recorded beetle species are forest species. Since the reserve is located in a floodplain, as many as 195 species are associated with wetland habitats; they include unspecialized hygrophilic species, species associated with swamps, banks, and shores, as well as water beetles in flowing and standing waters. Consequently, the fauna of the Kinzigaue differs significantly from other Hessian reserves regarding its inhabitants of soil (260 species) and water habitats (50 species). The diversity of saproxylic (313 species) and phytophagous beetles (168 species) is also greater, which can be explained by the favourable climatic conditions and by the fact that the predominant tree species is oak. While, as expected, species which are mainly montane are nearly completely absent, a remarkable proportion of western and southern European elements is present in the fauna of the Kinzigaue. From the perspective of nature conservation, the significance of the study area is underlined by the presence of five virgin forest relict species (Aeletes atomarius, Corticeus bicoloroides, Dreposcia umbrina, Gasterocercus depressirostis, Teredus cylindricus) and numerous Red Data List species. Eight of the 83 ground beetle species (Carabidae) and four of the 14 Lamellicornia species are listed in the Red Data List of Hessen. A total of 142 of the 979 species of the study area is represented in the German Red Data List. In the study area, 21 beetle species were recorded that were not listed for Hessen in the Checklist of the Beetles of Germany (1998) or for which only old records existed. The records of Brachygluta tristis, Cis striatulus, Phyllodrepa linearis, Siagonium humerale, and Stenus gallicus are of special significance in this respect. In addition, 49 very rare forest species known from only few natural forest reserves or with a restricted distribution in Germany were recorded, e.g. specialized saproxylic species such as Isorhipis marmottani, Lichenophanes varius, Protaetia aeruginosa, and Tetratoma desmarestii. The floodplain characteristics of the study area are of little significance for the common beetle species recorded. In the vegetation, dead wood, nests, fungi, and decomposing matter, the same species are generally dominant as in other forests. However, typical forest and wetland species are equally abundant in the soil fauna. A statistical comparison with other German natural forest reserves situated in floodplains or dominated by oak revealed relatively high nominal figures. Aside from the management history and the availability of dead wood, on which relatively little is known from other reserves, the geographic situation has a favourable effect on species diversity. While the diversity of the fauna associated with rotting wood and nests is similar in all of Germany, the diversity of species associated with hard wood and bark decreases significantly from south to north. Consequently, the total numbers of dead wood species and endangered species are strongly related to the degree of latitude. Taking this into account, the beetle fauna of the Kinzigaue is characterized by an average total diversity and a slightly below-average number of endangered species in comparison to other reserves, most likely as a result of its management history. An increased availability of dead wood can be expected to increase the diversity of dead wood beetles. Moreover, the present climate change is likely to significantly promote the immigration of species associated with dead wood and other habitats. Long-term predictions, however, are currently difficult, since the beetle fauna of the study area is largely associated with oak forests, whose future is somewhat uncertain. Research was conducted in cooperation with and financially supported by “Landesbetrieb Hessen-Forst”. Key words: biodiversity, Central Europe, faunistics,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages60 Page
-
File Size-