Deutschsprachige Literaturwerke auf der Bühne in China: zur Frage der Adaption aus interkultureller Perspektive INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Jiayuan LU 陆佳媛 aus Jiangsu, VR China Master of Arts Erstgutachter: Prof. Dr. Heinrich Kaulen Zweitgutachterin: Prof. Dr. Marion Schmaus eingereicht: 10. April 2018 Datum der mündlichen Prüfung: 11. Juli 2018 Erscheinungsort und Jahr: Marburg 2018 Hochschulkennziffer: 1180 II Danksagung Diese Arbeit wurde im Sommersemster 2018 vom Fachbereich Germanistik und Kunstwissen- schaften der Philipps-Universität Marburg als Dissertation angenommen. Ihre Durchführung wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung, die mir Prof. Dr. Heinrich Kaulen und Prof. Dr. Jürgen Joachimsthaler (†) als Betreuer entgegengebracht haben. Ihnen gilt deshalb mein ganz besonderer Dank. Ebenso danke ich Prof. Dr. Marion Schmaus, die das Zweitgutach- ten übernommen hat, für ihre wertvollen Ratschläge. Des Weiteren möchte ich mich bei der Regisseurin Frau Anna Peschke bedanken, die mir freundlicherweise umfangreiche Video- und Presse-Materialien zur Verfügung gestellt hat. Ich danke ebenfalls meinen Elterrn, ohne die mein Studium in Deutschland nicht möglich gewesen wäre, und allen Freunden, die mich bei Schwierigkeiten ermutigt haben. Zu speziellem Dank für die finanzielle Unterstützung bin ich CSC (China Scholarship Council) verpflichtet. III Inhaltsverzeichnis Danksagung................................................................................................................................... II 1 Einleitung ................................................................................................................................ 1 1.1 Gegenstand und Aufbau .................................................................................................... 1 1.2 Problemstellung .............................................................................................................. 11 1.3 Zum bisherigen Forschungsstand .................................................................................... 12 1.4 Methode........................................................................................................................... 15 2 Theoretische Grundlage ...................................................................................................... 17 2.1 Zur Prämisse und Komplexität der interkulturellen Adaption ........................................ 17 2.2 Interkulturelles Theater ................................................................................................... 22 2.2.1 Erste Begegnung der chinesischen und westlichen Kultur im Theater ............... 22 2.2.2 Zum Begriff „interkulturelles Theater“ ............................................................... 26 2.2.3 „Dritter Raum“ im interkulturellen Theater ........................................................ 30 2.3 Interkulturelle Adaption im chinesischen Kontext ......................................................... 33 2.3.1 Ost trifft West: Einführung der westlichen Literatur .......................................... 34 2.3.2 Von der „Um-Übersetzung“ zur „Adaption“ ...................................................... 37 3 Die deutschsprachigen Werke auf der Bühne in China von 1924 bis 1949 .................... 43 3.1 Der politische und gesellschaftliche Hintergrund ........................................................... 43 3.1.1 Streben nach einer freien Liebe und Widerstand gegen Feudalismus ................ 48 3.1.2 Aufruf zum Widerstand gegen die japanische Invasion ...................................... 53 3.2 Überlegungen zur Beliebtheit von Goethe und Schiller in China ................................... 63 3.3 Interkulturelle Adaptionsweise zu dieser Zeit................................................................. 66 3.3.1 Ausgangskulturorientierte Adaption: Die Leiden des jungen Werthers .............. 68 3.3.1.1 Handlung ............................................................................................... 69 3.3.1.2 Sprache .................................................................................................. 77 3.3.1.3 Sitten und Gebräuche ............................................................................ 78 3.3.2 Zielkulturorientierte Adaption: Wilhelm Meisters Lehrjahre ............................. 82 3.3.2.1 Figuren .................................................................................................. 84 3.3.2.2 Handlung ............................................................................................... 89 3.3.2.3 Sprache .................................................................................................. 92 3.3.3 Drittkulturorientierte Adaption: Kabale und Liebe ............................................. 93 3.3.3.1 Figuren, Szenen und Handlung ............................................................. 94 3.3.3.2 Sitten und Gebräuche .......................................................................... 100 3.3.3.3 Religion ............................................................................................... 102 Inhaltsverzeichnis IV 4 Die deutschsprachigen Werke auf der Bühne in China von 1949 bis zur Gegenwart . 106 4.1 Interkulturelle Adaption aus einer avantgardistischen Perspektive .............................. 111 4.1.1 Am Beispiel Brief einer Unbekannten .............................................................. 115 4.1.1.1 Handlung und Figur ............................................................................ 116 4.1.1.2 Bühne und Darstellung ........................................................................ 118 4.1.1.3 Bühnentechnische Elemente ............................................................... 120 4.2 Interkulturelle Adaption rund um Theaterstücke von Bertolt Brecht ........................... 122 4.2.1 Der gute Mensch von Sezuan in Form der Sichuan-Oper ................................. 127 4.2.1.1 Handlung und Darstellung .................................................................. 129 4.2.1.2 Figuren ................................................................................................ 135 4.2.1.3 Bühne .................................................................................................. 137 4.2.1.4 Nachwirkungen und Anregungen ....................................................... 138 4.2.2 Neue Interpretationen von Der gute Mensch von Sezuan ................................. 139 4.2.2.1 Handlung ............................................................................................. 140 4.2.2.2 Bühne, Musik und Requisiten ............................................................. 142 4.2.2.3 Das Interkulturelle in beiden Adaptionen ........................................... 144 4.2.3 Weitere Auswirkungen von Brecht in China .................................................... 145 4.3 Interkulturelle Adaption aus einer deutschen Perspektive: Woyzeck ............................ 148 4.3.1 Bühne und Kostüme .......................................................................................... 150 4.3.2 Handlung und Darstellung ................................................................................ 154 4.3.3 Überlegungen zur Aufführung .......................................................................... 160 4.3.4 E-Mail-Interview mit der Regisseurin Anna Peschke ....................................... 162 4.4 Zum Stellenwert des Musiktheaters in der chinesischen Theaterlandschaft ................. 163 5 Fazit ..................................................................................................................................... 169 Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 172 V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Foto der deutschen Peking-Oper-Darstellerin Rosa Jung ................................. 24 Abbildung 2: Gruppenfoto des Ensembles der Frühlingssonnen-Gesellschaft....................... 25 Abbildung 3: Bühnenfoto des Stücks Frau Huas Gewerbe .................................................... 38 Abbildung 4: Bühnenfoto des Stücks Der Fächer der jungen Madame ................................. 40 Abbildung 5: Bergarbeiter (links) und Im Westen nichts Neues (rechts) ............................... 45 Abbildung 6: Bild aus dem Stück Leg deine Peitsche nieder 1942 ........................................ 47 Abbildung 7: Bühnenfoto von Selbstmord aus Liebe ............................................................. 52 Abbildung 8: Foto des Stücks Leg deine Peitsche nieder ....................................................... 54 Abbildung 9: Wang Ying, das Gemälde Leg deine Peitsche nieder und Xu Beihong ........... 58 Abbildung 10: Bühnenfoto von Lang lebe die Nation .............................................................. 60 Abbildung 11: Bild der Figuren von Kabale und Liebe im Programmheft ............................ 108 Abbildung 12: Bühnenfoto von Kabale und Liebe, Aufführung im Jugendkunsttheater Chinas ............................................................................................................. 108 Abbildung 13: Die Uraufführung des Stücks in Shanghai ...................................................... 115 Abbildung 14: Blick auf die Bühne .......................................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages197 Page
-
File Size-