NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2006 / 2007 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Nationalparkverwaltung Harz Hauptsitz Lindenallee 35 38855 Wernigerode Telefon 0 39 43 / 55 02 -0 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 Außenstelle Oderhaus 37444 Sankt Andreasberg Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 www.nationalpark-harz.de e-mail [email protected] In Hinsicht auf eine bessere Lesbarkeit wurde bei geschlechtsspezifischen Bezeichnungen nur die männliche Form verwendet. Inhalt 1 Vorwort 3 2 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 2.1 Naturschutz 5 2.2 Forschung und Monitoring 7 2.3 Waldentwicklung 25 2.4 Wildtiermanagement 30 2.5 Nationalparkplan 31 2.6 Wissenschaftlicher Beirat 31 2.7 EDV und Fotomonitoring 33 3 Öffentlichkeitsarbeit 3.1 Presse- und Medienarbeit 35 3.2 Veröffentlichungen 36 3.3 Veranstaltungen 38 3.4 Internet 40 4 Besucherinformation und –lenkung 4.1 Nationalparkwacht 41 4.2 Nationalparkhäuser 43 4.3 Nationalpark-Werkstatt und Beschilderung 51 4.4 Wegeplan 53 5 Wildnisbildung und Naturerleben 5.1 Nationalpark-Bildungseinrichtungen 55 5.2 Regionales Umweltbildungszentrum Nationalpark Harz 59 5.3 Naturerlebnisangebote und Naturerlebnisprogramm 62 5.4 Naturerlebnispfade 63 5.5 Nationalpark-Waldführer 64 5.6 Commerzbank-Praktikum 65 6 Nationalparkregion 6.1 Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten 66 6.2 Nationalpark-Beirat 68 6.3 Kunstausstellung „Natur-Mensch“ 69 7 Organisation 7.1 Organisationsaufbau (Organigramm) 70 7.2 Haushalt 70 7.3 Personal 71 8 Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. (GFN) 71 Anhang Betreute Qualifizierungsarbeiten 72 Werkverträge 74 Ehrenamtliche Kartierungen 76 VORWORT I 3 1 Vorwort Nachdem am 1.1.2006 der gemeinsame Nationalpark aus der Taufe gehoben war, sind inzwischen zwei ereignisreiche Jahre vergangen, die Gegenstand dieses ersten Tätigkeits- berichtes des fusionierten Nationalparks Harz sind. Sicher konnten wir nicht erwarten, dass die Zusammenführung zweier „gestandener“ Nationalparkverwaltungen zu einer einheitlichen Nationalparkverwaltung Harz ohne Reibungsverluste möglich wäre. Manches Problem war absehbar, andere entstanden erst auf dem gemeinsamen Weg. Dennoch meine ich, dass wir insgesamt eine positive Bilanz ziehen dürfen. Als erster länderübergreifender Nationalpark in Deutschland konnten wir nicht auf Erfahrungswerte Anderer zurückgrei- fen. Die Erfahrungen mussten wir selbst erwerben und das damit verbundene „Lehrgeld“ aufbringen. Besser als es die Belegschaft am 19.11.2007 in Wernigerode zum Ausdruck brachte (Pressemitteilung vom gleichen Tag), lässt sich der erste und teilweise schwierige Weg, der hinter uns liegt, kaum beschreiben: „Die Umsetzung von Nationalparkzielen war nie eine leichte Aufgabe. Dass unsere Arbeit stets Kontroversen auslöst, ist verständlich ange- sichts der vielfältigen, teils widerstreitenden Interessen von Politik, Wirtschaft und National- parkbesuchern. Und dennoch ist es in beispielhafter Zusammenarbeit mit der Bevölkerung über viele Jahre hinweg gelungen, mit dem Nationalpark Harz ein international beachtetes Aushänge- schild für die Region zu schaffen.“ Daran sollten wir unbedingt festhalten. Auf unserem Weg konnten wir auf die Unterstützung von drei Ministerien setzen: Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Magdeburg und die Ministerien für Umwelt und Landwirtschaft in Hannover. Drei Staatssekretäre begleiteten persönlich die ersten Schritte des Nationalparks, insbesondere in dessen fachlicher Arbeit. Darüber hin- aus konnten wir uns auch auf die Mitwirkung des Nationalpark-Beirates und des Wissen- schaftlichen Beirates stützen. Diese haben stets kritisch unseren Weg begleitet. Zahlreiche ehrenamtliche Mitstreiter sind als Waldführer aktiv oder unterstützen die wissenschaftli- chen Erhebungen. Dafür möchte ich an dieser Stelle allen, die sich, an welcher Stelle auch immer, für den Nationalpark einsetzten, herzlich danken. Eines unserer ersten Arbeitsergebnisse war die fristgemäße Festlegung der gemeinsamen Zonierung des Parks. Damit wurde nicht nur eine Angleichung in der Sprachregelung gefunden, sondern auch eine einheitliche Darstellung des Gebietes möglich. Noch sind die Züge unterschiedlicher Herangehensweisen aus der Vergangenheit in der Gebietsglie- derung erkennbar, aber schon die nächste Auflage der Zonierungskarte wird noch stärker die Gemeinsamkeiten erkennen lassen. Schon jetzt liegen etwas mehr als vierzig Prozent 4 I VORWORT unserer Gesamtfläche in der Naturdynamikzone; die sind auf der Habenseite und hier ist kein Handlungsbedarf mehr gegeben. Ich denke, dass jeder, der mit offenen Augen durch unseren Nationalpark geht, erkennen kann, dass die Unterschiede in den bislang getrennten Wegen nicht so groß waren, wie viele glaubten. Dennoch waren die naturräumliche Vorraussetzungen andere. Je vielfältiger die verschiedenen Ausgangsbedingungen sind, desto besser leiten sie zum strukturreichen Na- turwald „aus zweiter Hand“ über. Dieser Weg nach vorn muss jetzt das Entscheidende sein. In der Naturentwicklungszone erleben wir gegenwärtig einen dramatischen Umbruch. Die Fichte verliert ihren vom Menschen zugewiesenen Lebensraum in ehemaligen Wirtschafts- wäldern der tieferen Lagen. Dieser Vorgang wird kaum aufzuhalten sein; aber wir müs- sen versuchen, den Rückzug der Fichte mit einer parallel erfolgenden Unterstützung der Rotbuche zu verbinden. Wir werden viel Energie benötigen, um der Buche und anderen Laubbaumarten zu guten Startbedingungen zu verhelfen. Oftmals wird der Laubwald erst nach vielen Fichtengenerationen an seinen angestammten Platz zurückkehren. Dieses zu begleiten, sehe ich als eine unserer Hauptaufgaben, der sich alle Arbeitsbereiche widmen müssen. Dabei werden wir auch zukünftig mit Ereignissen wie „Kyrill“ und dem Borkenkä- fer rechnen müssen. Hier ist es mir besonders wichtig, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt für die fachliche Beratung zu danken. In diesem Tätigkeitsbericht finden sehr unterschiedliche Bereiche eine Erwähnung, die insge- samt ein Ausdruck für die Vielfältigkeit der Aufgaben sind, die ein Nationalpark zu lösen hat. Ich möchte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre Arbeit danken und darf alle ermutigen, auf dem eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Im lau- fenden Jahr haben wir gemeinsam ein Leitbild erarbeitet, das sowohl die fachlichen als auch die zwischenmenschlichen Maximen enthält. Wenn es gelingt, dieses Leitbild auch zum Leitfaden unseres Handelns zu machen, sollte uns nicht bange sein. Wenn es dennoch bei dem einen oder anderen weiterhin Zweifel und Bedenken gibt, lassen Sie uns darüber sprechen. Allen Adressaten, die diesen Tätigkeitsbericht zum Jahreswechsel bekommen, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Nationalparks Harz wünsche ich einen guten Start für 2008 und uns allen eine konstruktive Zusammenarbeit. Andreas Pusch Leiter der Nationalparkverwaltung Harz AUF DEM WEG ZUR WILDNIS I 5 2 Auf dem Weg zur Wildnis - Naturschutz und Waldentwicklung 2.1 Naturschutz Wichtigstes Anliegen des Nationalparks Harz ist es, die Natur um ihrer selbst willen zu schützen und den ungestörten Ablauf natürlicher Prozesse weitestgehend ohne mensch- liches Eingreifen zuzulassen, um einen repräsentativen Teilbereich des Harzes für heu- tige und künftige Generationen zu erhalten. In der Naturentwicklungszone fordert der Schutzzweck die Herstellung von Voraussetzungen für die natürliche Wiederbesiedlung zwischenzeitlich verdrängter Arten. Das gilt insbesondere für die Förderung der Rotbu- che und anderer Laubbaumarten. Aktiver Naturschutz beschränkte sich im Nationalpark (ausgenommen die erwähnten Maßnahmen zur Waldentwicklung, siehe Kapitel 2.3) auf wenige Punkte: z Renaturierung von Bereichen, die durch menschliche Eingriffe so stark verändert sind, dass eine natürliche Regeneration nur nach sehr langer Zeit erfolgen würde (z.B. Schließen von Entwässerungsgräben, Entfernen von Fließgewässerverbauun- gen, Wegerückbau) z Schutz sensibler Bereiche vor bestimmten Schädigungen (z.B. Trittbelastung an Felsen, in Mooren durch geeignete Maßnahmen zur Besucherlenkung) z dauerhafte Pflege von in einem bestimmten Zustand zu haltenden Flächen anthro- pogenen Ursprungs (nur Bergwiesen und -heiden, Brockengarten) Renaturierungsarbeiten 2006 und 2007 Bei der Ahlsburgbrücke wurden zwei massive, für Fließgewässerorganismen unpassier- bare Querbauwerke aus der Ecker entfernt. Damit einhergehend konnten zwei Wasser- ableitungen aus Ecker und Stöttertalsbach verschlossen werden. Unterhalb dieser kam es immer wieder dazu, dass der Bachlauf völlig trocken fiel. Die Planung eines einheitlichen Wanderwegs im grenzüberschreitenden Nationalpark machte auch den lang geplanten Rückbau eines besonders kritischen Teilstücks des Forstweges links der Ecker möglich. Durch die Entfernung eines massiven Leitbauwerks kann hier nun die natürliche Dynamik des Fließgewässers einsetzen. Mit dem Wege- rückbau ist zudem ein Rückzugsraum für störungsempfindliche Tierarten entstanden. 6 I AUF DEM WEG ZUR WILDNIS Bei der B242 nahe der Ortschaft Sankt Andreasberg - Sonnenberg wurde die Teerdecke eines alten Straßenabschnitts entfernt und naturnah überbaut. Hier wa- ren immer wieder Probleme insbesondere mit illegaler Müllablagerung aufgetreten. Insgesamt wurden im Zuge der Umsetzung des Wegeplans Wege mit einer Gesamt- Vor der Maßnahme: Unterhalb der Wasserableitung ist die Ecker fast trocken gefallen (Foto: K. John) länge von 1,5 km aufgegeben und diese Bereiche durch aktive
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages80 Page
-
File Size-