![J3deval Studienarbeit](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
J3DEval Studienarbeit Abteilung Informatik Hochschule für Technik Rapperswil Herbstsemester 2011 Autor(en): Mühlemann Lara, Walser Marion Betreuer: Thomas Letsch Studienarbeit: J3DEval Walser Marion | Mühlemann Lara Inhalt INHALT ................................................................................................... REGISTERNUMMER AUFGABENSTELLUNG ....................................................................................................... 1 ABSTRACT ................................................................................................................... 2 MANAGEMENT SUMMARY ................................................................................................... 3 TECHNISCHER BERICHT .................................................................................................... 4 PERSÖNLICHE BERICHTE ................................................................................................... 5 GLOSSAR .................................................................................................................... 6 LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................................... 7 PROJEKTPLAN ............................................................................................................... 8 CODE CONVENTION ........................................................................................................ 9 ZEITPLAN + AUSWERTUNGEN ........................................................................................... 10 ITERATIONSPLÄNE ........................................................................................................ 11 EVALUATIONSDOKUMENTATION ......................................................................................... 12 ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION ........................................................................................ 13 DOMAINANALYSE ......................................................................................................... 14 SYSTEM ARCHITEKTUR DOKUMENT ..................................................................................... 15 FUNKTIONSUMFANG RELEASE , RELEASE 1, RELEASE 2, RELEASE 3 ............................................. 16 CODE REVIEWS ........................................................................................................... 17 SYSTEMTESTS ............................................................................................................. 18 TODO-LISTE UND BUG -TRACKING .................................................................................... 19 ZEITERFASSUNGEN ....................................................................................................... 20 Seite 1 von 1 Dokument: Inhaltsverzeichnis2.doc Datum: 22.12.2011 Aufgabenstellung Studienarbeit HS 2011 __________________________________________________________ Java-3D-Library Evaluation/Refactoring Studentinnen • Lara Mühlemann • Marion Walser Einführung Für eine bestehende 3D-Java-Applikation [1] soll die verwendete 3D-Bibliothek ersetzt werden. Bei der oben aufgeführter Anwendung handelt es sich um eine Visualisierungs- Applikation, bei welcher der Zusammenhang zwischen Klassen und Objekten visuell veranschaulicht wird. Dabei ist für den 3D-Teil eine Library eingesetzt (Java3D), welche direkt auf den Treibern der entsprechenden Video-Karte aufsetzt und somit sehr schnell, aber nicht mehr unabhängig von der Hardware ist und somit zu unterschiedlichem Verhalten je nach Hardware führt (das "Write-Once-Run-Everywhere"-Paradigma ist nicht mehr gegeben). Zudem ist eine vorgängige Installation der Java3D-Library nötig. Für den Einsatz im Unterricht wäre eine Unabhängigkeit von der darunterliegenden Hardware erstrebenswert. Aufgabenstellung Bei dieser Studienarbeit soll zuerst eine Evaluation durchgeführt werden, mit welcher bestimmt wird, welche hardwareunabhängige Technologie am besten für eine Ablösung verwendet werden soll. Aufgrund dieses Entscheides soll darauf folgend ein Prove-of-Concept erstellt werden. Unter Berücksichtigung von aktuellen Software-Engineering-Methoden soll ein geeigneter Entwicklungsprozess definiert werden und darauf basierend die Evaluation durchgeführt und darauf aufbauend der Prove-of-Concept gebaut werden. __________________________________________________________ Thomas Letsch 19.09.2011 1/2 Aufgabenstellung Studienarbeit HS 2011 __________________________________________________________ Technologien • Java • Eclipse • Enterprise Architect Generelles • Die Vorgaben der Abteilung Informatik [2] sind einzuhalten. • Die "Generelle Richtlinien für Studien- und Bachelorarbeiten" [3] sind einzuhalten. • Mit dem CASE-Tool Enterprise Architect ist ein UML-Modell zu führen, welches synchron mit den Programm-Sourcen und der Projekt-Dokumentation ist. • Ein Java-Entwickler muss mit der Projekt-Dokumentation in die Lage versetzt werden, die Applikation in Betrieb zu nehmen und weiter entwickeln zu können. Termine • Montag 19.09.11 Beginn der Studienarbeit • Freitag 23.12.11 17:00 Uhr Abgabe der Studienarbeit Betreuung Thomas Letsch [email protected] 055 - 22 24 567 (HSR Büro 5.204); 055 - 214 43 50 (Geschäft) Referenzen [1] Bachelorarbeit "3D-Class-Object-Visualization 3D-COV" (25.05.2007, Dario Vonäsch) [2] www.hsr.ch: HSR-intern>Bachelor-Studiengänge>Informatik>Allgemeine Infos Diplom-, Bachelor- und Studienarbeiten https://www.hsr.ch/Allgemeine-Infos-Diplom-Bach.4418.0.html [3] "Generelle Richtlinien für Studien- und Bachelorarbeiten" (v1.5 / 18.09.2011, Thomas Letsch) Rapperswil, 19.September 2011 Thomas Letsch __________________________________________________________ Thomas Letsch 19.09.2011 2/2 Projekt: J3DEval Abstrakt Version: 1.0 Datum: 21. Dezember 2011 Von: Marion Walser, Lara Mühlemann Studienarbeit: J3DEval Walser Marion | Mühlemann Lara Dokumentinformationen 1.1. Änderungsgeschichte Datum Version Änderung Autor 17.12.2011 1.0 Erstellung des Dokuments Marion Walser 1.2. Verantwortlichkeit Für dieses Dokument ist Marion Walser verantwortlich. 1.3. Überprüfung Datum Durchgeführt von 17.12.2011 Lara Mühlemann 1.4. Inhalt DOKUMENTINFORMATIONEN ............................................................................................... 2 1.1. ÄNDERUNGSGESCHICHTE ...................................................................................... 2 1.2. VERANTWORTLICHKEIT ........................................................................................ 2 1.3. ÜBERPRÜFUNG .................................................................................................. 2 1.4. INHALT ........................................................................................................... 2 ABSTRAKT ................................................................................................................... 3 Seite 2 von 3 Dokument: Abstrakt.doc Datum: 21.12.2011 Studienarbeit: J3DEval Walser Marion | Mühlemann Lara Abstrakt In früheren Studien- und Bachelorarbeiten wurde ein Tool entwickelt namens 3DCOV, mit dem sich Klassen- und Objektdiagramme erstellen lassen. Das Objektdiagramm wird dabei in einer 3D-Darstellung angezeigt. Die Umsetzung der 3D-Darstellung erfolgte mit der Java 3D Library. Dadurch dass die Java 3D Library nicht komplett plattformunabhängig ist und unterschiedliche Installation verlangte, wurde dem Grundsatz von Java „write once, run anywhere“ nicht vollauf entsprochen. In dieser Arbeit soll nun diese Plattformunabhängigkeit von Java wieder erreicht werden. Dafür wurde eine Evaluation durchgeführt, in der verschiedene 3D-Libraries auf ihre Plattformunabhängigkeit und Kompatibilität mit Java analysiert wurden. Dabei wurde erkannt, dass keine Library mit diesen Vorgaben existiert. Die 3D-Libraries werden grundsätzlich für eine hohe Performance entwickelt und greifen deshalb auf die Hardware zu. Dies verhindert eine Plattformunabhängigkeit. Es wurden zwei mögliche Varianten aus diesen Erkenntnissen genauer angeschaut. Erstens die Entkopplung der Java 3D Library von der Hardware und der Aufbau derselben auf Java 2D. Zweitens die Eigenprogrammierung der 3D-Darstellung aufbauen auf 2D, dabei wird Java3D nicht mehr verwendet. Die erste Variante erwies sich als unmöglich, da die Struktur der Objekte in der Java 3D Library nicht verwendet werden kann, um diese über Java 2D zeichnen zu lassen. Die zweite Variante war erfolgreich und Bedenken bezüglich Performance erwies sich als nur teilweise berechtigt. Die Implementation aufbauend auf Java 2D konnte danach durchgeführt werden. Es konnten alle Funktionalitäten von 3DCOV wieder hergestellt werden. Die Performance ist soweit akzeptabel, dass nur bei leistungsschwächeren Rechnern die Bewegung des Objektdiagramms nicht fliessend ist. Seite 3 von 3 Dokument: Abstrakt.doc Datum: 21.12.2011 Projekt: J3DEval Management Summary Version: 1.0 Datum: 21. Dezember 2011 Von: Marion Walser, Lara Mühlemann Studienarbeit: J3DEval Walser Marion | Mühlemann Lara 1.1.1. Dokumentinformationen 1.1. Änderungsgeschichte Datum Version Änderung Autor 16.12.2011 1.0 Erstellung des Dokuments Lara Mühlemann 21.12.2011 1.0 Korrektur aus Besprechung mit Betreuer Marion Walser 1.2. Verantwortlichkeit Für dieses Dokument ist Lara Mühlemann verantwortlich. 1.3. Überprüfung Datum Durchgeführt von 17.12.2011 Marion Walser 1.4. Inhalt 1. DOKUMENTINFORMATIONEN ......................................................................................... 2 1.1. ÄNDERUNGSGESCHICHTE .....................................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages257 Page
-
File Size-