Bundesrat Corporate Governance Kurzberichterstattung des Bundesrates über die Erfüllung der strategischen Ziele der verselbst- ständigten Einheiten des Bundes im Jahr 2020 Inhalt Verselbständigte Einheiten (zuständiges Departement) ETH-Bereich (WBF) 5 RUAG Holding AG (VBS) 9 Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA (EFD) 12 Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV (WBF) 16 Swisscom AG (UVEK) 19 Schweizerische Bundesbahnen SBB AG (UVEK) 22 Schweizerische Post (UVEK) 26 Skyguide AG (UVEK) 30 Schweizerisches Nationalmuseum SNM (EDI) 33 Pro Helvetia (EDI) 37 Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic (EDI) 41 Institut für Geistiges Eigentum IGE (EJPD) 45 Institut für Metrologie METAS (EJPD) 49 Eidg. Revisionsaufsichtsbehörde RAB (EJPD) 52 Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung SIR (EJPD) .............................................................. 56 Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB (WBF) 59 Swiss Investment Fund for Emerging Markets SIFEM AG (WBF) 63 Identitas AG (WBF) 67 Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (WBF) 70 Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI (UVEK) 74 1 2 Vorwort Im Zeitraum vom 19. März bis 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Berichterstattung über die Erfüllung der strategischen Ziele im Geschäftsjahr 2020 durch die bundeseigenen Unter- nehmen und Anstalten zu Handen der Eidgenössischen Räte verabschiedet. Mit der vorlie- genden Sammlung der Kurzberichte legt er die wichtigsten Informationen zu Zielerreichung und Geschäftsgang öffentlich auf. Gegenstand der Berichterstattung sind die verselbständigten Einheiten des Bundes, die nach Artikel 8 Absatz 5 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes über stra- tegische Ziele gesteuert und kontrolliert werden (SR 172.010). Dazu zählen Dienstleister am Markt wie die Swisscom AG oder die RUAG Holding AG, Anstalten mit Monopolcharakter wie der ETH-Bereich oder die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV, aber auch Einheiten der Wirtschafts- und Sicherheitsaufsicht wie die Eidgenössische Finanzmarktauf- sicht FINMA oder die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB. Insgesamt umfasst das Portfolio der verselbständigten und vom Bund beherrschten Einheiten 20 Unternehmen und Anstalten. Die Kurzberichterstattung des Bundesrates nimmt in der Corporate Governance des Bundes, d.h. im eignerpolitischen System von Steuerung und Kontrolle eine wesentliche Bedeutung ein. Mit ihr legt der Bundesrat Rechenschaft darüber ab, inwiefern die verselbständigten Ein- heiten die jeweils für vier Jahre festgelegten strategischen Ziele mit Blick auf ihren Versor- gungsauftrag und ihre unternehmerischen Leistungen erfüllt haben. Im Verbund mit weiteren Elementen der Berichterstattung trägt er so dazu bei, dass die eidgenössischen Räte die parlamentarische Oberaufsicht in der Eignerpolitik des Bundes wahrnehmen können und in der Lage sind, bei Bedarf auf die Steuerung und Kontrolle Einfluss zu nehmen. Die vorliegenden Kurzberichte liefern für jede verselbständigte Einheit die wichtigsten Infor- mationen in kompakter und standardisierter Form: Nach einer Gesamtwürdigung fassen die Berichte die Erfüllung der strategischen Ziele zusammen und halten abschliessend die wich- tigsten Entscheide des Bundesrats zum Ergebnis des Geschäftsjahres 2020 fest. Eine Kenn- zahlen-Box liefert dazu einen Überblick über die wichtigsten Leistungsindikatoren je Einheit. Im Juli 2021 3 4 ETH-Bereich Internet: www.ethrat.ch ETH-Rat: M. O. Hengartner (Präs. seit 1.2.2020), Sitz: Zürich/Bern (ETH-Rat) B. Krasna (Präs. a.i. bis 31.1.2020), J. Mesot, M. Vetterli, Rechtsform: Anstalten des Bundes G.-L. Bona, K. Becker van Slooten, M. Bürki, B. Fasana, B. Haering, S. Gasser, C. Leister (ETH Zürich, EPFL, PSI, WSL, EMPA, EAWAG) Geschäftsführer: M. Kaeppeli Ext. Revisionsstelle: Eidg. Finanzkontrolle Bern Würdigung der Ergebnisse 2020 in Kürze* Kennzahlen 2020 2019 Die Institutionen des ETH-Bereichs haben die strategi- schen Ziele in ihren Kerngebieten Lehre, Forschung Finanzen und Personal und Wissens- und Technologietransfer (WTT) erfüllt. Umsatz (Mio. CHF) 3 680 3 676 In der Lehre zeugt die erneut gestiegene Anzahl an Stu- Reingewinn (Mio. CHF) 41 140 dierenden und Doktorierenden von der Attraktivität der beiden ETH. Aufgrund der pandemiebedingten Ein- Verlustvortrag (Mio. CHF) -93 -82 schränkungen bauten die beiden ETH innovative und Alle Reserven (Mio. CHF) 2 489 2 429 insbesondere digitalisierte Formen der Lehre weiter aus. Bilanzsumme (Mio. CHF) 6 592 6 371 Forschende des ETH-Bereichs leisteten im Berichtsjahr Eigenkapitalquote in % 37,7 15,7 wichtige Beiträge zur Bewältigung der COVID-19 Pan- Personalbestand (Vollzeitstellen) 20 107 19 440 demie. Mit der Forschung in den Bereichen Energie und Digitalisierung trägt der ETH-Bereich zur Erreichung der Legislaturziele bei. Die beiden ETH bestätigten ihre Anstaltsspezifische Kennzahlen Spitzenplätze in internationalen Hochschulrankings. Forschungsbeiträge, -aufträge und wis- senschaftliche Dienstleistungen (Mio. Im Bereich des WTT fördern die Institutionen Unterneh- CHF) 774 779 mertätigkeiten in vielfältiger Weise. Mit dem Betrieb von kostenintensiven Forschungsinfrastrukturen leisten sie Schenkungen und Legate (Mio. CHF) 142 92 ausserdem einen substantiellen Beitrag zur Stärkung Anzahl Studierende/Doktorierende1 35 235 33 642 des Forschungsplatzes Schweiz. davon Frauen in % 32,0 31,7 Die Gesellschaft erhält regelmässig Einblick in die For- schungsaktivitäten der Institutionen. Letztere fördern ProfessorInnen (Vollzeitstellen) 855 831 auch das Interesse von Schülerinnen und Schülern für Technischer Deckungsgrad PUBLICA 107,9 105,6 MINT-Fächer. Ökonomischer Deckungsgrad PUBLICA 88,9 87,3 Die Institutionen sind national wie auch international gut vernetzt und pflegen Zusammenarbeiten mit Partnern Bundesbeitrag und Gebühreneinnahmen aus der Wissenschaft genauso wie aus dem öffentli- chen und privaten Sektor. Bundesbeitrag (Mio. CHF) 2 355 2 373 Die Drittmittelerträge verblieben in der Grössenordnung Unterbringungsbeitrag (Mio. CHF) 244 244 des Vorjahres. Das Ziel der Erweiterung der Finanzie- rungsbasis ist noch nicht erfüllt. Studiengebühren, Weiterbildung (Mio. CHF) 50 48 Die Institutionen sind attraktive Arbeitgeberinnen. Mass- 1 Inkl. Studierende in Weiterbildungsstudiengängen nahmen zum Schutz vor Mobbing und sexueller Beläs- tigung sowie Diskriminierung und die Bestrebungen, den Frauenanteil zu erhöhen, haben aus Sicht des Bun- desrats noch zu wenig Wirkung gezeigt. * Strategische Ziele: www.sbfi.admin.ch > Hochschulen > Hochschulen des Bundes (ETH-Bereich) > Strategische Ziele des Bundes- rates für den ETH-Bereich 5 A. Zielerreichung 2020 Professorin aus dem ETH-Bereich die renommierten Schweizer Wissenschaftspreise Marcel Benoist und 1. Strategische Schwerpunkte Latsis. 1. Lehre: Der ETH-Bereich bietet eine im internationalen 3. Forschungsinfrastrukturen: Der ETH-Bereich betreibt Vergleich erstklassige, forschungsbasierte und für die und entwickelt Forschungsinfrastrukturen. Studierenden attraktive Lehre an. Auch der Betrieb der Forschungsinfrastrukturen war von Im Berichtsjahr setzten sich die Entwicklungen der Vor- Zugangsbeschränkungen aufgrund der COVID-19 Pan- jahre fort. Der Zuwachs an Studierenden und Doktorie- demie betroffen. Die Forschungsanstalten konnten den renden an den ETH war mit 4,7 Prozent (2019: +3,4 %) Betrieb aber dank Fernzugang zu den Anlagen und dem besonders hoch. Ende 2020 studierten 35 235 Personen Ausbau von Analysedienstleistungen sicherstellen und an den ETH. Dies hat wiederum eine leichte Verschlech- ähnlich viele Projekte wie in den Vorjahren durchführen terung des Betreuungsverhältnisses zur Folge. Den (ca. 1700). Die Anlagen des PSI aber auch das User Lab grössten Zuwachs verzeichnet wieder das Fachgebiet In- des Centro Svizzero die Calcolo Scientifico (CSCS) sind formatik- und Kommunikationstechnologie (+12,4 %; voll ausgelastet. Die nachgefragte Nutzerzeit übersteigt 2019: +10,5 %); dies kann zur Bekämpfung des Fachkräf- die Kapazitäten um das Mehrfache. temangels in Informatikberufen beitragen. Die vier in den strategischen Zielen als prioritär definierten Nur leicht erhöht hat sich bei den Studierenden und Dok- Projekte (User Lab am CSCS, Blue Brain Project [BBP] torierenden im Berichtsjahr der Anteil an Frauen auf 32,0 der EPFL, zweite Strahlenlinie ATHOS am SwissFEL des Prozent (+0,3 Prozentpunkte) und an ausländischen PSI, Upgrade des CMS-Detektors am CERN) sind alle- Staatsangehörigen auf 47,7 Prozent (+0,2 Prozent- samt auf Kurs. Im Berichtsjahr wurde u.a. für das BBP der punkte). Supercomputer Blue Brain 5 am CSCS angeschafft. Aufgrund der zeitweise kompletten Einstellung des Prä- Der ETH-Bereich beteiligt sich auch international an wei- senzunterrichts mussten die beiden ETH innovative und teren Forschungsanlagen, Beobachtungsnetzwerken und insbesondere digitalisierte Formen der Lehre und Betreu- Forschungskonsortien. ung weiter ausbauen, welche auch künftig ins Studienan- 4. Wissens- und Technologietransfer (WTT): Zur Stär- gebotsportfolio Eingang finden sollen. Neue Studienange- kung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit bote richten sich nach den Bedürfnissen der Gesellschaft der Schweiz fördert der ETH-Bereich die Zusammenar- und sind vermehrt interdisziplinär ausgerichtet. beit und den Austausch mit der Wirtschaft und der Gesell- 2. Forschung: Der ETH-Bereich wahrt seine internatio- schaft. nale Spitzenposition in der Forschung. Die Institutionen des ETH-Bereichs arbeiten zur Förde- Forschende der Institutionen des ETH-Bereichs haben rung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages77 Page
-
File Size-