Chorbuch Gotteslob herausgegeben von Richard Mailänder (Idee und Leitung) Winfried Bönig, Karl Dorneger Christian Dostal, Frank Höndgen Eberhard Metternich erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob Ausgabe für 3-stimmig gemischten Chor · SAM Carus 2.162 C Vorwort nur einzeln, sondern auch gleichzeitig, zur Begleitung der Gemeinde oder abwechselnd gesungen werden. Und: es Nach 38 Jahren hat das katholische Einheitsgesangbuch ist durchaus auch denkbar, Sätze instrumental, etwa durch Gotteslob einen Nachfolger bekommen, wieder unter dem Bläser, ausführen zu lassen. Titel „Gotteslob“. Dieses neue Gesangbuch für insgesamt 37 Diözesen wird die Grundlage gemeinsamen Betens und Das Herzstück der Publikation ist der Chorleiterband, der zu Singens in den meisten katholischen Gemeinden bilden. jedem Lied in Partiturnotation sämtliche Chorbesetzungen inklusive Orgelbegleitsatz und vorangestellter Intonation Das neue Gotteslob enthält neben altbewährten Liedern enthält. Davon ausgehend erscheinen als Aufführungs- aus dem Gesangbuch von 1975 auch zahlreiche neue material ein Orgelbegleitband sowie Chorausgaben für jede Gesänge. Deshalb kam schon früh der Gedanke auf, kir- der vier Besetzungen. chenmusikalisch Tätigen in einer begleitenden Publikation neue Chorsätze unterschiedlicher Art zur Verfügung zu In allen Chorbüchern sind sämtliche Strophen der Lieder stellen, die beim Singen und beim Hören Freude machen. abgedruckt, im Partiturband sogar verschieden unterlegt, Diese neuen Sätze sollten gleichzeitig die strukturellen sodass hier eine rasche Orientierung möglich ist. Diesem Entwicklungen in den Gemeinden und damit auch in den Zweck dient auch die zweifarbige Gestaltung der Partitur. Chören berücksichtigen: In den letzten 20 Jahren wurden Anhand der verschiedenfarbigen Symbole vor den Chorsys- vielfach Gemeinden zu Großgemeinden zusammengelegt. temen kann man schnell die jeweilige Besetzung erkennen. Das hat Änderungen in vielen Bereichen des kirchlichen Gemeindelebens zur Folge. Es bedeutet auch für die kir- Im neuen Gotteslob gibt es, wie im Gesangbuch von 1975, chenmusikalischen Gruppen Zusammenarbeit in großen Or- verschiedene Lieder, deren Texte auf dieselbe Melodie ge- ganisationseinheiten, Umstellung und Einlassen auf andere sungen werden. Wo es möglich war, wurden die alternativen Gegebenheiten, z. B. unterschiedliches Repertoire, andere Texte bei diesen Modulsätzen berücksichtigt und unterlegt. Chorbesetzungen. Zugleich wird die Chance eröffnet, Neues Zu mehr als der Hälfte aller Lieder des Stammteils liegen auszuprobieren. somit musizierbare Sätze vor. Der Grundstein für das Chorbuch Gotteslob wurde bereits Fast allen Liedern sind kurze Intonationen beigefügt, die im Februar 2009 gelegt. Gemeinsam mit dem Verband der in die Lieder einführen. Dabei ist es in vielen Fällen nicht Diözesen Deutschlands (VDD) begann also fast fünf Jahre unbedingt notwendig, dass eine Orgel den Instrumental- vor der Einführung des neuen Gesangbuches im Advent part spielt. Da er manualiter ausführbar ist, können auch 2013 die gemeinsame Planung des Chorbuch Gotteslob. andere Tasteninstrumente diesen Part übernehmen. Um die Die Umsetzung des Projekts erfolgte in enger Absprache Kommunikation mit den Chören zu vereinfachen, beginnt zwischen Autoren, Verlag und VDD. Ein Herausgeberteam die Taktzählung mit dem Einsatz des Chores, das heißt die aus sechs Kirchenmusikern, einige davon redaktionell an Vorspiele werden nicht mitgezählt. Die Chöre finden diese der Entstehung des Gesangbuches beteiligt, hat aus den ohnehin nicht in ihren Notenausgaben. Liedern des Stammteils eine Auswahl getroffen, die „alte“ wie „neue“ Lieder berücksichtigt, alle Zeiten des Kirchen- Eine Reihe von Sätzen, insbesondere zu Melodien vor dem jahres und viele Anlässe abdeckt und insgesamt das breite 17. Jahrhundert, sind der Liednotation im Gesangbuch ent- musikalische Spektrum des Gotteslobs widerspiegelt. sprechend ohne Taktangaben und Taktstriche komponiert worden. Um eine möglichst klare Verständigung zwischen Für die Zusammenarbeit am Chorbuch Gotteslob konnten Chorleiter und Chören zu ermöglichen, wurden hier zum über 60 renommierte Komponistinnen und Komponisten Teil nachträglich gestrichelte Taktstriche und entsprechende aus vielen europäischen Ländern gewonnen werden. Dies Taktzahlen eingefügt. Im Interesse der Komponisten bitten gewährleistete nicht nur eine größtmögliche stilistische wir unbedingt, diese gestrichelten Linien nicht als Takt zu Breite, sondern bietet zudem einen Blick auf unterschiedliche interpretieren. Sie dienen lediglich der Kommunikation Traditionen innerhalb Europas im Umgang mit dem Kirchen- beim Proben. lied. Und durch den frühen Beginn des Projekts, ermöglicht durch die Unterstützung durch den VDD, gelang auch eine Die Schreibweise der Liedtexte orientiert sich am Gotteslob. Fertigstellung dieser umfangreichen und neuen Sammlung Dort wurde aus musikalischen Gründen teilweise bei der bereits im Vorfeld des Erscheinens des Gotteslobs. Silbentrennung anders verfahren als in der derzeitig „neuen Rechtschreibung“ vorgegeben. Ziel war es, zu der getroffenen Liedauswahl für möglichst alle denkbaren Besetzungen im kirchenmusikalischen Bereich In allen Sätzen wurde die Tonart des Gotteslobs gewählt. Sätze anzubieten. Hier verwirklicht das Chorbuch Gotteslob Dies vereinfacht das gemeinsame Singen mit der Gemeinde. mit seinem modularen Prinzip einen gänzlich neuen Ansatz. Des weiteren wurde auf für Laiensängerinnen und -sänger Basierend auf einem gemeinsamen Orgelsatz entstanden geeignete Tonumfänge sowie auf einen einfachen bis mitt- Sätze für 4-stimmig gemischten Chor, 3-stimmig gemischten leren Schwierigkeitsgrad geachtet. Chor, 3-stimmig gleichstimmigen und 2-stimmigen (Kinder-) Chor. Da die Sätze harmonisch untereinander kompatibel Da die Möglichkeit des gemeinsamen Singens mit der sind, können sie von den verschiedenen Chorgruppen nicht Gemeinde eine wichtige Voraussetzung zur Erstellung der 2 Carus 2.162 Sätze war, konnten weitere Entfaltungen der Lieder in den Inhalt alphabetisch modularen Sätzen nicht vorgenommen werden. Aus diesem Grund wurde ergänzend ein Motettenband aufgelegt. Er Titel (Gotteslob-Nr.) Seite enthält 37 Motetten der 31 Komponisten, die auch den Modulsatz zum jeweiligen Lied geschrieben haben. Die Ach bleib mit deiner Gnade (GL 436) ����������������������������������� 95 Motetten weichen mitunter tonartlich von der Liedfassung Adeste fideles (GL 242) . 49 des Gotteslobs ab und sind als selbständige Chorstücke All ihr Werke des Herrn (GL 619,2) . 134 gedacht. Sie sind nicht kompatibel mit den modularen Allein Gott in der Höh sei Ehr (GL 170) . 20 Sätzen, ergänzen aber das Angebot um zahlreiche span- Alles meinem Gott zu Ehren (GL 455) ............ ����� 98 nende neue Sätze. Als ich bei meinen Schafen wacht (GL 246) ������������������������� 51 Also sprach beim Abendmahle (GL 281) . 60 Zu den Modulsätzen sowie zum Motettenband erscheint Amen, Amen, Amen, wir glauben (GL 178) ������������������������� 24 jeweils eine CD, die das Kennenlernen ausgewählter Sätze Behutsam leise nimmst du fort (GL 82) . 6 ermöglicht. Beim letzten Abendmahle (GL 282) ������������������������������������� 60 Bevor des Tages Licht vergeht (GL 663) ����������������������������� 135 Hinweise zur Aufführung Bewahre uns, Gott (GL 453) . 97 Zunächst kann jeder Band so genutzt werden, wie er gedruckt Bleib bei uns, Herr (GL 94) ����������������������������������������������������� 9 ist, das heißt: Es gibt für alle Besetzungen eine zugrunde lie- Christ fuhr gen Himmel (GL 319) ����������������������������������������� 63 gende Orgelstimme, die immer mitzuspielen ist und die sich in Verbindung mit der jeweiligen Chorbesetzung musizieren Christ ist erstanden (GL 318) ����������������������������������������������� 63 lässt. Gleichzeitig lässt sich damit aber auch variieren. Man Christe, du Lamm Gottes (GL 204) . 33 braucht nicht immer den 4-stimmigen Satz zu wählen und Christus, der ist mein Leben (GL 507) . 116 den kompletten 2-stimmigen, der sich schwerpunktmäßig Christus, du Licht vom wahren Licht (GL 546) ������������������� 128 an Kinder richtet. Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, Credo in unum Deum (GL 180) ������������������������������������������� 23 dass von dem 2-stimmigen Satz nur die obere Stimme gesun- Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (GL 484) . 109 gen (oder gespielt) wird. Und da in den meisten kirchlichen Danket Gott, denn er ist gut (GL 402) ............ ����� 85 gemischten Chören die Zahl der Frauen höher ist als die der Das Heil der Welt, Herr Jesus Christ (GL 498) ...... 4���� 11 Männer, liegt es nahe, diese zusätzliche Stimme auch den Das ist der Tag, den Gott gemacht (GL 329) . 66 Damen des vierstimmigen Chores ergänzend anzuvertrauen, Den Engel lasst uns preisen (GL 540) ��������������������������������� 126 der damit fünfstimmig wird. Den Herren will ich loben (GL 395) . 83 In vielen Fällen ist es denkbar, die 3-stimmig gleichstimmi- Der Geist des Herrn erfüllt das All (GL 347) ������������������������� 70 gen Sätze von Männerchören singen zu lassen, sogar in der Der König siegt, sein Banner glänzt (GL 299) . 62 Verbindung mit dem 4-stimmig gemischten Satz. Der Mond ist aufgegangen (GL 93) ��������������������������������������� 7 Viele Komponisten haben die Melodiestimme nicht immer Die Nacht ist vorgedrungen (GL 220) . 38 in die oberste Stimme gelegt. Der Cantus firmus wandert Dir Gott im Himmel Preis und Ehr (GL 167) ������������������������� 20 mitunter, sodass man ihn regelrecht in den
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages136 Page
-
File Size-