LIFE+ 08 NAT/D/00005 Abschlussbericht über die Projektaktivitäten im Zeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2015 06. April 2016 LIFE AMPHIKULT Daten des Projektes Projektort Niedersachsen Projektbeginn 01.01.2010 Projektende 31.12.2014, Verlängerungsdatum 31.12.2015 Gesamtlaufzeit 72 Monate (einschließlich 12 Monate Verlängerung) Gesamtkosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) Gesamte anrechenbare Kosten 1.130.619 € (laut Antrag geplant: 1.068.101 €) EU-Anteil 534.050 € (%) der Gesamtkosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) (%) der anrechenbaren Kosten 47 (laut Antrag geplant: 50 %) Daten des Zuschussempfängers Name Naturschutzbund (NABU), Landesverband Niedersachsen e.V. Kontaktperson Dr. Markus Richter Postadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Besuchsadresse Alleestraße 36, D-30167 Hannover Telephon 05037 9685 371 Fax 0511 91105-40 E-Mail [email protected] Projekt-Internetseite www.life-amphikult.de 2 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung ........................................................................................................... 4 3. Einleitung ......................................................................................................................... 6 4. Verwaltungsteil ................................................................................................................. 7 4.1. Beschreibung des Projektmanagements (inkl. Aktionen E2 und E5) ............................ 7 4.2 Evaluation des ManagementsystemsEEEEEEEE..EEEEEEEEEE..EE. 8 5. Technischer Teil EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE EEEE 10 5.1. Technischer Fortschritt per AktionEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE. 10 5.1.1 Aktion A. 1: Installierung einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe EEEEEE..E 10 5.1.2 Aktion A. 2: Erstellung on Aktionspl!nen auf erschiedenen Planungsebenen EE 10 5.1.3 Aktion A. 3: 2orbereitung der konkreten Naturschut5ma8nahmen EEEEEEE.. 11 5.1.0. Aktion BEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE..EEEEE 10 5.1.5 Aktion C. 1: Neuanlage/ Sanierung on -leingeC!sserlebensr!umen EEEEE. 10 5.1.6. Aktion C. 2: Fl!chenmanagement im .mfeld on Cert ollen -leingeC!sserlebensr!umenEEEEEEEEEEEEEEEEEE..EEEEE. 19 5.1.6.1. Aktion C.2.1: Implementierung einer eAtensi en BeCeidung im 3eC!sserumfeld.................................................EEEEEEEEEEEEEEE.. 19 5.1.6.2. Aktion C. 2.2: Strukturelles ,abitatmanagement EEEEEEEEEEEEEE. 19 5.1.7. Aktion E. 1: E aluation / Monitoring EEEEEEEEEEEEEEEEEEEE. 20 5.1.8. Aktion E.6: EAterne Prüfung EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE.. 25 5.1.9. Aktion E.7: After-LIFE-Conser ation Plan EEEEEEEEEEEEEEEEEE 25 5.2. -ommunikations- und InformationsaktionenEEEEEEEEEEEEEEEEE.. 25 5.2.1. $iele EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE 25 5.2.2. Hberblick per Aktion EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE.. 25 5.2.2.1. Aktion D. 1: -ommunikation mit Fl!cheneigentümern und Inut5ern EEEEEE 25 5.2.2.2. Aktion D. 2: -ommunikation mit für -leingeC!sser 5ust!ndiger 2erCaltungEE.. 27 5.2.2.3. Aktion D. 3: -ommunikation mit sonstigen Akteuren EEEEEEEEEEEE 27 5.2.2.0. Aktion D. 0: Aufbau on Net5Cerken mit lokalen Partnern EEEEEEEEE.. .28 5.2.2.5. Aktion D.5: Erstellung der LIFE+-Pflichtprodukte EEEEEEEEEEEEE. 28 5.2.2.6. Aktion D. 6: Abschlussfeier mit lokalen Akteuren EEEEEEEEEEEEE.. 29 5.2.2.7. Aktion E. 3: Net5Cerkbildung mit Naturschut5behJrden anderer Regionen / Staaten EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE.. 29 5.2.2.8. Aktion E. 0: 2erbreitung der Ergebnisse am Projektende EEEE..EEEEE 30 5.3. E aluation der Projektumset5ung EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE 31 5.3.1. AngeCendete MethodenEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE. 31 5.3.2. Er5ielte ErgebnisseEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE.. 32 5.0. Analyse des langfristigen Nut5ens EEEEEEEEEEEEEEE..EEEEEE 35 5.0.1. Nut5en für die .mCeltEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE.E.. 35 5.0.2. Langfristiger Nut5en und NachhaltigkeitEEEEEEEEEEEEEEEEEE. 35 5.0.3. Reprodu5ierbarkeit und HbertragbarkeitEEEEEEEEEEEEEEEEEE. 36 5.0.0. Best-Practice LehrenEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE.EEEE 36 5.0.5. Inno ations- und DemonstrationsCertEEEEEEEEE.EEEEEEEEEE. 36 5.0.6. Langfristige Indikatoren für den ProjekterfolgEEEEEEEEEEEEEEE.E. 36 6. Erl!uterungen 5um Finan5berichtEEEEEEEEEEEEEE.EEEEE.EEE.. 36 6.1. Hberblick der angefallenen -osten EEEEEEEEEEEEEEEEEE.EEE. 36 6.2. BuchhaltungssystemEEEEEEEEEEEEEEEEEE..EEEEE.EEE.. .37 3 6.3. Partnerschafts ereinbarungen E..EEEEEEEEEEEEEEEEEE.EEE 37 6.0. EAterne Wirtschaftsprüfung EEEEEEEEEEEEE.EEEEEEE.EEE.. 37 6.5. 2erteilung der -osten auf die Aktionen EEEEE.................................................... 38 6.6. Weitere Erl!uterungen 5um Finan5bericht EEEEEEEEEEEEEEEEE.. 38 7. Anhang .......................................................................................................................... 01 4 2. Zusammenfassung $iel des Projektes LIFE AMP,I-.LT Car die St!rkung und 2ernet5ung der Populationen on sechs Amphibienarten in 20 Projektgebieten in Niedersachsen. $ielarten Caren die Arten des Anhangs I2 der FF,-Richtlinie Laub-1 Moor- und -leiner Wasserfrosch1 soCie -reu5- Wechsel- und -noblauchkrJte. 11 der 5Can5ig Projektgebiete Caren Teil des Net5es Natura 2000. Wichtigste Ma8nahme des Projektes Car die Neuanlage oder Sanierung on Amphibien- LaichgeC!ssern. Es konnten 276 -leingeC!sser soCie 292 -leinstgeC!sser mit 5usammen über 20 ha Wasserfl!che neuangelegt Cerden. Entbuschungen und Anlage on Rohbodenfl!chen als Landlebensr!ume Curden auf insgesamt 1913 ha durchgeführt. Die Ausarbeitung der 3eC!sserplanungen einschlie8lich der erforderlichen 3enehmigungen Curden 5um grJ8ten Teil an fachkundige EAperten or Ort ergeben1 ein Teil übernahmen die Projektmitarbeiter Die E aluation der durchgeführten Ma8nahmen ergab1 dass der allergrJ8te Teil der 3eC!sser die angestrebten -riterien be5üglich Besonnung und 2egetationsauspr!gung erfüllte. 3rJ8tenteils Curde auch die nur tempor!re Wasserführung mit einem Trockenfallen nach Abschluss der Reproduktion der $ielarten erreicht. Bei den als permanent eingestuft 3eC!ssern bleibt ab5uCarten1 ob sie in trockeneren Sommern doch noch austrocknen. Im Rahmen der Amphibienkartierung gelangen bereits 5ahlreiche NachCeise der $ielarten1 insbesondere on Moor- und Laubfrosch1 teilCeise Curden grJ8ere Best!nde festgestellt. Für alle 20 Projektgebiete soCie für die 3ro8landschaften Niedersachsens Curden -leingeC!sseraktionspl!ne angefertigt. Darin Curden die Ma8nahmen dargestellt die für den Aufbau selbsttragender Populationen der $ielarten in den Projektgebieten erforderlich sind. Aktionen 5u -ommunikation und Informationen umfassten 5um einen die -ontaktaufnahme mit Fl!cheneigentümern1 Codurch unter anderem 5ahlreiche neue Ma8nahmenfl!chen geConnen Cerden konnten. Durch früh5eitige -ommunikation mit den für 3eC!sseranlagen 5ust!ndigen 2erCaltungen konnten die 3enehmigungs erfahren ereinfacht und beschleunigt Cerden. Es Curden sieben Treffen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe durchgeführt. In Seminaren für Mitarbeiter on Naturschut5behJrden und Planungsbüros soCie für Ehrenamtliche Curden Informationen 5ur Anlage und Pflege on AmphibienlaichgeC!ssern ermittelt. Die LIFE-Pflichtprodukte 5ur Information der allgemeinen Mffentlichkeit umfassten 16 Informationstafeln im 3el!nde1 einen Flyer1 eine Laienbericht soCie eine sehr gut freNuentierte Projekt-Internetseite. Der Aufbau on Net5Cerken mit lokalen Partnern erfolgte über Besuche1 2ortr!ge1 eine Abschlussfeier und anderes. $ur 2erbreitung der Ergebnisse Curden Artikel für Fach5eitschriften erfasst soCie eine sehr gut besuchte internationale Abschlusstagung durchgeführt. Teilnahme an Tagungen1 den Treffen der deutschen LIFE- Projekte soCie der Mitarbeit am atlantischen biogeografischen Pro5ess dienten der Net5Cerkbildung auf überregionaler und internationaler Ebene. Die Projektumset5ung erlief insgesamt erfolgreich und ohne nennensCerte Probleme. Das Projektmanagement Curde überCiegend om fachlichen Projektmanager 72oll5eit9 soCie der administrati en Projektleiterin 7Teil5eit9 durchgeführt und arbeitete sehr effi5ient. Es konnten mehr Ma8nahmen umgeset5t Cerden1 als ursprünglich geplant. Durch eine Onderung der $uschuss ereinbarung konnten in fünf 5us!t5lichen Projektgebieten Ma8nahmen durchgeführt Cerden. Die Informations- und -ommunikationsma8nehmen des 5 Projektes sind ebenfalls als erfolgreich ein5ustufen. Die im Antrag formulierten Nuantitati en $iele in Be5ug auf die Amphibienpopulationen konnten teilCeise bereits in der Projektlauf5eit erreicht Cerden. Mit 5unehmendem Alter der 3eC!sser ist mit einem Ceiteren PopulationsCachstum und damit der Erreichung Ceiterer $ielgrJ8en 5u rechnen. Langfristig Cird das Projekt 5u einer 2erbesserung des Erhaltungs5ustands der $ielarten in Niedersachsen beitragen. Executive summary The goal of the LIFE AMP,I-.LT project Cas the strengthening and connecting of populations of siA amphibian species in 20 project areas in LoCer SaAony. European Tree Frog1 Moor Frog1 Pool Frog1 Natterjack Toad1 3reen Toad and Common Spadefoot1 all listed in AnneA I2 of the ,abitat Directi e1 Cere the target species. Out of the tCenty project areas ele en are Natura 2000 sites. The projectPs key measure Cas the creation or re-de elopment of spaCning grounds. 276 larger and 292 small ponds Cith a surface area of together more than 20 ha Cere created. To impro e terrestrial habitats areas of roC soil Cere created and Coody plants Cere remo ed on altogether 1913 ha. Most of the pond planning including the acNuisition of the necessary permissions Cas done by local eAperts1 in part by the project staff members. The e aluation of the measures shoCed1 that the utmost part of the ponds complied Cith the desired
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages41 Page
-
File Size-