Wandel Der Reputationskonstitution –

Wandel Der Reputationskonstitution –

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Wandel der Reputationskonstitution : eine diachrone Analyse von massenmedialer Kommunikation und Unternehmenskommunikation der Schweizer Banken SBV, SBG und UBS von Gerr, Petra K Abstract: Die Dissertation befasst sich mit dem Langzeitwandel der Reputationskonstitution. Dieser wird in der Dialektik von massenmedialer Kommunikation und Unternehmenskommunikation am Gegen- stand der Bankenbranche untersucht. Ziel ist die Herausarbeitung von Regularitäten der Reputation- skonstitution unter dem Einfluss spezifischer Gesellschaftsmodelle. Am Beispiel Schweizer Banken wird der Langzeitwandel der Reputationskonstitution im Spannungsfeld von medienvermittelter Darstellung und organisationaler Selbstdarstellung auf der Basis eines öffentlichkeitssoziologischen Zugriffs heraus- gearbeitet. Leitend ist die These, dass sich der Wandel der Reputationskonstitution ökonomischer Or- ganisationen als Produkt eines sozialen Wandels beschreiben lässt. Anhand der analytischen Kategorie von Gesellschaftsmodellen wird aufgezeigt, dass sich die Bankenbranche im sozialmarktwirtschaftlichen Gesellschaftsmodell einerseits sowie im neoliberalen Gesellschaftsmodell andererseits einer grundlegend differenten Reputationskonstitution ausgesetzt sieht. Die veränderte massenmediale Darstellung der Banken wird mit dem Wandel der Selbstdarstellung in Beziehung gesetzt. Dies geschieht durch die in- haltsanalytische Untersuchung der Geschäftsberichte, bei der sowohl sprachliche als auch visuelle Ebene miteinbezogen werden. This dissertation deals with long-term change of reputation constitution. It fo- cuses on the banking sector and analyzes this change within the dialectics of mass media communication and corporate communication. The aim is to find regularities of reputation constitution under chang- ing societal circumstances. Taking the example of Swiss banks, a public sphere perspective is applied to examine the long-term change in reputation constitution both in media coverage and in corporate communication. This research starts from the assumption that reputation constitution of economic or- ganizations can be seen as a product of social change. Introducing the analytical category of societal models, this dissertation shows the effect of societal change, as that the reputation constitution inthe banking sector follows a different logic in the social-market model on the one hand and in the neoliberal model on the other hand. The change in media coverage about banks is compared with the change in organizations’ self-presentation, which is examined on the basis of a content analysis of business reports (annual reports) that includes both verbal and visual categories. Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-164415 Dissertation Published Version Originally published at: von Gerr, Petra K. Wandel der Reputationskonstitution : eine diachrone Analyse von massenmedialer Kommunikation und Unternehmenskommunikation der Schweizer Banken SBV, SBG und UBS. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts. 2 Wandel der Reputationskonstitution – Eine diachrone Analyse von massenmedialer Kommunikation und Unternehmenskommunikation der Schweizer Banken SBV, SBG und UBS Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Petra K. von Gerr aus Deutschland Angenommen im Herbstsemester 2014 auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Kurt Imhof und Herrn Prof. Dr. Heinz Bonfadelli Zürich, 2015 Kurzzusammenfassung Die Dissertation befasst sich mit dem Langzeitwandel der Reputationskonstitution. Dieser wird in der Dialektik von massenmedialer Kommunikation und Unternehmenskommunikation am Gegenstand der Bankenbranche untersucht. Ziel ist die Herausarbeitung von Regularitäten der Reputationskonstitution unter dem Einfluss spezifischer Gesellschaftsmodelle. Am Beispiel Schweizer Banken wird der Langzeitwandel der Reputationskonstitution im Spannungsfeld von medienvermittelter Darstellung und organisationaler Selbstdarstellung auf der Basis eines öffentlichkeitssoziologischen Zugriffs herausgearbeitet. Leitend ist die These, dass sich der Wandel der Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen als Produkt eines sozialen Wandels beschreiben lässt. Anhand der analytischen Kategorie von Gesellschaftsmodellen wird aufgezeigt, dass sich die Bankenbranche im sozialmarktwirtschaftlichen Gesellschaftsmodell einerseits sowie im neoliberalen Gesellschaftsmodell andererseits einer grundlegend differenten Reputationskonstitution ausgesetzt sieht. Die veränderte massenmediale Darstellung der Banken wird mit dem Wandel der Selbstdarstellung in Beziehung gesetzt. Dies geschieht durch die inhaltsanalytische Untersuchung der Geschäftsberichte, bei der sowohl sprachliche als auch visuelle Ebene miteinbezogen werden. English Abstract This dissertation deals with long-term change of reputation constitution. It focuses on the banking sector and analyzes this change within the dialectics of mass media communication and corporate communication. The aim is to find regularities of reputation constitution under changing societal circumstances. Taking the example of Swiss banks, a public sphere perspective is applied to examine the long-term change in reputation constitution both in media coverage and in corporate communication. This research starts from the assumption that reputation constitution of economic organizations can be seen as a product of social change. Introducing the analytical category of societal models, this dissertation shows the effect of societal change, as that the reputation constitution in the banking sector follows a different logic in the social-market model on the one hand and in the neoliberal model on the other hand. The change in media coverage about banks is compared with the change in organizations’ self-presentation, which is examined on the basis of a content analysis of business reports (annual reports) that includes both verbal and visual categories. 2 Inhalt Kurzzusammenfassung ............................................................................................................ 2 Danksagung ............................................................................................................................... 6 1 Einführung und Gegenstand der Arbeit ........................................................................... 7 2 Reputation – ein komplexer Begriff ................................................................................... 9 2.1 Gesellschaftliche Relevanz ........................................................................................ 10 2.1.1 Reputation als Anerkennungsmechanismus .......................................................... 10 2.1.2 Bedeutung und Funktionen ................................................................................... 13 2.2 Wissenschaftliche Einordnung ................................................................................... 14 2.2.1 Ökonomie .............................................................................................................. 15 2.2.2 Soziologie .............................................................................................................. 18 2.2.3 Kommunikationswissenschaft ............................................................................... 20 2.3 Zwischenfazit: Reputation als gesellschaftlicher Anerkennungsmechanismus ......... 23 3 Wandel der Reputationskonstitution ............................................................................... 24 3.1 Sozialer Wandel und Reputationskonstitution ........................................................... 24 3.1.1 Sozialmarktwirtschaftliches Gesellschaftsmodell: Leitideen und die regulierte Bank im Dienste der Gesellschaft ......................................................................... 26 3.1.2 Neoliberales Gesellschaftsmodell: Leitideen und die deregulierte Bank im globalen Wettbewerb ............................................................................................. 28 3.1.3 Deregulation der Medien und Ausdifferenzierung eines autonomen Mediensystems: Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit ................................... 29 3.2 Reputation und öffentliche Kommunikation: Entstehung und Aufbau von Reputation .................................................................................................................. 30 3.2.1 Öffentlichkeit und Gesellschaft ............................................................................. 31 3.2.2 Öffentliche Kommunikation, massenmediale Kommunikation und Medienöffentlichkeit ............................................................................................. 31 3.3 Reputation im Kontext der Mediengesellschaft ......................................................... 33 3.3.1 Mediengesellschaft und Medialisierung ................................................................ 34 3.3.2 Zerfall von Reputation: Skandalisierung ............................................................... 38 3.3.3 Skandalisierung und Personalisierung ................................................................... 40 3.4 Zwischenfazit: Dynamiken und Regularitäten der Entstehung, des Aufbaus und des Zerfalls von Reputation ....................................................................................... 41 4 Reputationskonstitution, massenmediale Kommunikation

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    211 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us