Irene Haberland Köln • Brühl • Bonn • Schwarzrheindorf Bad Godesberg • Siebengebirge • Drachenfels Kloster Heisterbach • Schloß Drachenburg Rolandsbogen • Nonnenwerth • Rhöndorf Irene Haberland Schloß Marienfels • Unkel • Remagen • Sinzig Linz • Maria Laach • Andernach • Namedy • Sayn from Cologne to Mainz • Das Rheintal von Köln bis Mainz / The Rhine Valley Koblenz • Stolzenfels • Rhens • Oberlahnstein Marksburg • Boppard • Kamp Bornhofen St. Goar • Lorelei • Oberwesel • Kaub Das Rheintal Pfalzgrafenstein • Bacharach • Burg Rheinstein Mäuseturm b. Bingen • Niederwald • Bingen Rochuskapelle • Rüdesheim • Geisenheim Winkel • Eltville • Biebrich • Mainz The Rhine Valley von Köln bis Mainz from Cologne to Mainz ISBN 978-3-416-03231-5 BOUVIER Inhalt Köln 8 Boppard 66 Brühl 10 Kamp Bornhofen 68 Bonn 12 St. Goar 70 Schwarzrheindorf 14 Lorelei 72 Bad Godesberg 16 Oberwesel 74 Siebengebirge 18 Kaub 78 Drachenfels 20 Pfalzgrafenstein 80 Kloster Heisterbach 22 Bacharach 82 Schloß Drachenburg 24 Burg Rheinstein 86 Rolandsbogen 26 Mäuseturm b. Bingen 88 Nonnenwerth 28 Niederwald 90 Rhöndorf 30 Bingen 94 Schloß Marienfels 31 Rochuskapelle 96 Unkel 32 Rüdesheim 98 Remagen 34 Geisenheim 100 Sinzig 40 Winkel 102 Linz 42 Eltville 104 Maria Laach 44 Biebrich 106 Andernach 46 Mainz 108 Namedy 48 Sayn 50 Koblenz 52 Stolzenfels 58 Rhens 60 Oberlahnstein 62 Marksburg 64 5 Einführung „Der Rhein von Köln bis Mainz“ – mit diesem geografischen Begriff ist eine europäische Kulturlandschaft umfaßt, deren südlicher Abschnitt – von Koblenz bis Rüdesheim – seit 2002 den Rang eines Weltkulturerbes besitzt. In keinem europäi- schen Land findet sich eine vergleichbare Dichte von Burgen, Stadtbefestigungen und alten Ortsbildern, wie sie bis heute am Rhein anzutreffen ist. Wohl kein anderer Strom wurde so oft von Dichtern beschrieben und seit dem 17. Jahrhundert so häufig in Bildern festgehalten: die faszinierende Einheit von großartiger Natur und beeindruckender Baukunst zieht bis heute zahlreiche Touristen aus der ganze Welt an. Der vorliegende Band soll einen Einblick in diese einzigar- tige Kulturlandschaft geben, deren nördlichster Punkt mit dem Kölner Dom, der drittgrößten gotischen Kathedrale der Welt, definiert ist. Das Siebengebirge mit dem Drachenfels leitet über in das dichterische Rheinland. Zahlreiche Burgen und Schlösser – Sayn, Stolzenfels, die beiden Burgen Sterren- berg und Liebenstein, die sogenannten ‚feindlichen Brüder’ bis hin zur Lorelei bestimmen das von Sagen und Legenden geprägte Landschaftsbild. Der vorliegende Band dokumentiert die Fülle der kulturellen Denkmäler durch zeitgenössische Fotografien, denen histo- rische Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus dem Besitz der Bonner ‚Sammlung RheinRomantik’ gegenüberge- stellt sind. Neben der künstlerischen Dokumentation durch die Maler steht die Veränderung dieser Landschaft, die den- noch durch ihre Vielfalt und ihren Abwechslungsreichtum bis heute unverwechselbar ist. Ausschnitt aus „Delkeskamp‘s neue Panorama des Rheins von Mainz bis Coeln“, Frankfurt 1839 6 Introduction „The Rhine Valley from Cologne to Mainz” – this geogra- fic definition refers to a European cultural landscape, which since 2002 belongs to the world cultural heritage. No other European country boasts of a similar density of castles, town walls and fortifications like the Rhine area, no European river has found so many poets and artists to proclaim its legendary fame. The fascinating unity of nature and culture, of moun- tains and castles, legends and myths still attracts thousands of tourists every year. This book gives an impression of this unique culture landscape: Cologne Cathedrale - the third-largest Gothic Cathedrale of the world - defines its northern limits. The Siebengebirge (The ‘Seven Hills’) with its famous Drachenfels introduces the Rhi- ne Valley of the poets. Numerous castles like Stolzenfels, Ster- renberg and Liebenstein (The ‘Hostile Brothers’) or even the legendary Loreley refer to the various myths and tales woven around the river Rhine and its mountains. Contemporary photos as well as historic landscape paintings – from the Bonn ‘Collection RheinRomantik’ – reveal the cul- tural heritage of the Rhine, they document the changes of the past centuries as well as illustrate the distinctive variety and diversity of the river Rhine landscape. Part of „Delkeskamp‘s neue Panorama des Rheins von Mainz bis Coeln“, Frankfurt 1839 7 James Webb, Ansicht von Köln mit dem unvollendeten Kölner Dom und Groß St. Martin vom Deutzer Ufer aus, 1870. Öl / Lw., 183 x 275 cm. (Privatbesitz) James Webb, View of Cologne with the unfinished Cathedral of Cologne and the Church of St. Martin from the Deutz shore, 1870. Oil / canv., 183 x 275 cm.(private property) Köln Die Stadt Köln blickt auf eine 2000jährige Geschichte zurück, der heutige Name spiegelt noch die lateinische Bezeichnung ‚colonia agrippina’ wieder. Heute gehört Köln zu den größten Städten Deutschlands und ist neben einem wichtigen Handelszentrum auch von herausragender kultureller Bedeutung. Der Kölner Dom, nach über 600-jähriger Bauzeit erst 1880 fertiggestellt, prägt bis heute die Kölner Rheinsilhouette und wurde 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 8 Der Kölner Dom, Groß St. Martin und St. Agnes bei Nacht Cologne Cathedral and the Churches of St. Martin and St. Agnes at night Cologne The city of Cologne looks back on 2000 years of history, its name still reflects the former Latin word ‘Colonia Agrippina’. Today Colo- gne belongs to the largest cities of Germany, it is of both immense economic and cultural importance to the region. Cologne Cathedral was finally completed in 1880 after 600 years of various periods of construction; its architecture still dominates the city-silhouette of Cologne. Since 1996 it is listed as a Unesco World Heritage building. 9 Haupteingang von Schloß Brühl Main entrance of Bruhl Castle Schloß Falkenlust bei Brühl Die kurfürstliche Anlage von Schloß Augustusburg bei Brühl, auf halber Strecke zwischen Köln und Bonn gelegen, umfaßte auf dem großzügigen Gartengelände auch mehrere Gartenbauten, von denen das Jagdschloß Falkenlust heute das einzige noch erhaltene ist. Das Schlößchen wurde 1729 – 40 nach Plänen des bayerischen Hofarchitekten François de Cuvilliés errichtet. Die Lage des Schlosses, das zu den Kostbarkeiten des deutschen Rokoko gehört, wurde durch die Jagdleidenschaft des Kölner Erzbi- schofs und Kurfürsten Clemens August (1700 - 1761) bestimmt, der als begeisterter Falkenjäger von hier aus auf die Jagd ging. Falkenlust Castle at Brühl The extensive electoral park of Augustusburg Castle, situated exactly between Cologne and Bonn, also included several garden build- ings in the extensive gardens, of which the hunting lodge Falkenlust is the only one that has been preserved. The little castle was built from 1729-40 following the plans of the Bavarian court architect François de Cuvilliés. The location of the castle which belongs to the treasure of German Rokoko, was determined by the passion for hunting of the archbi- shop and Elector of Cologne Clemens August (1700 - 1761), who started hunting from here as an enthusiastic hawk hunter. 10 Eingangstor von Schloß Falkenlust mit den Initialen CA des Kurfürsten Clemens August. Entrance gate of Falkenlust Castle with the initials CA referring to the Elector Clemens August. 11 Christian Georg Schütz d.J., Ansicht von Oberwinter und dem Drachenfels, 1799. Öl / Lw., 42,4 x 71 cm. (© Sammlung RheinRomantik, Bonn) Christian Georg Schütz the Younger, View of Oberwinter and the Drachenfels, 1799. Oil / canv., 42,4 x 71 cm. (© Collection RheinRomantik, Bonn) 21 Blick ins Rheintal von der Löwenburg View on the Rhine-Valley from the Löwenburg Kloster Heisterbach Das ehemalige Kloster Heisterbach, in einem idyllischen Tal nordöstlich von Königswinter im Siebengebirge gelegen, gehörte zu einer der frühen Klostergründungen der Zisterzi- enser im Rheinland. Der gewaltige Kirchen- bau entstand in nur kurzer Bauzeit, 1202 erfolgte die Grundsteinlegung, 1237 bereits die Weihe der Kirche. Nach 600jährigem Bestehen wurde das Kloster 1803 säkularisiert und die Bauwerke auf Abbruch verkauft – ein Teil der Steine wurde u.a. zum Wiederaufbau der preußischen Festung Ehrenbreitstein in Koblenz verwendet. Einzig die Chorruine blieb erhalten, sie wurde relativ rasch zu einer romantischen Kulisse innerhalb eines englischen Landschaftsparkes, der hier im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde. Die einzigartige Landschaft und die Einbettung der Ruine in die Umgebung machte den Ort zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen: Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Hotel- und Gaststättenbetrieb auf dem Gelände eingerichtet. Abbey of Heisterbach The former Abbey of Heisterbach, situated in an idyllic valley northeast of Königswinter in the Siebengebirge, belonged to the early Cistercian monasteries in the Rhineland. The huge church was built within a very short time, the cornerstone ceremony was in 1202, already in 1237 the church was consecrated. After 600 years, the monastery was secularised in 1803, and the buildings were sold after demolition – part of the stones was used for the reconstruction of the Prussian fortress of Ehrenbreitstein in Koblenz. Only the ruin of the abbey’s choir has been preserved, very soon it became a romantic setting within an English landscape park, which was laid out in the early 19th century. The unique landscape and the embedding of the ruin in the environment made the location a favoured tourist attraction: at the end of the 19th century, a hotel with
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages24 Page
-
File Size-