Die Hofkapelle Des Fürsten Kraft Ernst Zu Oettingen-Wallerstein

Die Hofkapelle Des Fürsten Kraft Ernst Zu Oettingen-Wallerstein

»Die Musik ist eigentlich zu Hohenaltheim«. Die Hofkapelle des Fürsten Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein Günther Grünsteudel (Augsburg) Einleitung Das Territorium der Grafschaft Oettingen deckt sich in etwa mit der Fläche der Beckenlandschaft des Nördlinger Rieses. Seit dem Ende des Alten Reichs wird es von der bayerisch-württembergi- schen Landesgrenze durchtrennt. Im 18. Jahrhundert war die Grafschaft im Besitz der damals vier Linien des Hauses mit jeweils eigenen Residenzen und Regierungen. Während das Musikleben an den Höfen der Fürsten zu Oettingen-Oettingen, der Grafen zu Oettingen-Baldern und der Grafen zu Oettingen-Spielberg in dieser Zeit nur als mehr oder minder bescheiden bezeichnet werden kann1, gehörte die Hofkapelle des Fürsten Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein (1748/1773–1802) im letz- ten Jahrhundertviertel zu den führenden Orchestern in Süddeutschland. Christian Friedrich Daniel Schubart, der den Wallersteiner Hof bereits im Jahr 1775 besucht hatte, charakterisierte die Kapelle mit folgenden Worten: Seitdem dieses uralte gräfliche Haus in den Fürstenstand erhoben wurde, seitdem blüht die Musik da- selbst in einem vorzüglichen Grade. Ja, der dort herrschende Ton hat ganz was Originelles, ein gewisses Etwas, das aus welschem und deutschem Geschmack, mit Caprisen durchwürzt, zusammen gesetzt ist.2 Im Musikalischen Almanach auf das Jahr 1782 spricht der Musikschriftsteller Carl Ludwig Junker von der »herrlichen Kapelle in Wallerstein«3 und Ernst Ludwig Gerber berichtet 1790 in der ersten Auflage seines Historisch-biographischen Lexicons der Tonkünstler von dem »hohen Ruhm«, den »die fürstl. Wallersteinische Kapelle genießt«4. Das vielleicht gewichtigste Lob aber stammt, auch wenn es nicht direkt, sondern quasi nur aus ›zweiter Hand‹ überliefert ist, von niemand Geringerem als Joseph Haydn, der während seines Besuchs im Dezember 1790 in Wallerstein geäußert haben soll, »dass kein ihm bekanntes Orchester seine Sinfonien mit so viel Präcision ausführe, als eben diese Kapelle«5. 1 Die Linien Oettingen-Oettingen und Oettingen-Baldern erloschen 1731 bzw. 1798, die Linie Oettingen-Spielberg wurde 1734 gefürstet und besteht ebenso wie das 1774 gefürstete Haus Oettingen-Wallerstein bis heute. Zur Musik- pflege am Hof der Fürsten zu Oettingen-Oettingen, die Ende des 17. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Oper eine re- lative Blüte erlebt hatte: Layer, »Historische Musikzentren in Nordschwaben«, S. 187 f.; Grünsteudel, »Geschichte der Musikpflege«, S. 143 f. 2 Schubart, Ideen, S. 166. – Zu Schubarts Besuch am Wallersteiner Hof: Schubart, Leben, S. 92 – 95. 3 [Junker], »Rosetti«, S. 44. – Mehrere Zeitgenossen, unter ihnen Hamberger / Meusel (»Juncker«, S. 239) und Forkel (»Junker«, S. 49; Allgemeine Litteratur der Musik, S. 202), bezeichnen Junker als Verfasser des anonym veröffent- lichten Musikalischen Almanachs. 4 Gerber, Historisch-biographisches Lexicon, 1. Teil, 1790, Sp. 126. 5 Zit. nach Dominicus Mettenleiter ([2], S. 33), der seine Jugendjahre (1830 – 1835) bei seinem Onkel, dem Waller- steiner Chorregenten Johann Michael Mettenleiter, verbrachte. Die von ihm überlieferten Haydn-Worte beruhen wahrscheinlich auf den Erinnerungen von Zeitzeugen. Paul Wineberger, in den 1780er- und 1790er-Jahren Cellist in der Wallersteiner Kapelle, kolportiert eine fast gleichlautende Äußerung Haydns, derzufolge das Orchester »prima vista seine Symphonien fester und präciser« gespielt haben soll, »als seine eigene Kapelle nach mehrfachen Proben« (vgl. Trummer, »Paul Wineberger«, S. 367). 537 GÜNTHER GRÜNSTEUDEL Forschungsstand und Quellenlage Das Archiv des fürstlichen Hauses auf Schloss Harburg ist glücklicherweise über die Jahrhunderte hinweg mehr oder minder unversehrt erhalten geblieben. Es zählt zu den bedeutendsten Adelsarchi- ven in Deutschland. Die in reicher Fülle vorhandenen Dokumente zur Geschichte der Hofkapelle sind jedoch erst teilweise ausgewertet. In den vergangenen hundert Jahren erschienen zahlreiche Arbeiten vor allem zu einzelnen Mitgliedern der Kapelle und ihrem Schaffen6. Nur wenige Publika- tionen haben sich aber mit der Hofkapelle als Ganzem befasst. Der erste, der dies auf Basis ausge- wählter Quellen versuchte, war Ludwig Schiedermair [1]. Sein 1908 in den Sammelbänden der In- ternationalen Musikgesellschaft veröffentlichter Beitrag zur Geschichte der Wallersteiner Hofka- pelle besitzt in Teilen bis heute Gültigkeit. Vorausgegangen waren ein kurzer Abriss der Geschichte der Kapelle von Dominicus Mettenleiter [2] sowie eine wesentlich umfänglichere, handschriftliche Arbeit aus der Feder des Wallersteiner Hofsekretärs Friedrich Weinberger [3]. Auch wenn die ers- ten zwölf Seiten sowie zwei Musikerbiografien (Amon, Beecke) weitestgehend identisch mit Met- tenleiter sind und eine Reihe weiterer Künstlerporträts aus zeitgenössischen Lexika abgeschrieben wurde, stellt Weinbergers Arbeit für die Spätphase der Kapelle doch eine wichtige Quelle dar, die viel sonst nirgendwo überliefertes Zeitzeugenwissen enthält. Es folgten das erste Lebensbild des wohl bedeutendsten Wallersteiner Hofmusikers, Antonio Rosetti, das Oskar Kaul [4] 1912 einem ausgewählten Sinfonien des Komponisten gewidmeten Band innerhalb der Reihe Denkmäler der Tonkunst in Bayern als Einleitung voranstellte, und die detailreiche Studie des Wallersteiner Hofar- chivars Anton Diemand [5] über Joseph Haydns Beziehungen zum Oettingen-Wallersteiner Hof aus dem Jahr 1922. In beiden Arbeiten wurden weitere wichtige Einzelheiten zur Geschichte der Hof- kapelle publiziert, wobei Diemand Kaul in einigen Punkten präzisieren und korrigieren konnte. 1972 und 1973 folgten mit den Dissertationen von Jon R. Piersol [6] über die Wallersteiner Bläser und Sterling E. Murray [7] über die Sinfonien von Antonio Rosetti zwei weitere Arbeiten, die sich auch eingehend mit der Kapelle, ihrem Aufbau und ihren Mitgliedern beschäftigten. Im Jahr 2000 schließlich erschien zu einer vom Verfasser konzipierten Ausstellung über die Geschichte der Wal- lersteiner Hofkapelle ein Begleitband [8], der den Versuch einer knappen Bestandsaufnahme des bis dahin publizierten Wissens darstellt7. Wie das Hausarchiv, so ist auch die ehemalige Hofbibliothek erhalten geblieben. Sie umfasst mehr als 120 000 Handschriften und Drucke vor 1900, darunter rund 1800 Musikhandschriften und 600 Musikdrucke vor allem aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts8; viele der Kompositionen stammen aus der Regierungszeit des Fürsten Kraft Ernst und sind als Bestandteil des Repertoires der Hofkapelle anzusehen. Nach dem Ankauf durch den Freistaat Bayern im Jahr 1980 wurde die ehemalige Hofbibliothek in die Universitätsbibliothek Augsburg eingegliedert9. 6 Vgl. das umfassende Literaturverzeichnis in Anhang II. 7 In Arbeit befindlich sind ein Buch über Leben und Werk Antonio Rosettis von Sterling E. Murray sowie eine quel- lenbasierte Monographie zur Geschichte der Wallersteiner Hofkapelle (1745–1825), die der Verfasser dieses Bei- trags voraussichtlich im kommenden Jahr vorlegen wird. 8 Vgl. [9]. 9 Vgl. [10]. 538 WALLERSTEIN/HOHENALTHEIM Entwicklung der Hofkapelle Anfänge Die frühesten Belege für eine institutionalisierte Musikpflege am Oettingen-Wallersteiner Hof stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Nachlassinventar des Grafen Johann Karl Fried- rich (1715/1738–1744) enthält 33 Musikinstrumente und – summarisch aufgelistet – einige hundert Musikalien (Sinfonien, Solokonzerte, Partiten usw.), von denen heute jedoch jede Spur fehlt10. 1745 kam sein jüngerer Bruder Philipp Karl (1722–1766) an die Regierung, über dessen Hofmusik schon wesentlich mehr bekannt ist. Ein erster Plan zur Errichtung einer Kapelle, dem zufolge die Musiker vornehmlich aus dem Kreis der Hofbediensteten rekrutiert werden sollten, stammt aus dem Jahr seines Regierungsantritts11. Zu den prominenteren Mitgliedern seiner Kapelle gehörten vier Musi- ker böhmischer Herkunft, der Violinist, Flötist und Oboist Ignaz Klausek12 und der Violinist Franz Xaver Pokorny13, der in späteren Jahren wahrscheinlich auch als musikalischer Leiter der Kapelle fungierte14, sowie die Hornisten Johann Türrschmidt und Joseph Fritsch15. Zu nennen sind außer- dem der aus Ungarn stammende Hornist Friedrich Domnich16, der wie Klausek Wallerstein schon 1751 wieder verließ, und Ignaz (von) Beecke17, der 1759 als Leutnant im oettingischen Kontingent des württembergischen Kreisdragonerregiments Prinz Friedrich Eugen nach Wallerstein kam. Graf Philipp Karl schätzte den brillanten Pianisten offenbar sehr und bestimmte ihn zum persönlichen Adjutanten des Erbgrafen Kraft Ernst. Die hauptsächlichen Aufgabengebiete von Philipp Karls Kapelle lagen zumindest zu Anfang im Bereich funktionaler Musik: Kirchenmusik18, Tafelmusik19, Jagdmusik20. Seit Beginn der 1750er- Jahre traten zunehmend konzertante Darbietungen in den Vordergrund. Um hierfür geeignete Kom- positionen zu beschaffen, nutzte der Graf seine Kontakte zu anderen Höfen (u. a. nach Mannheim, Ludwigsburg und München)21. In der ehemaligen Hofbibliothek hat sich aus dieser Zeit ein zah- lenmäßig allerdings nur kleiner Bestand an Werken u.a. von Anton Fils, Ignaz Holzbauer, Franz Xaver Richter, Johann Stamitz, Niccolò Jommelli oder Carl von Cröner erhalten. Gute Beziehungen bestanden auch zu Leopold Mozart in Salzburg. Noch heute finden sich in der Oettingen- Wallerstein’schen Bibliothek etwa 30 seiner Werke (Sinfonien, Solokonzerte etc.) in Abschriften, 10 Volckamer, »Geschichte des Musikalienbestandes«, S. IX f. 11 Fürstlich Oettingen-Wallersteinsches Archiv Schloss Harburg (FÖWAH), II.3.47-2, Nr. 122. 12 Zu

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    41 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us