
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Amt für Wirtschaft, Kultur und Tourismus Ansprechpartnerin: Adele Krien, Tel, 0395 57087 3123 Ergebnis der Befragung – Museen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Stand 10.5.2013 Lt. Angaben aus Erfassungsbögen 44 museale Einrichtungen wurden angeschrieben, 42 haben den Erfassungsbogen zurück gesandt (2 Museen sind geschlossen – Historisches Museum/ Indianermuseum Gevezin und Rad-Technik-Sammlung Malchow). Trägerschaft: Kommunal 16 Gemeinnützig/ Verein 18 Privat 6 Sonstige 2 Anzahl der Arbeitnehmer Hauptamtlich ehrenamtlich 55 127,5 Wissenschaftliche Mitarbeiter 18 Museumspädagogen 3 Ausstellungsfläche – innen 15.140,55 m² (klein: 10 – 20 m², groß: 1.558, 5.000 m²) Ausstellungsfläche – außen 361.307 m² (Agroneum, Burg Stargard, H-F-M Carwitz z.B.) Dauerausstellungen/ Anzahl 42 Sonderausstellungen/ Anzahl 41 (nicht alle Museen bieten Sonderausstellungen an) Anzahl Besucher 2012 285.931 (Anzahl variiert zwischen 100 und 34.000 Besuchern, z.B. Agroneum: 34.178, Kulturhistorische Museum Penzlin: 25.000, DDR-Museum Malchow: 24.000, Orgelmuseum Malchow: 20.000; Gutsmuseum Ludorf; 18.000, Luftfahrttechnische Museum Rechlin: 22.700) Anzahl Veranstaltungen 2012 421 (35 Museen, 7 organisieren keine Veranstaltungen, Anzahl variiert von 1 – 50) Die Anzahl der Veranstaltungen ist nicht repräsentativ für die Besucheranzahl, z.B. Fritz- Reuter-Museum Stavenhagen – 50 Veranstaltungen/ 10.000 Besucher, Agroneum – 7 Veranstaltungen/ 34. 178 Besucher) Öffnungszeiten Keine einheitlichen Öffnungszeiten! (Empfehlung: Sommer- und Winteröffnungszeiten, Keine verlässliche Größe und somit schlechtes Marketinginstrument. Der Besucher macht zwingend negative Erfahrungen – geschlossene Museen) Eintrittspreise Variabel, aber moderat und meistens überschaubar (nicht Regionalmuseum NB) Fazit Im Landkreis MSP besteht eine vielfältige repräsentative Museumslandschaft, die vorwiegend durch kommunale und gemeinnützige Vereine getragen wird. Es ist erkennbar, dass die musealen Einrichtungen in Tourismusschwerpunkträumen stärker frequentiert werden (siehe Malchow, Rechlin, Waren,). Thematisch ausgerichtete Einrichtungen mit einmaligen Angeboten wie Kulturhistorisches Museum Penzlin, H.Schliemann-Museum, H-F-M Carwitz, Agroneum Alt Schwerin, Burgmuseum BST u.a.) werden besonders angenommen. Hier spielt die Zielgruppe „Familie“ eine herausragende Rolle. Museumspädagogen: Stadtmuseum Neustrelitz, Regionalmuseum NB, Heinrich-Schliemann- Museum – für die gezielte Ansprache von Kindern und Jugendlichen als zukünftige Besucher der Museen sehr wichtig Grundsätzlich besteht bei vielen Museen ein Modernisierungs- und Investitionsbedarf. Die personelle Ausstattung ist nicht zufriedenstellend, so stehen 55 hauptamtliche AN 127,5 ehrenamtlich Tätigen gegenüber. .
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-