Überörtliches integriertes Entwicklungskonzept Kooperationsraum Altdöbern — Drebkau — Spremberg — Welzow Stand 30.08.2016 ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH BSQB | Büro für Stadt, Quartier und Beteiligung Inhalt Überörtliches integriertes Entwicklungskonzept für den Kooperationsraum Altdöbern — Drebkau — Spremberg — Welzow (ADSW) Auftraggeber: Stadt Welzow Die Bürgermeisterin Poststraße 8 03119 Welzow Bürgermeisterin: Birgit Zuchold Ansprechpartner: Rainer Schmidt, Amt für Bau/Wirtschaftsförderung Telefon 035751-25060 E-Mail [email protected] Weitere beteiligte Kommunen: Amt Altdöbern Amtsdirektor: Detlef Höhl Ansprechpartner: Katrin Peter, Bau- und Ordnungsamt Telefon 035434-60021 E-Mail [email protected] Stadt Drebkau Bürgermeister Dietmar Horke Ansprechpartner: Daniela Menzel-Neumann, Bau-, Haupt- und Ordnungsamt Telefon 035602-56240 E-Mail [email protected] Stadt Spremberg Bürgermeisterin Christine Herntier Ansprechpartner: Silvia Schimko, SG Stadtplanung Telefon 03563-340586 E-Mail [email protected] Bearbeitung: ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH Ansprechpartner: Ralf Schmidt Telefon 030-2938110 E-Mail [email protected] in Zusammenarbeit mit: BSQB | Büro für Stadt, Quartier und Beteiligung Ansprechpartner: Eckhard Hasler Telefon 030-2978-4504 E-Mail [email protected] Stand: 30.08.2016 Überörtliches integriertes Entwicklungskonzept Kooperationsraum ADSW 2 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ____________________________________________________________________ 6 1.1 Anlass und Ziel ____________________________________________________________ 6 1.2 Verfahren ________________________________________________________________ 7 2. Ausgangssituation _____________________________________________________________ 8 2.1 Lage und überörtliche Einbindung ____________________________________________ 8 2.2 Demografische Entwicklung ________________________________________________ 11 2.3 Wirtschaftliche Grundlagen ________________________________________________ 16 2.4 Siedlungsentwicklung _____________________________________________________ 21 2.5 Kommunale Zusammenarbeit und Kooperation _________________________________ 24 3. Leitbild _____________________________________________________________________ 26 3.1 Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken ________________________________________ 26 3.2 Leitbild und strategische Ansätze für eine partnerschaftliche Entwicklung ____________ 28 4. Handlungsfelder und strategischer Ansatz _________________________________________ 30 4.1 Bildung | Kinderbetreuung _________________________________________________ 30 4.2 Gesundheit | Pflege | Senioren______________________________________________ 40 4.3 Kultur | Sport | Freizeit | Naherholung _______________________________________ 46 4.4 Wirtschaft | Nahversorgung ________________________________________________ 54 4.5 Gefahrenabwehr _________________________________________________________ 58 4.6 Infrastruktur | Mobilität und Erreichbarkeit ____________________________________ 60 5. Maßnahmen ________________________________________________________________ 69 6. Umsetzung und Finanzierung ___________________________________________________ 70 6.1 Kooperationsmodell ______________________________________________________ 70 6.2 Finanzierung und Förderung ________________________________________________ 71 6.3 Erfolgskontrolle und Verstetigung ___________________________________________ 73 7. Zusammenfassung ____________________________________________________________ 75 Anhang Übersichtskarte Kooperationsraum Projektblätter (Maßnahmenbeschreibung) Förderkulisse KLS-Programm für die Maßnahmen in erster und zweiter Prioritätsstufe (ENTWURF) Überörtliches integriertes Entwicklungskonzept Kooperationsraum ADSW 3 Inhalt Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Abgrenzung des Kooperationsraums _________________________________________ 6 Abb. 2 Impressionen aus den Steuerrunden _________________________________________ 7 Abb. 3 Regionale Einordnung des Kooperationsraums _________________________________ 8 Abb. 4 Abgrenzung und Lage des Kooperationsraums im System der Mittelbereiche in Brandenburg und Sachsen _______________________________________________ 9 Abb. 5 Verteilung der Einwohner im Kooperationsraum _______________________________11 Abb. 6 Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Kommunen seit 1990 und Landesprognose bis 2030 _____________________________________________13 Abb. 7 Einwohnerentwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung - Vergleich 2005, 2014 und Prognose 2030 ____________________________________14 Abb. 8 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort und am Arbeitsort 2011-2015 _____________________________________________17 Abb. 9 Prozentualer Anteil Einpendler 2011-2015 ___________________________________17 Abb. 10 Branchenstruktur der Arbeitsplätze im Kooperationsraum 2011-2015 ______________18 Abb. 11 Impressionen zum Strukturwandel __________________________________________19 Abb. 12 Blick in den Tagebau Welzow-Süd und Rekultivierungsbeginn bei Steinitz ___________20 Abb. 13 Entwicklung des Anteils der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten _____________21 Abb. 14 Sichtbare Zeichen der IBA see _____________________________________________23 Abb. 15 Wichtigkeit der Themen im Kooperationsraum aus Sicht der Kommunen ___________24 Abb. 16 Handlungsfeldübergreifende SWOT-Analyse __________________________________26 Abb. 17 Bildungs- und Kindereinrichtungen sowie Bibliotheken im Kooperationsraum _______30 Abb. 18 Hortgebäude ___________________________________________________________32 Abb. 19 Schulgebäude __________________________________________________________36 Abb. 20 Gesundheitsstandorte im Kooperationsraum _________________________________41 Abb. 21 Ärztehaus Altdöbern und Krankenhaus Spremberg _____________________________43 Abb. 22 Seniorengerechte Wohnanlage "Grüne Mitte" in Welzow _______________________44 Abb. 23 Überörtliche touristische Radwege im Bereich des Kooperationsraums _____________48 Abb. 24 Radwegeausweisung_____________________________________________________48 Abb. 25 Schloss, Park und Orangerie Altdöbern ______________________________________49 Abb. 26 Nahversorgungsstandorte ________________________________________________55 Abb. 27 Kleinteiliger Einzelhandel in Spremberg und geplantes Landwarenhaus Welzow ______56 Abb. 28 Feuerwehrstandorte mit Klassifizierung und Vernetzung ________________________58 Abb. 29 Ortswehr Drebkau/ Kausche und neu errichtetes Feuerwehrgebäude in Welzow _____59 Abb. 30 Verwaltungsgebäude in Altdöbern __________________________________________61 Abb. 31 Schloss Drebkau ________________________________________________________61 Abb. 32 Verkehrsinfrastruktur im Kooperationsraum __________________________________62 Abb. 33 Bahnhofsgebäude und Busbahnhof _________________________________________64 Abb. 34 Verortung der Maßnahmen ______________________________________ nach Seite 69 Überörtliches integriertes Entwicklungskonzept Kooperationsraum ADSW 4 Inhalt Tabellenverzeichnis Tab. 1 Übersicht der Kommunen des Kooperationsraums mit Gemeinden und Ortsteilen (mit sorbischer Ortsbezeichnung) __________________________________________10 Tab. 2 Bevölkerungsentwicklung der Kommunen des Kooperationsraums, der Landkreise OSL und SPN und des Landes Brandenburg 1990 bis 2014 sowie Landesprognose bis 2030 _________________________________________________12 Tab. 3 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung nach Altersgruppen 2005 bis 2014 und Prognose bis 2030 ___________________________________________________15 Tab. 4 Übersicht der Kindertagesstätten und Horte im Kooperationsraum ________________31 Tab. 5 Übersicht der Schulen im Kooperationsraum __________________________________34 Tab. 6 Maßnahmenliste (DIN A3) _______________________________________ nach Seite 69 Tab. 7 Übersicht der bisher bestätigten Einzelvorhaben im KLS-Programm _______________73 Überörtliches integriertes Entwicklungskonzept Kooperationsraum ADSW 5 Einleitung 1. Einleitung 1.1 Anlass und Ziel Abb. 1 Abgrenzung des Kooperationsraums Für den Kooperationsraum Altdöbern — Drebkau — Spremberg — Welzow (ADSW) wurde im Jahr 2009 im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg ein Regionales Entwicklungskonzept (REK 2009) erarbeitet, das die besonderen Herausforderungen aber auch die Chancen der Umlandkommunen des Tagebaus Welzow-Süd in den Fokus genommen hat. Wesentli- che Strategiebestandteile waren die Entwicklung und Profilierung als Tourismus- und Umweltbil- dungsregion am Übergang zwischen Spreewald und Lausitzer Seenland sowie die Schaffung guter Bedingungen als Arbeits- und Wohnstandort, um Bevölkerungsverluste im demografischen Wandel abzumildern. Innovativer Lebens- und Wirtschaftsraum sowie Familienfreundlichkeit und Barrierefrei- heit für Bewohner und Gäste waren wichtige Stichworte des Konzepts. Unter Einbindung vieler Part- ner aus dem Kooperationsraum konnten zahlreiche potentielle Maßnahmen und Maßnahmenansät- ze identifiziert werden. Bislang konnten jedoch nur wenige davon zur Umsetzung gebracht werden. Mit der Aufnahme des Kooperationsraums in das Städtebauförderprogramm „Kleine Städte und Ge- meinden — überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ (KLS) ergeben sich neue Chancen zur Um- setzung einzelner Strategiebestandteile des REK 2009 insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Daseinsvorsorge. Eine Fortschreibung sowie Konkretisierung und Verfeinerung der Strategie ist nötig, um die Anforderungen des KLS-Programms zu erfüllen. Eine fortgeschriebene
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages78 Page
-
File Size-