LIFE-Projekt Gail – Kurzbericht Die Gail Wieder Lebendig Und Sicher

LIFE-Projekt Gail – Kurzbericht Die Gail Wieder Lebendig Und Sicher

LIFE+ GAIL NATUR FLUSS LIFE-Projekt Gail – Kurzbericht die gail wieder lebendig und sicher 1 Vorworte Inhalt In den vergangenen fünf Mit dem LIFE-Projekt an Jahren ist an der mitt- der Gail hat die Bundes- leren Gail in den Gemein- wasserbauverwaltung den Feistritz, Nötsch und Kärnten ein eindrucksvol- St. Stefan viel passiert. les Zeichen gesetzt. Das Willkommen im Naturjuwel – Das Europaschutzgebiet Görtschacher Moos...................4 Nicht nur vor Ort am Fluss, sondern auch in Projekt zeigt einen gemeinsamen Weg für Die Gail: ein verbauter Fluss – Hintergründe zum LIFE-Projekt.............................................6 den Köpfen der Menschen. Sie haben ihren ein Optimum an ökologischer Verbesserung Fluss, die Gail, wieder bewusst erlebt und bei gleichzeitiger Einhaltung der schutzwas- Das LIFE-Projekt Gail – Ein Modell für integrative Gewässerentwicklung..........................8 schätzen gelernt – als Lebensader, als Naher- serwirtschaftlichen Vorgaben. Maßnahmen im Überblick..............................................................................................................10 holungsraum oder schlicht als Arbeitgeber In drei Pilotstrecken entlang der Gail wurden in einer ländlichen Region. unterschiedliche Maßnahmenvarianten zur Die Gail wird neu gebettet – Drei „Musterstrecken“ im Vergleich......................................12 Das LIFE-Projekt diente dabei immer wieder Instandhaltung des Abflussprofils umge- Maßnahmen außerhalb der Gail..................................................................................................16 als Katalysator: Durch die Entfernung der setzt. Die Ergebnisse führen vor Augen, wie Das Projekt Bitterling – Hilfe für unsere Kleinsten..................................................................19 Ufergehölzsäume in den Revitalisierungs- der Fluss auf unterschiedliche Gestaltungs- strecken wurde der Blick auf den Fluss seit maßnahmen bzw. -spielräume reagiert und Die Gail neu erleben – Einrichtungen für Besucher................................................................20 Jahren wieder frei, die Umgestaltung der mo- welche Maßnahmen die ökologische Situ- Monitoring - Erfolgskontrolle – Die Ergebnisse können sich sehen lassen.......................22 noton regulierten Gail schaffte Platz für na- ation nachhaltig verbessern können, ohne turnahe Strukturen und zeigte, welches Ent- die Hochwassersicherheit einzuschränken. „Networking“ – Erfahrungsaustausch bringt´s........................................................................24 wicklungspotenzial die Gail nach wie vor hat. Die Erfahrungen aus dem LIFE-Projekt an der Mehr Infos..........................................................................................................................................25 Schulaktionstage und Feierstunden machten Gail können später auch an anderen Flüssen die Bevölkerung mit ihrem Fluss vertraut. mit ähnlicher Problemstellung gute Dienste Die Beteiligten – Viele haben mitgeholfen..............................................................................26 Wenn daher künftig wieder ein Band aus leisten. Impressum..........................................................................................................................................27 Gewässern, Auwäldern und Feuchtwiesen die Allen, die zum Gelingen des Projektes bei- Gail begleitet, ist das nicht nur ein Paradies getragen haben, ein aufrichtiger Dank und für Zugvögel und Tiere des Auwaldes sondern weiterhin viel Kraft für die noch bevor- auch ein besonderes Naherholungsgebiet für stehenden Revitalisierungsmaßnahmen – alle Menschen des Gailtales. für ein lebenswertes Österreich. Allen Bewohnern und Besuchern des Gail- tales weiterhin viel Freude mit ihrem einzig- artigen Fluss! Rolf Holub Andrä Rupprechter Referent für Umwelt, Naturschutz und Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft Kärnten Umwelt und Wasserwirtschaft 2 3 Willkommen im Naturjuwel Das Europaschutzgebiet Görtschacher Moos Ca. 20 km westlich von Villach (Kärnten, Österreich) liegt in der Flussnie- derung der Gail zwischen Pressegger See und Nötsch das 1242 Hektar gro- ße Europaschutzgebiet Görtschacher Moos-Obermoos. Es wird auf einer Länge von rund 14 km von der Gail durchflossen, ist durch einen besonders hohen Grundwasserstand geprägt und heute eines der größten zusam- menhängenden Feuchtgebiete Kärntens. 2010 bis 2014 war es Schauplatz eines LIFE-Projekts. Sein besonderer Wert liegt in der engen Verzahnung von gemähten Feuchtwie- sen, Feuchtbrachen, Auwäldern, Bruchwäldern und Stillgewässern mit Röhricht, Schwimmblattvegetation und Wasserpflanzen. Diese Lebensraumvielfalt spiegelt sich in der hohen Zahl an Tierarten wider: Mehr als 800 Tierarten sind aus dem Schutzgebiet bekannt, davon 300 Schmetterlingsarten. In der Gail und ihren Alt- wässern leben aber auch europaweit geschützte Fischarten wie Huchen, Strömer, Das Europaschutzgebiet Görtschacher Moos-Obermoos liegt im mittleren Gailtal (Kärnten, Österreich). Es umfasst den Verlandungsbereich des Pressegger Sees, die Überschwemmungsgebiete der Gail und die Gail selbst. In diesem Feuchtgebietskomplex, einem der größten in Kärnten, Koppe, Bachneunauge und Bitterling. Das Schutzgebiet besitzt darüber hinaus über- leben zahlreiche geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Rot umrandet: das LIFE-Gail Projektgebiet regionale Bedeutung als Vogelrastplatz und ist Brut- und Nahrungsgebiet für mehr als 50 Vogelarten, darunter einige Arten, die durch die EU-Vogelschutzrichtlinie be- sonders geschützt sind wie Wespenbussard, Rohrweihe, Grauspecht, Eisvogel oder Neuntöter. Unter den Amphibienarten des Gebietes sind die Vorkommen von Bal- kan-Moorfrosch, Alpen-Kammmolch und Laubfrosch besonders bemerkenswert. Im Jahr 2000 wurde das Görtschacher Moos zusammen mit der Gail als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen, seit 2011 ist es Europaschutzgebiet. Ziel ist es, das Na- turjuwel im Einvernehmen mit Gemeinden, Landwirtschaft und Schutzwasserbau zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das LIFE-Projekt an der Gail 2010-2014 war ein weiterer erfolgversprechender Schritt in diese Richtung. Altarm der Gail. Vor Zerstörung bewahrt. Huchen: Die Gail gilt als eines der wichtigsten Bitterling: Ein stark gefährdeter Kleinfisch. Heute Naturdenkmal. Huchengewässer in Kärnten. In einigen Gail-Altarmen hat er überlebt. Artenreiche Feuchtwiese. Charakteristisch für das mittlere Gailtal. Wespenbussard über der Gail. Alpen-Kammmolch. Europaweit geschützt, im Eisvogel: Der „fliegende Edelstein“ jagt kleine Europaschutzgebiet seit jeher zuhause. Fische in den Gail-Altarmen. 4 5 Die Gail: ein verbauter Fluss Hintergründe zum LIFE-Projekt Die Bewohner des Gailtales erlebten in den vergangenen tausend Jahren Hö- hen und Tiefen. Seit jeher war die Gail (illyrisch: die „Überschäumende“) ein harter Gegner. Auch heute noch gibt es viel zu tun. Immer wieder suchten Überschwemmungen den Talboden heim, der über weite Stre- cken einer Schotterwüste glich. Nach dem Dobratsch-Bergsturz 1348 kam es noch schlimmer. Hinter der aufgestauten Gail mit ihren Mäanderschlingen versumpften die Talböden. Die Bauern reagierten, nutzten die sauren Wiesen als Pferdeweiden und spezialisierten sich auf die Zucht von Noriker-Pferden. Eine Tradition, die sich bis heute erhalten hat. Im Jahr 1875 wurde mit der Regulierung der Gail begonnen. Man legte die Flusssohle tiefer und führte großangelegte Meliorationen durch. Der Landgewinn durch die Regu- Zwanzig Rückhaltebecken zwischen Kötschach-Mauthen und Arnoldstein halten bei einem 100-jährlichen Hochwasser rund lierung war enorm - man sprach vom 10. Bundesland - das war aber auch notwendig, 40 Millionen Kubikmeter Wasser zurück und geben es nach Ablauf des Ereignisses dosiert an die Gail zurück. Die Siedlungen flussab um die Bevölkerung zu ernähren. sind geschützt – Ein richtungsweisendes Konzept für den Hochwasserschutz in Europa. Seit dem „Generellen Projekt 1935“ werden große Vorländer als Flutbecken zur Abfluss- minderung und Steuerung des Hochwasserabflusses genutzt. Ein erfolgreiches Kon- zept, das im „Generellen Gailausbauprojekt 1970“ weiter optimiert wurde und bis heute Gültigkeit hat: Siedlungen und wichtige Verkehrsverbindungen werden durch Dämme bis zu einem hundertjährlichen Hochwasser geschützt. Ausgedehnte Rückhalteräume („Retentionsbecken“) sorgen bei Katastrophenhochwässern im Umland für einen ver- zögerten Abfluss und schützen den Siedlungsraum vor Überflutung. Allerdings taten sich durch die Regulierung neue Probleme auf: Die Gail führt im Mit- tellauf viel Feinmaterial, Sand und Schlamm, mit sich. Es lagert sich an den Ufern ab und verengt den Abfluss. Soll die Hochwassersicherheit gewahrt bleiben, müssen die Ablagerungen immer wieder mit viel Aufwand entfernt werden. Außerdem präsentiert Norikerpferde am Feistritzer Moos 1965. Regulierungsarbeiten mittels Schwimmbagger Der flache Talboden zwischen Nötsch und Feis- Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden so die in den 1930er Jahren. tritz. Hier hat sich vor ca. 650 Jahren durch einen sich der Fluss innerhalb der Dämme weitgehend strukturarm und ökologisch verarmt. Streuwiesen wirtschaftlich genutzt. Bergsturz des Dobratsch die Gail aufgestaut. Hochwasser 1965 an der Gail im Raum Nötsch-Feistritz (heute LIFE-Projektgebiet). Die Vermessung mittels Laserscan zeigt, Defizit: Monotone, eng regulierte Gail. Defizit: Die Gail wächst zu. Auf den Damm- wie sich das Abflussprofil durch Aufhöhung Kein Platz für flusstypische Strukturen. bermen lagert sich bei höherem Wasserstand der Bermen vereng hat.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    15 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us