(Bauchige Windelschnecke), Vertigo Angustior Jeffreys 1830

(Bauchige Windelschnecke), Vertigo Angustior Jeffreys 1830

fördert seit vielen Jahren das Monitoring für die Bachmuschel und die Zierliche Tellerschne- Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 141-154, Greifswald 2012 cke. Artenmonitoring von Vertigo moulinsiana (Dupuy 1849) (Bauchige Windelschnecke), 6 Literatur Vertigo angustior Jeffreys 1830 (Schmale Windelschnecke) und Vertigo geyeri Lindholm 1925 (Vierzähnige Windelschnecke) in Mecklenburg-Vorpommern Ellwanger, G., Neukirchen, M., Eichen, C., Schnitter, P. u. E. Schröder (2006): Grundsätzliche Überlegungen zur Bewertung des günstigen Erhaltungszustandes für die Arten der Anhänge II, IV und V der FFH- Holger Menzel-Harloff, Uwe Jueg Richtlinie in Sachsen-Anhalt und in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen- Anhalt, Sonderheft 2, 7-13. Glöer P. u. K. Groh (2007): A contribution to the biology and ecology of the threatened species Anisus 1 Einleitung vorticulus (Troschel, 1834) (Gastropoda: Pulmonata: Planorbidae). Mollusca, 25: 33-40. Jungbluth J. H. u. D. von Knorre (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Da Weichtiere (Mollusken) aufgrund ihrer Lebensweise in besonderem Maße an ganz be- Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. 6. revidierte und erweiterte Fassung 2008. Mitt. dtsch. Malakozool. stimmte biotische und abiotische Faktoren ihrer Lebensräume gebunden sind, liegt die Ursa- Ges., 81: 1-28. che für den drastischen Rückgang vieler Arten in der Landschaftsnutzung durch den Men- Zettler M.L. u. V. Wachlin (2010a): Steckbriefe der in M-V vorkommenden Arten der Anhänge II und IV der schen. Schnecken und Muscheln sind kaum in der Lage, den damit verbundenen Biotopver- FFH-Richtlinie: Anisus vorticulus (Troschel, 1834). 6 S. (http://www.lung.mv-regierung.de/ datei- änderungen auszuweichen, weil sie nur einen geringen Aktionsradius besitzen. Daraus ergibt en/ffh_asb_anisus_vorticulus.pdf) sich einerseits eine hervorragende Eignung vieler Arten als Bioindikatoren und andererseits Zettler M.L. u. V. Wachlin (2010b): Steckbriefe der in M-V vorkommenden Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie: Unio crassus (Philipsson, 1788). 9 S. http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ die Erkenntnis, dass, wie bei vielen anderen Organismengruppen, der Artenschutz immer eng ffh_asb_unio_crassus.pdf) mit dem Biotopschutz verbunden ist. Zettler, M.L. (2011): Bachmuschel-Monitoring in Mecklenburg-Vorpommern. Artenschutzreport, 27: 50-59. In den letzten Jahren, insbesondere seit dem Inkrafttreten der europäischen FFH-Richtlinie, Zettler, M.L. (2012): Some ecological peculiarities of Anisus vorticulus (Troschel, 1834) (Gastropoda: gewannen die Mollusken zunehmend an Bedeutung für die Bewertung von Biotopqualitäten Planorbidae) in northeast Germany. Journal of Conchology 41(2), (im Druck) und damit für den praktischen Naturschutz. Zettler, M.L. u. U. Jueg (2001): Die Bachmuschel (Unio crassus) in Mecklenburg-Vorpommern. Bei den in Mecklenburg-Vorpommern (MV) nachgewiesenen Molluskenarten des Anhangs II Naturschutzarbeit in M-V, 44(2):. 9-16. Zettler, M.L. u. U. Jueg (2007): The situation of the freshwater mussel Unio crassus (Philipsson, 1788) in north- der FFH-Richtlinie handelt es sich um die Bachmuschel (Unio crassus), die Bauchige Windel- east Germany and its monitoring in terms of the EU Habitat Directive. Mollusca, 25(2): 165-174. schnecke (Vertigo moulinsiana), die Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior), die Vierzähnige Zettler, M.L., Jueg, U., Menzel-Harloff, H., Göllnitz, U., Petrick, S., Weber, E. u. R. Seemann (2006): Die Windelschnecke (Vertigo geyeri) und die Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus). Land- und Süßwassermollusken Mecklenburg-Vorpommerns. Obotritendruck Schwerin: 318 S. Seit 2005 wird für die genannten drei Windelschneckenarten in MV ein Artenmonitoring durchgeführt, allerdings erst seit 2007 mit konkreteren Zielstellungen und umfassenderer Dokumentation. Parallel dazu erfolgt seit 2010 eine Verbreitungskartierung der beiden häufi- geren Arten (Vertigo moulinsiana und Vertigo angustior) in Gebieten von Messtischblättern, aus Dr. Michael L. Zettler denen bisher keine Nachweise vorliegen. Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Seestraße 15 18119 Rostock 2 Methoden [email protected] Nachdem innerhalb einer zweijährigen Testphase (2005/2006) an 7 Standorten, teilweise wurden diese mehrfach bzw. unter Berücksichtigung mehrerer Arten bearbeitet, quantitative Erhebungen erfolgten, wurde die Anzahl der ab 2007 im Rahmen des Monitorings zu unter- suchenden Referenzflächen durch das LUNG erneut bestimmt. Grundlage war der prozentu- ale Anteil der Vorkommen der jeweiligen Art in MV an der Gesamtzahl der Fundorte in Deutschland. Für MV bedeutet dies die höchste Zahl an Referenzflächen für Vertigo angustior und Vertigo moulinsiana, da beide Arten hier ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland besitzen. Insgesamt wurden 42 Referenzflächen festgelegt: 27 für Vertigo moulinsiana, 12 für Vertigo angustior und 3 für Vertigo geyeri. Bei letztgenannter Art wurden demnach alle im Land bekannten Vorkommen in das Monitoringprogramm aufgenommen. Die Verteilung der Flächen orientierte sich an der naturräumlichen Gliederung MVs (Rabius & Holz 1993) und den bereits vorliegenden Ergebnissen der Verbreitungskartierung (Zettler et al. 2006). Bis auf das „Elbetal“ konnten alle Naturräume berücksichtigt werden, am häu- figsten vertreten sind „Höhenrücken und Mecklenburgische Seenplatte“ sowie „Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte“. Weiterhin wurde die Beprobung einer repräsentativen Aus- wahl an verschiedenen Biotopen sowie von Populationen mit unterschiedlichem Erhaltungs- zustand angestrebt (A,B,C-Schema). Wenn möglich, wurden Vorkommen in FFH-Gebieten 140 141 141 berücksichtigt. Eine nicht unwesentliche Rolle bei der Auswahl spielte auch die Erreichbarkeit und Beprobbarkeit der Flächen. Die 42 Referenzflächen werden über einen Zeitraum von sechs Jahren bearbeitet. Nach Abarbeitung der restlichen 6 Referenzflächen (alle V. moulinsiana) im Jahr 2012 beginnt der Turnus 2013 von Neuem. Grundsätzlich sind malakologisch ausgerichtete Geländearbeiten ganzjährig möglich, auch im Winter, solange kein Frost auftritt. Jedoch haben sich als günstigster Untersuchungszeitraum die Monate Mai bis September erwiesen, nicht zuletzt in Bezug auf die Erfassung der Vegeta- tion, vor allem aber aus Gründen der Vergleichbarkeit. Bei der Bearbeitung einer Referenzfläche wird zunächst das Habitat der Art durch eine quali- tative Voruntersuchung (Scan) abgegrenzt und die Flächengröße festgehalten. Für ein Referenzgebiet werden 4 Probeflächen a 0,25 m² festgelegt und mit einem GPS-Gerät eingemessen. Diese müssen in dem abgegrenzten Gebiet liegen und sollten darin unter Be- rücksichtigung unterschiedlicher Vegetationsstrukturen möglichst gleichmäßig verteilt sein. In jeder Probefläche wird die gesamte Vegetation sowie das den Boden bedeckende Locker- material abgetragen, in Plastiktüten verfrachtet und zu Hause nach Trocknung fraktioniert gesiebt. Bei Vertigo moulinsiana müssen die oberirdischen Pflanzenteile vorsichtig abgeschnitten und getrennt von der Bodenstreu bearbeitet werden. Zur einheitlichen Erfassung der juveni- len Vertigonen wird ein 0,7-mm-Sieb verwendet. Alle Individuen unterhalb dieser Größe werden nicht erfasst. Die Auslese der Feinfraktion erfolgt unter dem Binokular. Alle lebenden juvenilen und adulten Individuen sowie die Leergehäuse der Zielarten werden ausgezählt, wobei für die Berechnung der Populationsstärke ausschließlich Lebendfunde in Betracht kommen. Die Erfassung der Begleitmollusken erfolgt semiquantitativ. Für jede Zielart und Referenzfläche wird ein mehrseitiger Erfassungsbogen erstellt, der neben allgemeinen Angaben und Informationen zum Untersuchungsgebiet (Beprobungszeitraum, Bearbeiter, geografische Koordinaten, Lagebeschreibung, Größe der Referenzfläche, Kurzbe- schreibung des Lebensraumes, Angaben zur Vegetation, Streu- bzw. Moosschicht, Mikrokli- ma, Wasserhaushalt und Trophie) auch Angaben zur Beeinträchtigung (z.B. Flächennutzung und Nutzung im Umland, Nährstoffeinträge aus der Umgebung, Entwässerungsmaßnahmen) enthält. Auch beinhaltet jeder Erfassungsbogen Maßnahmenvorschläge zum Biotopmanage- ment. Jede Probefläche wird einzeln nach folgenden Parametern ausgewertet: Quantität der FFH- Art(en) (adulte, juvenile und Leergehäuse getrennt, bei V. moulinsiana zusätzlich Vegetation und Streuschicht getrennt), Begleitmollusken (semiquantitativ), Vegetationshöhe, Deckungs- grad der Krautschicht, Pflanzenarten (semiquantitativ), Stärke der Streuschicht und Wasser- stand. Im Auswertungsbogen werden die Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen zusammen- gefasst. Minimale, maximale und durchschnittliche Besiedlungsdichte werden angegeben und letztere auf die Größe der Referenzfläche zur Ermittlung der Gesamtpopulationsgröße hoch- gerechnet. Zusätzlich wird das Verhältnis zwischen juvenilen und adulten Tieren angegeben. Eine Skizze der Referenzfläche mit eingezeichneten Probeflächen vervollständigt den Erfas- sungsbogen. Jährlich wird zudem ein Monitoringbericht an das LUNG geliefert, der die Untersuchungen für alle Referenzflächen separat beschreibt, digitale Kartenausschnitte mit den eingezeichne- ten Standorten sowie Zusammenfassungen für jede Zielart enthält. 142 142 3 Ergebnisse In die folgende Auswertung fließen neben den Daten der ab 2007 untersuchten Referenzflä- chen auch die in der Testphase 2005/2006 erhobenen ein. Nicht selten kam es vor, dass beim Monitoring einer Art (meist V. moulinsiana) quasi als Nebenprodukt Populationen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    14 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us