
INSTITUT FILM MUSEUM 12 2006 Filmprogramm Swinging Christmas & New Year KINO Verso Sud | Indian Cinema ) | Was tut sich – im deutschen Film? Avantgarde und Experiment | Lesungen Claude-Oliver Rudolph & Wolfgang Gersch | Kinderkino | AUSSTELLUNGEN Das Boot Revisited 60 Jahre CCC Film | BIBLIOTHEK | MUSEUMSPÄDAGOGIK 2 INHALT 3 Editorial 18 Alle Kinotermine im Überblick IMPRESSUM Programmübersicht 4 Das Boot Revisited Programmheft Dezember 2006 Sonderausstellung bis 7. Januar 20 Verso Sud Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main – eine Katalog und Filmreihe Festival des italienischen Films vom Einrichtung des Deutschen Filminstituts – DIF e.V. 1. bis 13. Dezember Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. 6 60 Jahre CCC Film Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main Galerieausstellung bis 7. Januar 25 Filmprogramme Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) Avantgarde & Experiment Stellvertretender Direktor: Hans-Peter Reichmann 7 Was tut sich – im deutschen Film? Redaktion: Horst Martin Victor Vicas Mitarbeit: Beate Dannhorn, Daniela Dietrich, Lisa VERFOLGT als Preview am 21. Dezember 26 Swinging Christmas & New Year Dressler, Natascha Gikas, Winfried Günther, Monika 8 Maria Schell Haas, Tim Heptner, Kristina Jessen, Petra Kappler, 23. bis 31. Dezember Katalog erscheint im Dezember Christine Kopf, Christine Moser, Jessica Niebel, 29 Lesungen und Buchpräsentationen Natalie Pauly, Bernd Schiel, Ulrike Stiefelmayer, Katja 10 Museumspädagogik Thorwarth, Julia Welter, Thomas Worschech und Wolfgang Gersch: Szenen eines Angebote für Groß und Klein Maren Wurster Landes. Die DDR und ihre Filme SchulKinoWochen Hessen Grafik: conceptdesign, Offenbach Claude-Oliver Rudolph liest John Le Carré Redaktionelle Koordination: et cetera publishing, 11 Kinderkino 30 Indian Cinema (3) Ludwigsburg Zwei Filme im Dezember Druck: Schultheis Druckproduktion, Offenbach Filmreihe vom 14. bis 30. Dezember Papier: Gedruckt auf Sorte 165 Profisilk matt 12 Bilder des Jahres 2006 33 Umzug des Gerätearchivs in 100 g, eine Qualität der IGEPAgroup 16 DVD Lotte Reiniger (3) Neue Räume Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und Musik und Zaubereien Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 069 - 212 46 211 34 kurz notiert ab 4. Dezember Tel.: 069 - 96 12 20 222 17 Nahaufnahme Filmportal global [email protected] Nikolaus Hensel – Vorstand des Caligari Filmbühne wird 80 Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen Deutschen Filminstituts – DIF Neue Telefonnummern aus dem Fotoarchiv des Deutschen Filminstituts – DIF e.V. sofern nicht anders verzeichnet. Weitere Abbildungen: Uwe Dettmar (S. 12), Horst Martin (S. 13), Jürgen Keiper (S. 13), Christian Thiel (S. 13) Verbreitung: ECCO! Agentur für Kulturmedien, Frankfurt. Das monatlich erscheinende Programmheft Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Neue Telefonnummern liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an U1, U2, U3 (Schweizer Platz) · Straßenbahn 16 Zum 4. Dezember 2006 erhalten alle Mitarbeiterinnen ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region. (Schweizer-/Gartenstraße) · U4, U5 (Willy-Brandt-Platz) und Mitarbeiter des Deutschen Filminstituts – DIF / N1, N8 (Willy-Brandt-Platz) · Deutschen Filmmuseums neue Telefonnummern. Die Mitglieder des Deutschen Filminstituts – DIF e.V., der N7 (Schweizer-/Gartenstraße) geänderten künftigen Kontaktdaten Ihrer Ansprech- Freunde des Deutschen Filminstituts e.V., der freunde partner finden Sie in der Übersicht auf Seite 34 sowie des deutschen filmmuseums e.V. (Bezugspreis im Öffnungszeiten der Ausstellungen im Internet unter: Mitgliedsbeitrag enthalten) sowie Inhaber der Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr · Mi, So 10.00 - 19.00 Uhr www.deutsches-filminstitut.de Kinocard erhalten das Monatsprogramm frei Haus. Sa 14.00 - 19.00 Uhr · Mo geschlossen www.deutsches-filmmuseum.de Alle Programme und Veranstaltungen – sofern nicht Öffnungszeiten Schule des Sehens www.filmportal.de anders angegeben – finden statt im: Für angemeldete Gruppen: Di, Mi, Do 9.00 Uhr www.lucasfilmfestival.de www.filmfestival-goeast.de Deutschen Filmmuseum Eintrittspreise Dauerausstellung € 2,50 / 1,30 www.stanleykubrick.de Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main (kostenlose Führung: sonntags, 15.00 Uhr) www.maria-schell.de Information & Ticketreservierung: Sonderausstellung € 6,- / 4,50 (ermäßigt) Die alten Rufnummern können aus technischen 069 - 212 388 30 | ab 4. Dezember Tel.: 069 - 96 12 20 220 Gründen nicht weitergeführt werden. E-Mail: [email protected] Editorial LIEBE LESERINNEN UND LESER, 3 das erste Jahr der Zusammenführung des Sie entdecken unter den Nummern auch das eine oder andere neue Deutschen Filmmuseums und des Deutschen Projekt, das wir 2006 gestartet haben, etwa die SchulKinoWochen Filminstituts geht zu Ende, aber der damit ver- Hessen, deren Projektbüro zur Zeit fast wöchentlich um Mitarbeiterin- bundene Prozess, zugleich eines der größten nen und Mitarbeiter wächst. Im November fand die erste Aussendung filmwissenschaftlichen Zentren in Deutsch- an alle Schulen und Kinos in Hessen statt, und der Rücklauf zeigt: Kino land zu schaffen, dauert an. Und wird uns macht Schule und vor allem Spaß. Nahezu alle hessischen Kinos und noch eine Weile heftig beschäftigen: Umzüge, zahlreiche Schulklassen haben sich bereits für die vormittäglichen Umbauten, Umorganisation, die Zusammen- Vorstellungen angemeldet, die im März 2007 landesweit stattfinden legung von Sammlungen, Datenbanken, Inter- werden. Lehrkräften und ihren Klassen bieten wir übrigens auch schon netauftritten, die Abstimmung von Projekten und Veranstaltungen, im Dezember vor- und nachmittags Vorstellungen an – begleitend zum neue Schwerpunktsetzungen im Programm – das alles gilt es bei lau- italienischen Filmfestival Verso Sud zeigen wir zeitgenössisches italie- fendem Betrieb zu verwirklichen. Unsere kleine Jahresrückschau in nisches Kino im Original mit Untertiteln. diesem Heft erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Bevor wir im Jahr 2007 mit Elan an neue Ausstellungsprojekte, unsere „Das Leben ist eine Baustelle“, fürwahr. Dennoch sollen Sie bei Ihrem Festivals, an Publikationen und unsere Archivarbeit gehen, möchten Besuch im Haus, im Kino, in den Ausstellungen und Sammlungen, auf wir mit Ihnen noch Swinging Christmas & New Year feiern: Gesang unseren Internetseiten und Veranstaltungen möglichst ungestört von und Tanz made in Bollywood, Kult-Musicals made in Hollywood – von den verbesserten Angeboten profitieren können. Eines davon, das SINGIN’ IN THE RAIN bis zur ROCKY HORROR PICTURE SHOW. Das Gute-Laune- neue Café, erfreut sich schon jetzt steigender Beliebtheit. In überaus Programm für die Zeit zwischen den Jahren. Und falls Sie an Silvester freundlicher Atmosphäre bieten die Pächter Matthias Scheiber und noch nichts vorhaben, laden wir Sie ein, bei uns Blake Edwards’ Milica Trajkovska hervorragenden italienischen Kaffee, hausgemachten VICTOR / VICTORIA zu sehen. Mit passenden Menüs in unserem Café, Kuchen, vielfältige Snacks und Pasta nebst ausgesuchten Weinen an. garantiert ohne Fleischbeilage im Salat! Wir sind sehr froh, unseren Besucherinnen und Besuchern endlich wieder einen Treffpunkt bieten zu können, an dem es sich angenehm Ob filmisch beschwingt oder nicht, ich wünsche Ihnen auf alle Fälle verweilen lässt. Und zur Lektüre liegt auch unser neues Programmheft friedvolle Weihnachtstage und einen guten Start ins Neue Jahr! aus. Andere Änderungen sind dagegen erst einmal mit Unannehmlich- keiten verbunden: Ab dem 4. Dezember gibt es neue Telefonnummern für alle. Die wichtigsten davon finden Sie auf Seite 34 dieses Heftes. Falls es bei der Umstellung Probleme geben sollte, bitte ich Sie schon Claudia Dillmann jetzt um Ihr Verständnis. Direktorin 4 DAS BOOT REVISITED Auf der Suche nach der Crew der U 96 Noch bis zum 7. Januar widmet sich die Sonderausstellung dem modernen Spielfilmklassiker DAS BOOT (1981). Die Ausstellung stellt die Produktions- und Rezeptionsgeschichte dar, greift Elemente des Produktions-Designs auf und lässt über 50 Beteiligte zu Wort kommen. Lange bevor die erste Klappe für DAS BOOT fiel, hatte das Projekt bereits Kosten in Millio- nenhöhe verursacht. Die Produktion drohte für die Bavaria ein unkalkulierbares Risiko zu werden. Erst das Konzept von Günter Rohr- bach, von Beginn an nationale und interna- tionale Fernsehsender „ins Boot“ zu holen, sollte zum Erfolg führen. Regisseur und Drehbuch-Autor Wolfgang Petersen stand vor einer besonderen Auf- gabe, an die er sich im Interview zur Ausstel- lung erinnert: „Man könnte sagen, dass ich mit der rechten Hand den Kinofilm und mit der linken Hand die lange TV-Version geschrie- ben habe.“ Das sei manchmal sehr „tricky“ gewesen, schließlich musste in den Szenen die „continuity“ stimmen. Petersen gelang beim Schreiben und Inszenieren das Kunst- stück, dass beide Fassungen später drama- turgisch und dramatisch funktionierten. Sonderausstellung Das Boot Revisited bis 7. Januar 2007 5 Die mehr als fünf Stunden lange TV-Version gefiel nicht nur den Liebe Besucherinnen und Besucher, Zuschauern. Auch die Kritiken fielen überwiegend sehr positiv aus: Während die Kinoversion 1981 als oberflächlich, kommerziell und zu mit Unterstützung unseres Freundeskreises action-lastig befunden worden war, schildere die TV-Fassung die konnte im vergangenen Monat das Plakat zu drückende Atmosphäre an Bord glaubwürdiger und stimmiger – vor dem Film MELODIE DER WELT ersteigert werden. allem in den so genannten „Gammelphasen“, in denen äußerlich Das von dem Kunstmaler Paul Theodor nichts passiert und doch etwas mit den Soldaten geschieht. Etbauer gestaltete Exemplar stammt aus
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages36 Page
-
File Size-