
Auswahlbibliographie zu Anna Seghers 1992-2020 (Stand: Dezember 2020) 2020 1. Bilke, Jörg Bernhard (2020): Unbekannte Autorin aus Mainz. Meine Begegnungen mit Anna Seghers. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 144-155. 2. Burmeister, Birgit (2020): Anna Seghers auf den Kopf gestellt. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 213-215. 3. Czapla, Ralf Georg (2020): Die Geburt der europäischen Literatur aus dem Geist des Widerstands. Über Melpo Axioti und Anna Seghers. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 196- 206. 4. Degemann, Christa (2020): Auf einen Brandy mit Anna Seghers ... In: Argonautenschiff 28/2020, S. 80-87. 5. Fehervary, Helen (2020): Der lange, gewundene Weg, der mich zu Anna Seghers führte. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 111-115. 6. Gelis, Ursula (2020): Wie ich durch Anna Seghers den Krieg verstehen lernte. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 130-131. 7. Hilmes, Carola/Nagelschmidt, Ilse (Hg.) (2020): Anna Seghers-Handbuch. Leben-Werk- Wirkung. München. 8. Hönscheid, Geesche (2020): Treffpunkt Bibliothek: Meine Begegnung mit Anna Seghers. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 73-76. 9. Irving, Douglas (2020): Ein Schotte begegnet dem Werk von Anna Seghers auf sonderbare Weise. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 97-103. 10. Jungfer, Anja (2020): Zufall. Begegnungen - Zuflucht. Entgegnungen. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 171-177. 11. Ludwig, Janine (2020): Der ungeschriebene Brief. Anna Seghers als literarische Mutterfigur für Heiner Müller. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 156-164. 12. Melchert, Monika (2020): Im Schutz von Adler und Schlange. Anna Seghers im mexikanischen Exil. Berlin. Rez.: Frederiksen, Jens: Anna Seghers in Mexiko, In: Darmstädter Echo vom 3.8.2020. Rez.: Hammer, Klaus: Von der Heilkraft des Erzählens. Kenntnisreich berichtet Monika Melchert Im Schutz von Adler und Schlange über Anna Seghers‘ mexikanisches Exil. In: literaturkritik. de (abgerufen am 4. September 2020) Rez.: Kaufmann, Ulrich: Vom Zufluchtsort zum Sehnsuchtsort – Monika Melcherts Buch über Anna Seghers in Mexiko. Monika Melchert: »Im Schutz von Adler und Schlange – Anna Seghers im mexikanischen Exil«. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 242-244. Rez.: Geißler, Cornelia, In: Berliner Zeitung vom 28.10.2020. Rez.: von Sternburg, Wilhelm: Die Farben in der Luft von Mexiko. In: Frankfurter Rundschau vom 7.9.2020 13. Melchert, Monika (2020): Roland R. Bergers großzügige Schenkung seiner Arbeiten zu Anna Seghers. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 222-224. 14. Mühle, Sabine (2020): Die Anna-Seghers-Bibliothek in Berlin-Hohenschönhausen. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 77-79. 15. Neumann, Helga (2020): Angedenken. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 181-188. 16. Ohl, Hans-Willi (2020): »… Ich glaube, dass Sie sehr schöne Sachen machen können.« Anna Seghers und ihre Begegnung mit dem künstlerischen Werke von Kurt Magritz – Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1965. In : Argonautenschiff 28/2020, S. 132-143. 17. Ohl, Hans-Willi (2020): »Im selben Augenblick rief jemand: ›Netty!‹« Netty Reiling/Anna Seghers, Luise Wegener, Ria Denk und die Erzählung »Der Ausflug der toten Mädchen«. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 189-195. 18. Radvanyi, Jean (2020): Sonderbare Begegnungen in Zeiten der Angst und des Mutes. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 57-72. 19. Roussel, Hélène (2020): Comment, vous ne connaissez pas La Septième croix? (Wie, Sie kennen Das siebte Kreuz nicht?). In: Argonautenschiff 28/2020, S. 81-96. 20. Schulte Klaus (2020): Fortgesetzte Begegnung. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 116- 125. 21. Trottnow, Barbara (2020): Ich bin Anna Seghers nie persönlich begegnet, durfte ihr aber oft sehr nahekommen. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 104-108. 22. Wegener, Tim (2020): Literaturbetrieb in zwei Systemen: Der Briefwechsel von Anna Seghers mit dem Luchterhand Verlag 1962–1964. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 216- 220. 23. Weidermann, Volker (2020): Brennendes Licht. Anna Seghers in Mexiko. Berlin. Rez.: Bethke, Hannah: Wer hört, hat höheres Vergnügen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. November 2020. Rez.: Schümann, Matthias: Die Bezwingerin ihrer selbst. In: Lesart 3/2020, S. 61. 24. Zehl-Romero, Christiane (2020): Späte Begegnung mit Anna Seghers. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 165-170. 2019 1. Anna Seghers Achim Roscher (2019): Mit einer Flügeltür ins Freie fliegen. Gespräche. Berlin. Rez.: Kaufmann, Ulrich: »Wir wissen, Spätere vermuten.« – Ein Langzeitdialog zwischen Autorin und Lektor. Anna Seghers/Achim Roscher: Mit einer Flügeltür ins Freie fliegen. Gespräche. In: Argonautenschiff 27/2019, S. 180-182. 2. Baehrens, Konstantin (2019): »Das Staunen darüber, daß die Dinge, die wir erleben, […] ›noch‹ möglich sind, ist kein philosophisches.« In: Argonautenschiff 27/2019, S. 77-89. 3. Combe, Sonia (2019): La loyauté à tout prix. Les floués du 'socialisme réel'. Lormont. 4. Brockmann, Stephen (2019): Bertolt Brecht, Anna Seghers und die frühe DDR. In: Argonautenschiff 27/2019, S. 65-76. 5. Desnoyer, Sophie (2019): Archivfunde II: Zum Briefwechsel zwischen Anna Seghers und Tamara Motylowa. In: Argonautenschiff 27/2019, S. 161-166. 6. Fauth, Dieter (2019): Anna Seghers - eine jüdische Kommunistin gegen das NS-Regime - im Licht ihrer Freundinnen. Zell am Main. Rez.: Berger, Christel: Dieter Fauth: Anna Seghers – eine jüdische Kommunistin gegen das NS-Regime – im Licht ihrer Freundinnen. In: Argonautenschiff 27/2019, S. 176-179. 7. Fehervary, Helen (2019): »Hie gut solidarisch allewege!« Politisches Engagement, Kunst und Humanität bei Seghers und Brecht. In: Argonautenschiff 27/2019, S. 57-64. 8. Fehervary, Helen/Zehl Romero, Christiane/Kepple Strawser, Amy [Hg.] (2019): Anna Seghers. The Challenge of History. Leiden/Boston. Rez.: Jungfer, Anja/Ohl, Hans-Willi/Schneider, Ulrike: »Anna Seghers: The Challenge of Hinstory«. In: Argonautenschiff 28/2020, S. 227-233. 9. Krenzlin, Leonore (2019): Zum Hintergrund des »Formalismus-Plenums« von 1951. Die Einführung eines kunst- und kulturpolitischen »Argumentationsmodells« In: Argonautenschiff 27/2019, S. 113-126. 10. Reimers, Lena Marie (2019): Archivfund I: Zur Korrespondenz zwischen Jorge Amado und Anna Seghers. In: Argonautenschiff 27/2019, S. 155-160. 11. Roussel, Hélène (2019) : Zur Rezeption von Anna Seghers in Frankreich: Die Frühphase in der Zwischenkriegszeit. In: Argonautenschiff 27/2019, S. 139-147. 12. Schiller, Dieter (2019): Der gesellschaftliche Ort antifaschistischer Literatur – Zum Kunstdenken von Anna Seghers im Exil. In: Argonautenschiff 27/2019. S. 90-104. 13. Schulte, Klaus (2019): Statt eines Fazits: Nachlesen und Nachdenken über Brecht und Seghers – verlängerte Rückfahrt von einer Tagung. In: Argonautenschiff 27/2019. S. 127- 136. 2018 1. Abels, Norbert (2018): Gespräch über Bäume. Winterreisen und Todesreisen bei Anna Seghers und Franz Schubert. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 55-67. 2. Baumann, Sabine (2018): Frankfurt liest ein Buch 2018. Anna Seghers: Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 86-92. 3. Bircken, Margrid/Rainer Dyk (2018): Das siebte Kreuz. Auf den Spuren des Romans im Rheinhessischen. Fotoausstellung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 93-112. 4. Burmeister, Birgit (2018): Über den Umgang mit der Vergangenheit. Betrachtungen zur Lektüre der Romane Nackt unter Wölfen und Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 201-206. 5. Degemann, Christa (2018): Erzählen von der Kraft der Schwachen - Anna Seghers' Das siebte Kreuz - Der Ausflug der toten Mädchen. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 166-180. 6. Elsner, Ursula (2018): Gespräch mit der Chefdramaturgin Patrcia Nickel-Dönicke zu Das siebte Kreuz am Theater Oberhausen. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 68-72. 7. Elsner, Ursula (2018): Bekenntnis zur Menschenwürde oder: Zwischen Avantgardismus, Tradition und Nummernrevue. Zur Schweriner Aufführung von Das siebte Kreuz - Mit einem Blick auf aktuelle Inszenierungen in Frankfurt am Main und Oberhausen. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 76-84. 8. Elsner, Ursula (2018): Dem Häftling wird geholfen, der KZ-Aufseher flieht in den Tod. Eine vergleichende Betrachtung der Fluchtgeschichten von Heisler und Zillich. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 136-148. 9. Fehervary, Helen (2018): Der biblische Themenbereich in Anna Seghers' Roman Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 113-124. 10. Flohr, Marie-Christin/Jakobi, Carsten (2018): Das siebte Manuskript. Die abenteuerliche Entstehungs- und Editionsgeschichte von Anna Seghers' Roman Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 163-. 11. Hollender, Martin (2018): Per Patentfaltung in die Puppe. Anna Seghers und ihr Brief Heinrich Heines. In: Bibliotheksmagazin 1/2018. S. 21-27. 12. Janzen, Marike (2018): Writing to Change the World. Anna Seghers, Authorship, and International Solidarity in the Twentieth Century. Rochester, New York. 13. Käge, Otmar (2018): Elli, Leni, Liesel, Eugenie, Grete, Gerda, eine Schneiderin, eine Hure, eine Garagistin, eine Kellnerin. Netty Reiling alias Anna Seghers und Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff 26/2018. S. 186-190. 14. Melchert, Monika (2018): Gespräch mit Roland R. Berger über 'Anna Seghers und die BIldende Kunst'. In: argonautenschiff 26/2018. S. 208-216. 15. Melchert, Monika (2018): Wilde und zarte Träume. Anna Seghers: Jahre im Pariser Exil 1933-1940. Berlin. Rez.: Berger, Christel: Der Keim einer Traurigkeit. Monika Melchert weiß gut Bescheid über Anna Seghers im französischen Exil. In: Neues Deutschland vom 1.12.2018. Rez.: Ohl, Hans-Willi: Träumen und erzählen. In: Argonautenschiff 26/2018, S. 229-230. 16. Müller-Wieland,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages44 Page
-
File Size-