Innovationsreport 2019 Auswertungsergebnisse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2016 bis 2017 Herausgeber: Gerd Glaeske und Wolf‐Dieter Ludwig Erstellt mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse (TK) 2 Herausgeber Prof. Dr. Gerd Glaeske Prof. Dr. Wolf‐Dieter Ludwig Experten für ausgewählte Kapitel Prof. Dr. med. Manfred Anlauf, Bremerhaven Prof. Dr. med. Peter Berlit, Berlin Prof. Dr. med. Winfried V. Kern, Freiburg Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Siegen Prof. Dr. med. Ulrich A. Müller, MSc, Jena Prof. Dr. med. Bruno Müller‐Oerlinghausen, Berlin Prof. Dr. med. Wolfgang Schramm, München Prof. Dr. med. Dieter Ukena, Bremen PD Dr. med. Tobias Weberschock, Frankfurt am Main Autoren der Wirkstoffkapitel Dr. Stanislava Dicheva‐Radev, Dörte Fuchs, Dr. Iris Hinneburg, Anja Lübs, André S. Morawetz, Lutz Muth, Saskia Ritter, Dr. Kristin Sauer unter Mitarbeit von Eleonora Durakovic, Friederike Höfel, Linda Jespersen, Linda Richter, Marle Wilhelm Anschrift: Universität Bremen, SOCIUM, Mary‐Somerville‐Str. 5, 28359 Bremen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die Nennung beider geschlechtsspezifischer Formen verzichtet. Im Allgemeinen ist aber das jeweils andere Geschlecht ebenfalls gemeint. 3 4 Glossar ........................................................................................... 6 Vorwort zum Innovationsreport 2019 ........................................... 13 Zweites Vorwort zum Innovationsreport 2019 .............................. 15 1 Einleitung ................................................................................ 19 2 Ziele und Methodik ................................................................. 32 3 Neue Arzneimittel des Jahres 2016 .......................................... 43 4 Bewertungen der neuen Wirkstoffe ......................................... 55 4.1 Albutrepenonacog alfa....................................................... 55 4.2 Brivaracetam ...................................................................... 61 4.3 Daratumumab .................................................................... 68 4.4 Efmoroctocog alfa .............................................................. 83 4.5 Eftrenonacog alfa ............................................................... 91 4.6 Elbasvir/Grazoprevir .......................................................... 96 4.7 Elotuzumab ...................................................................... 102 4.8 HPV‐Impfstoff .................................................................. 109 4.9 Mepolizumab ................................................................... 118 4.10 Migalastat ........................................................................ 126 4.11 Olaratumab ...................................................................... 130 4.12 Opicapon .......................................................................... 140 4.13 Osimertinib ...................................................................... 145 4.14 Palbociclib ........................................................................ 155 4.15 Pitolisant .......................................................................... 163 4.16 Sacubitril/Valsartan ......................................................... 167 4.17 Selexipag .......................................................................... 172 4.18 Sofosbuvir/Velpatasvir ..................................................... 176 4.19 Talimogen laherparepvec ................................................ 183 4.20 Tenofoviralafenamid (TAF) .............................................. 189 4.21 Trifluridin/Tipiracil ........................................................... 198 5 Diskussion ............................................................................. 205 6 Impfen und Impfpflicht .......................................................... 217 7 Keypoints und Fazit ............................................................... 272 5 Glossar 1st‐line Erstlinientherapie 2nd‐line Zweitlinientherapie 3rd‐line Drittlinientherapie AA Accelerated Assessment, beschleunigte Beurteilung: Eine beschleunigte Beurteilung im zentralen Zulassungsverfahren erfolgt für Arzneimittel, die von besonderer Bedeutung für die öffentli‐ che Gesundheit sind, insbesondere solchen, die therapeutische Innova‐ tionen darstellen. Die beschleunigte Beurteilung wird durch die Ver‐ ordnung (EG) Nr. 726/2004, Artikel 14 (9) geregelt. Der Antragsteller muss bereits bei Einreichen des Antrags ein beschleunigtes Beurtei‐ lungsverfahren beantragen und ausreichend begründen. Bei diesen beschleunigten Beurteilungen verkürzt sich die Zeit, die dem CHMP hierfür zur Verfügung steht, von 210 auf 150 Tage. AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome, erworbenes Immun‐ schwächesyndrom AE Adverse Event, unerwünschtes Arzneimittelereignis AGI Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert‐Koch‐Instituts AMB Der Arzneimittelbrief AMNOG Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz ARNI Angiotensin‐Rezeptor‐Neprilysin‐Inhibitor ASZT Autologe Stammzelltransplantation a‐t arznei‐telegramm® AT1‐Rezeptor Angiotensin‐II‐Rezeptor Subtyp 1 ATC‐Code Anatomisch‐Therapeutisch‐Chemischer Code atd Arzneimitteldatenbank zum arznei‐telegramm® ATP Adenosintriphosphat ATMP Advanced Therapy Medicinal Products, Arzneimittel für neuartige Therapien: Gentherapeutika bzw. somatische Zelltherapeutika AV außer Vertrieb AVK Apothekenverkaufspreis brutto AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesell‐ schaften e.V. BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BRAF‐Gen Onkogen, das für die Serin‐Threonin‐Proteinkinase BRAF kodiert BRAF‐V600 (+) infolge Genmutation veränderte BRAF‐Kinase mit einer anderen Ami‐ nosäure anstelle von Valin (V) an Position 600 der AS‐Sequenz BRAF‐V600 (w) BRAF‐V600‐Wildtyp (ohne Mutation) breakthrough therapy Therapiedurchbruch, Kategorie der FDA zur beschleunigten Zulassung BSC Best Supportive Care, bestmögliche unterstützende Behandlung BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung C Conditional approval, auflagengebundene Zulassung der EMA CA Carcinoma, Karzinom CADTH Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health CAR‐T Chimeric Antigen Receptor‐T‐cell, CAR‐T‐Zell‐Therapie 6 CAT Committee for Advanced Therapies cAMP cyclic Adenosine Monophosphate, zyklisches Adenosinmonophosphat CER Comparative Effectiveness Research CDER Center for Drug Evaluation and Research, Zentrum für Arzneimittelbe‐ wertung u. Forschung der US‐amerikanischen Zulassungsbehörde FDA CDK Cyclin‐Dependent Kinases, Cyclin‐abhängige Kinasen cHCV chronisches Hepatitis‐C‐Virus CHMP Committee for Medicinal Products for Human Use, Ausschuss der EMA für Humanarzneimittel CHO Chinese Hamster Ovary, Ovarzellen des chinesischen Hamsters CIN Cervical Intraepithelial Neoplasia, zervikale intraepitheliale Neoplasie CMA Conditional Marketing Authorisation, bedingte Zulassung: Für die Erteilung der Zulassung auf der Grundlage weniger umfangrei‐ cher Daten, als dies normalerweise der Fall ist, wurde mit der Verord‐ nung (EG) Nr. 507/2006 ein Verfahren etabliert, das an bestimmte Auflagen geknüpft ist. Diese bedingte Zulassung wird für Arzneimittel mit noch unvollständigen klinischen Daten erteilt, die zur Behandlung, Vorbeugung oder ärztlichen Diagnose von zu schwerer Invalidität führenden oder lebensbedrohlichen Krankheiten bestimmt sind, für Orphan‐Arzneimittel oder für Arzneimittel, die in Krisensituationen gegen eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit eingesetzt werden sollen. Bedingungen sind weiterhin, dass umfangreiche Daten zu Wirk‐ samkeit und Sicherheit später nach der Zulassung eingereicht werden und ein ungedeckter medizinischer Bedarf („unmet medical need“) besteht. COMT Catcheol‐O‐Methyltransferase COMP Committee for Orphan Medicinal Products, Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten der EMA CPT Child‐Pugh‐Turcotte CR Complete Remission, vollständige Remission Crossover Wechsel von Patienten in einen anderen Therapie‐Arm im Rahmen einer klinischen Studie CTCAE Common Terminology Criteria for Adverse Events, Allgemeine Termino‐ logie und Merkmale schwerer unerwünschter Ereignisse CYP Cytochrom‐P450‐Enzym CYP3A4 Cytochrom‐P450‐Isoenzym 3A4 CYP3A5 Cytochrom‐P450‐Isoenzym 3A5 DAA Direkt wirkende antivirale Arzneimittel DDD Defined Daily Dose, definierte Tagesdosis DEGS Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DNA Deoxyribonucleic Acid, Desoxyribonukleinsäure DoR Duration of Response, Ansprechdauer DRR Durable response rate, Dauerhafte Ansprechrate EbM Evidenzbasierte Medizin 7 EC Exceptional Circumstances, Zulassung unter außergewöhnlichen Um‐ ständen: Ein Verfahren der beschleunigten Zulassung, das bereits seit 1995 existiert und durch die Verordnung (EG) Nr. 726/2004 geregelt wird. Sie wird erteilt, wenn es prinzipiell unmöglich ist, die für eine Zulassung gewöhnlich geforderten Studiendaten vorzulegen. Bedingungen sind, dass das Anwendungsgebiet so selten ist, dass keine umfangreiche Evidenz vorliegen kann, dass es aufgrund des wissenschaftlichen Kenntnisstands nicht genügend Informationen gibt und es nicht den Prinzipien der medizinischen Ethik entsprechen würde, derartige Informationen in klinischen Studien zu generieren. ECDC European Centre for Disease Prevention and Control, Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten ECOG Eastern Cooperative Oncology Group ECOG‐PS Eastern Cooperative Oncology Group‐Performance Status, Index der ECOG zur
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages275 Page
-
File Size-