Newsletter Vor Derkampagne: Befor E Thecampaign Marine Meer Der V The

Newsletter Vor Derkampagne: Befor E Thecampaign Marine Meer Der V The

Newsletter 1 | Februar 2020 Foto: Dom Jack Foto: Dom Vor der Kampagne: Dirk Dienhart und Zaneta Hamryszczak (AG Fischer) testen ein Instrument, das gasförmige Peroxide in der Luft misst. Before the Campaign: Dirk Dienhart and Zaneta Hamryszczak (Fischer Research Group) test an instrument that measures gaseous peroxides in the air. Inhalt | Contents 2 – 3 Vor der Kampagne | Before the Campaign 7 – 8 Berichte | Reports 4 – 5 Der neue Präsident der Leopoldina 9 – 10 Pressemitteilungen | Press releases The New Leopoldina President 11 Kurz notiert und Termine | Briefly and Dates 5 – 6 Meeresforscher auf 900 Meter Höhe Marine Researchers at 900 Meters Vor der Kampagne | Before the Campaign Forscher aus drei Abteilungen bereiten Das muss ziemlich früh passieren, da die Pläne für das sich auf die nächste große Messkampagne, Forschungsflugzeug etwa drei bis vier Jahre im Voraus CAFE-Brazil, vor. festgelegt werden. Danach folgen die Suche nach Ko- operationspartnern vor Ort und das Abschließen der Es bleiben nur noch wenige Wochen für die Reisebu- Verträge mit den Behörden und dem Hangar-Betreiber. chungen nach Brasilien. Und nur noch wenige Tage bis die ersten Instrumente im Forschungsflugzeug HALO in Parallel dazu läuft die wissenschaftliche Vorbereitung der Oberpfaffenhofen eingebaut werden. Die große Messkam- Kampagne. Horst Fischers Gruppe ist eine der vielen, die pagne, CAFE-Brazil (Chemistry of the Atmosphere Field sich am Projekt beteiligt. Sein Team wird mit fünf In- Experiment in Brasilien), beginnt am 17. April. Die Vorbe- strumenten an Bord des Forschungsflugzeugs sein. „Die reitungen dafür haben jedoch schon viel früher begonnen. komplette Vorbereitungsphase dauert über ein Jahr“, CAFE-Brazil ist die zweite Messkampagne, die sich mit erklärt er. CAFE-Brazil sei eine besondere Herausforde- der Chemie der Atmosphäre und dem Transport von rung, weil alle Instrumente so modifiziert werden müs- Luftschadstoffen über dem tropischen und subtropischen sen, dass sie fehlerfrei in einem Flugzeug funktionieren. Atlantik beschäftigt. Im Juli und August 2018 fand die Dafür werden sie zuerst im Labor mehrfach getestet. „Wir erste dieser Kampagnen statt. Die CAFE-Africa-Expedition können aber nur teilweise die Konditionen im Flugzeug wurde von der Kapverdischen Insel Sal aus durchgeführt. simulieren“, sagt Fischer. So kann man in einer Kammer beispielsweise die Temperaturänderung nachstellen. Wie Marcel Dorf, Projektkoordinator am MPIC, begleitet seit der veränderte Druck in der Kabine die Instrumente beein- Jahren die HALO-Messkampagnen des Instituts und kennt flusst, lasse sich jedoch vorher nicht testen. „Das müssen die vielen Herausforderungen, die damit verbunden sind. wir während der Testflüge in Oberpfaffenhoffen prüfen.“ Zusätzlich zu der technischen Entwicklung der Instru- mente kommt die Bürokratie. Für jedes Instrument, das im Flugzeug installiert wird, wird eine Zulassung be- nötigt – ein Prozess, der auch mehrere Monate dauert. Die Geräte müssen für die Bordzulassung zahlreiche Kriterien erfüllen, wie die elektromagnetische Verträglich- keit, um die empfindliche Elektronik des Flugzeugs nicht zu stören. „Die Zulassungsprozesse sind in den letzten Jahren immer schwieriger und aufwendiger geworden. Früher waren die Dokumente um die 80 Seiten lang, heute sind es mehrere hundert“, so Fischer. Ab dem 17. Februar werden alle Instrumente nach Oberpfaffenhoffen gelie- fert und in den darauf folgenden Wochen montiert. Die Testflüge mit HALO finden ab Ende März statt. (NM) Foto: Dom Jack Foto: Dom Doktorand Roland Rohloff (AG Harder) bereitet ein OH-Messinstrument für die Kampagne vor. | PhD student Roland Rohloff (Harder Research Group) prepares an OH-measurement device for the campaign. „Ich agiere als Schnittstelle zwischen allen Beteiligten“, sagt er. Bei CAFE-Brazil koordiniert er die Kommuni- kation und den Austausch zwischen den Abteilungen, Atmosphären-, Multiphasen- und Partikelchemie, dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) als Flugzeugbetreiber, den Zulassungs- und Logistikbe- trieben und den brasilianischen Forschungspartnern. Der erste Schritt bei einer Flugzeugkampagne wie CA- FE-Brazil ist es, sie in den HALO-Zeitplan aufzunehmen. Kampagnenlogo | Campaign logo MPIC – NEWSLETTER 01 | 2020 2 Berichte | Reports Researchers from three departments collaboration partners are looked for and contracts are are preparing for the next concluded with public authorities and hangar operators. major campaign, CAFE Brazil. While this is going on, the scientific preparations for the Only a few weeks remain until the bookings are made campaign are made. Horst Fischer’s group is one of many for the journey to Brazil. And in only a few days, the first that are involved in the project. His team will be on board instruments will be installed in the research aircraft the research aircraft with five instruments. “The entire HALO in Oberpfaffenhofen, Bavaria. The major measure- preparation phase takes over one year,” he explained. ment campaign, CAFE Brazil (Chemistry of the Atmo- CAFE Brazil is a particular challenge, as all the instru- sphere Field Experiment in Brazil), will begin on April ments must be modified to ensure that they can function 17. The preparations began far in advance, however. perfectly in an aircraft. First, they undergo multiple tests CAFE Brazil is the second measurement campaign in the lab. “But we cannot simulate all the conditions in researching the chemistry of the atmosphere and the aircraft perfectly,” explained Fischer. For example, the transport of air pollutants across the tropical and the change in temperature can be reproduced inside a subtropical Atlantic. The first campaign, CAFE Africa, chamber, but the effect that changes in cabin pressure took place in July and August 2018; the expedition have on the instruments cannot be tested in advance. was carried out from the Cape Verde island Sal. “We will do this in the test flights in Oberpfaffenhofen.” Marcel Dorf, project coordinator at the MPIC, has suppor- In addition to the technical development of the instru- ted the institute’s HALO measurement campaigns for years ments, there is also the bureaucracy. An approval is nee- and is aware of the many challenges they involve. “I act as ded for each instrument that is installed in the aircraft – an interface between everyone involved,” he said. For CAFE a process that also takes several months. The devices Brazil, he coordinates the communication and exchange need to meet numerous criteria for on-board appro- between the departments Atmospheric Chemistry, Multi- val, such as the electromagnetic compatibility, to avoid phase Chemistry and Particle Chemistry, the German Aero- interference with the aircraft’s sensitive electronics. “The space Center (DLR) as aircraft operator, the approval and approval processes have kept on getting more difficult and logistics companies and the Brazilian research partners. complex over recent years. The documents used to be 80 The first step in an aircraft campaign such as CAFE pages long, and now it’s several hundred,” said Fischer. Brazil is to incorporate the campaign into the HALO From February 17, all instruments will be delivered to Ober- schedule. This needs to be done relatively early on, pfaffenhofen and mounted in the following weeks. The test as the schedules for the research aircraft are defined flights with HALO will take place from late March onward. roughly three to four years in advance. After this, local Foto: Dom Jack Foto: Dom Doktorand Ivan Tadic (AG Fischer) bereitet ein Messgerät vor. | PhD student Ivan Tadic (Fischer Research group) prepares a measurement device. MPIC – NEWSLETTER 01 | 2020 3 Berichte | Reports Der neue Präsident der Leopoldina The New Leopoldina President Gerald Haug wird im März die Führung Die Eidgenössisch-Technische Hochschule (ETH) Zü- der Nationalen Akademie der Wissen- rich ehrte Haug 2010 mit dem Max-Rössler-Preis. schaften Leopoldina übernehmen. Gerald Haug wird neuer Präsident der Nationalen Akade- mie der Wissenschaften Leopoldina. Der Klimaforscher übernimmt das Amt am 1. März 2020 von Jörg Hacker, der die Akademie seit 2010 leitet. Haug ist geschäftsfüh- render Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie und Professor an der Eidgenössisch-Technischen Hochschule (ETH) Zürich und seit 2012 Mitglied der Leopoldina. Haug ist unter anderem Mitglied des Senats und Spre- cher des Bereiches Mathematik, Natur- und Technik- wissenschaften. Er ist Sprecher der Arbeitsgruppe „Klimaziele 2030: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen“ und Mitautor der Stellungnahme zur Zukunft der Ozeane, die von den Wissenschafts- akademien der G7-Staaten in Vorbereitung auf den Gipfel in Elmau (2015) erarbeitet und an die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten übergeben wurde. „Die Leopoldina ist ein wissenschaftliches Integral für Deutschland. Sie kann maßgeblich dazu beitragen, in wich- tigen Zukunftsfragen einen faktenbasierten gesellschaft- lichen Konsens zu erzielen,“ sagt der designierte Präsident. Scholz Foto: Markus „Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Stimme der Wissenschaft noch deutlicher in Politik und Gesellschaft gehört wird“, ergänzt Haug. Der aktive Forscher wird seine Funktion als Direktor der Abteilung Klimageoche- Gerald Haug will take over the leader- mie des Max-Planck-Instituts für Chemie beibehalten. ship of the National Academy of Sci- ences Leopoldina in March 2020. „Ich gratuliere Gerald Haug zur Wahl in dieses Amt. Gerald Haug ist nicht nur ein exzellenter Wissenschaftler, son- Gerald Haug has

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us