Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) Des Schlern (Südtirol)

Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) Des Schlern (Südtirol)

Gredleriana Vol. 8 / 2008 pp. 301 - 320 Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) Petra Kranebitter Abstract The grasshoppers (Saltatoria, Insecta) of the Mt. Schlern (South Tyrol) The present paper was carried out within the framework of the “Schlern Habitat/Sciliar” inter- disciplinary project and offers the first complete species inventory of the grasshopper fauna of the Mt. Schlern. Recording took place during the summer months of 2006 and 2007 on selected sites in the Schlern–Rosengarten natural park. A representative sample of different habitats of the montane to the alpine belt was considered. Totally, 38 taxa were observed, which correspond to 45 % of the grasshopper fauna of South Tyrol. Seven of the recorded species haven’t been reported in the literature for the Mt. Schlern up to now. The population of Anonconotus alpinus, which is interesting from the taxonomical and zoogeo- graphical point of view, as well as that of Stethophyma grossum, a stenotopic and rare species, could be reconfirmed. Their presence on the Mt. Schlern is known since hundred years. Worthy of note is the occurrence of Chorthippus mollis up to the alpine belt (2.300 m a.s.l.). This represents an altitude record for South Tyrol. Further zoogeographical particularities as well as site specific biocenoses are discussed. Keywords: Orthoptera, Saltatoria, faunistics, Schlern, Sciliar, South Tyrol, Italy 1. Einleitung Bereits im 19. Jahrhundert zog die einzigartige Flora und Fauna am Schlern zahlreiche Naturforscher an und führte zu einem regelrechten Forschertourismus rund um Bad Ratzes nahe Seis am Schlern. Über 100 Jahre später initiierte das Naturmuseum Süd- tirol gemeinsam mit dem Amt für Naturparke und der Abteilung für Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen, Südtirol das zweijährige Forschungsprojekt „Habitat Schlern/Sciliar“ mit dem Ziel, Pflanzen und Pilze sowie eine Vielzahl von Tiergruppen an ausgewählten Lebensräumen im Naturpark Schlern-Rosengarten zu erheben (siehe WILHALM et al. 2008, dieser Band). Folglich wurden auch die Heuschrecken in dieses Projektes einbezogen. Erste Aufsammlungen von Heuschrecken aus dem Schlerngebiet reichen in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts zurück (GRABER 1867, KRAUSS 1873, 1883, 1909, DALLA TORRE 1882 und RAMME 1923). Die Angaben in den genannten Arbeiten beziehen sich mehrheitlich auf Streufunde und geben vordergründig kein voll- ständiges Arteninventar vom jeweiligen Sammelgebiet wieder. Rezentere Aufnahmen stammen vor allem von NA D I G (1987), GALVA gn I (2001, 2005), FO nt A N A et al. (2002), GALVA gn I 301 P. KRANEBITTER : Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern & FO nt A N A (2004), KOP F (2005) und HELLRI G L (2006). Neben Einzelbeobachtungen aus dem Gebiet widmen sich diese Arbeiten hauptsächlich der Klärung der taxonomischen und zoogeografischen Fragestellung rund um Anonconotus alpinus. Eine umfassende Erhebung der Heuschreckenfauna wurde im Schlerngebiet noch nie durchgeführt. Ziel im Rahmen des Projektes „Habitat Schlern/Sciliar“ war somit die Erfassung eines möglichst vollständigen Artenspektrums unter Berücksichtigung der vorhandenen Lebensräume und Höhenstufen sowie der Vergleich mit den historischen Angaben. Taxonomie und Nomenklatur richten sich nach CORAY & THORE N S (2001), im Falle von Anonconotus alpinus italoaustriacus nach NA D I G (1987) und im Falle von Miramella irena nach NA D I G (1989); deutsche Bezeichnungen nach BELLMA nn (1993). 2. Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet umfasste insgesamt 16 Lebensraumtypen im Naturpark Schlern- Rosengarten (Tab. 1). Die Projektleitung (vgl. WILHALM et al. 2008, dieser Band) hat bei der Festlegung der Untersuchungsflächen darauf geachtet, dem breiten Habitatgefüge in den einzelnen Höhenstufen Rechnung zu tragen. Bei der Vorgabe von repräsentativen Standorten vor allem bei ausgedehnten Habitattypen spielte auch die Erreichbarkeit der Flächen eine wichtige Rolle. Tab. 1: Untersuchungsstandorte – Biotoptypen. Detaillierte Angaben zu den Standorten siehe WILHALM et al. (2008). Meereshöhe (m) Nr. Bezeichung Biotoptyp exakt/von-bis 1 alpiner Kalkrasen 2400-2450 alpiner Kalkrasen 2 Moore (Schlern Hochfläche) 2350-2400 alpines Niedermoor 3 Dolomitfelswände, schattig 2150-2250 NE-exponierte Dolomitfelswände 4 Kalkschutt (Petz) 2450-2563 Dolomitschutthalden alpine Rasen mit Quellaustritten auf 5 vulkanische Felsschichten 2250-2320 vulkanischen Felsstufen 6 Latschengürtel 2000-2200 Latschengebüsch auf Dolomit 7 Mähwiese 1880-1900 subalpine Mähwiese 8 Lärchenweide (Tiers) 1250 Lärchenweide 9 Fichtenwald (Bad Ratzes) 1250-1300 montaner Fichtenwald auf Dolomit montaner Föhrenwald (Erico-Pinetum) 10 Föhrenwald 1450-1530 auf Dolomit 11 Brandfläche (Tiers) 1250-1400 ca. 10 Jahre alte Brandfläche (Föhrenwald) 12 Fichten- Tannenwald (Bad Ratzes) 1230-1300 montaner Fichten- Tannenwald auf Dolomit SW-exponierte Dolomitfelswände und 13 Dolomitfelswände, sonnig 1650-1750 Schutthalden 14 Moor-Föhrenwald N Völser Weiher 1020-1050 Moorwald (Föhren) 15 Fließgewässer Frötschbach 1220-1300 Gebirgsbach Völser Weiher mit Uferbereich mesotropher Weiher mit 16 (Stehendes Gewässer, Schilf, 1055 Ufervegetation (Schilf) Weidengebüsch, Sumpfwiese) 302 Gredleriana Vol. 8 / 2008 pp. 301 - 320 3. Material und Methodik 3.1 Datenerhebung und Datengrundlage Die Untersuchungen erfolgten in den Sommermonaten der Jahre 2006 und 2007. Insge- samt unternahm die Verfasserin 10 ganztägige Exkursionen. 2006 konzentrierten sich die Untersuchungen auf die tiefer gelegenen Standorte (montane Stufe), 2007 auf die ausgewiesenen Lebensräume der subalpinen und alpinen Stufe. Im Falle ausgedehnter Lebensräume erfolgte die Datenerhebung entlang einer Wegstrecke und meist auch über die vorgegebenen Untersuchungsflächen (Tab.1) hinaus. So wurden im Lebensraum „alpiner Kalkrasen“ die Heuschrecken nicht allein am Jungschlern, wie vorgeschlagen, erhoben, sondern auch an den Südhängen im Bereich zwischen der Sessel Schwaige und den Schlernhäusern sowie im Bereich zwischen Aicher Stall, Lettenhütte und Schlernhäuser. Eine ähnliche Vorgangsweise gilt auch für die Standorte „Föhren- wald“, „Dolomitfelswände sonnig“, „Dolomitfelswände schattig“, „Kalkschutt“ und „Latschengebüsch“. Im Falle seltener bzw. kleinflächiger Lebensraumtypen beschränkten sich die Erhebungen auf die vorgegebene Untersuchungsfläche. Dies trifft vor allem auf die Feuchtstandorte (Moore und Feuchtwiesen) wie „Völser Weiher samt Uferbereich“, „Moor-Föhrenwald N Völser Weiher“, „Kalkniedermoore auf der Schlern Hochfläche“, weiter auf die Standorte „Mähwiese“, „Brandhang“ und „Lärchenweide“ (Tab. 1) zu. Bei den Waldtypen „Fichtenwald“ und „Fichten-Tannenwald“ wurden deren Säume, beim Standort „Fließgewässer Frötschbach“ vor allem die Uferbereiche sowie die Ufer- böschungen untersucht. Die Erhebung der Arten erfolgte qualitativ. Eine quantitative Erfassung wie etwa die Bestimmung der Individuendichte erschien im Rahmen des Projektes zu aufwändig und war nicht Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Neben der Verfasserin erhoben auch andere Mitarbeiter des Projektes „Habitat Schlern/ Sciliar“ Daten zur Heuschreckenfauna, allen voran Timotheus Kopf, der die Laufkäfer- und Bienenfauna untersuchte (KOP F 2008a, 2008b). Er notierte Heuschrecken auf seinen zahlreichen, vor allem zur regelmäßigen Entleerung der ausgebrachten Bodenfallen durchgeführten Exkursionen. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit gesammelten Daten zur Heuschreckenfauna des Schlerngebiets sind in der Datenbank des Naturmuseums Südtirol abgelegt. Sie bilden einen wichtigen Beitrag zur Datengrundlage für das Projekt „Kartierung der Heuschreckenfauna Südtirols“ (KRA N EBI tt ER et al. 2007). 3.2 Erhebungsmethode Der Großteil der Heuschreckenarten lässt sich bereits im Feld sowohl morphologisch als auch nach dem Gesang (adulte Männchen) sicher und einwandfrei bestimmen, ohne dass Tiere entnommen werden müssen. Dies ermöglicht die Erfassung des Artenspektrums eines Habitats auf einfache Weise und in kurzer Zeit (Ing RIS C H & KÖHLER 1998). Lediglich von kritischen Gattungen oder von leicht zu verwechselnden Artenpaaren, die im Feld oft kaum sicher anzusprechen sind, wurden Belegexemplare entnommen. Folgende Fangmethoden kamen zum Einsatz: Kescher-, Netz-, Hand- und Klopffang. Es kamen auch jene Individuen zur Auswertung, welche sich in den Bodenfallen zur Erfassung 303 P. KRANEBITTER : Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern der diversen epigäischen Arthropodengruppen (vgl. WILHALM et al. 2008, dieser Band) vorfanden. Die Durchsicht dieser Proben erfüllte vorwiegend den Zweck, die bereits im Feld erworbene Artenliste zu bestätigen oder gegebenenfalls zu ergänzen. Tatsächlich konnte eine Art nur durch Bodenfallen erfasst werden (vgl. Kap. 4.2). 4. Ergebnisse Abb. 1: Heuschreckenfauna des Schlerngebiets: Anzahl Arten in den Untersuchungsflächen 8 Lärchenweide (Tiers) 11 Brandfläche (Tiers) 16 Völser Weiher mit Uferbereich 10 Föhrenwald 15 Fließgewässer Frötschbach 9 Fichtenwald (Bad Ratzes) 5 vulkanische Felsschichten 14 Moor-Föhrenwald N Völser Weiher 1 Alpiner Kalkrasen 7 Mähwiese Untersuchungsstandorte 13 Dolomitfelswände, sonnig 12 Fichten- Tannenwald (Bad Ratzes) 3 Dolomitfelswände, schattig 2 Moore (Schlern Hochfläche) 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Anzahl Arten Tab. 2: Heuschreckenfauna des Schlerngebiets: im Untersuchungsgebiet festgestellte Taxa. Vor- kommen (x) in den Teilflächen. Details siehe Text. Anordnung der Taxa innerhalb der Familien alphabetisch. 1-16: Standortsbezeichnungen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    20 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us