Umweltbericht Zum Bebauungsplan „Brühlstraße / Wiesenstraße“ Des

Umweltbericht Zum Bebauungsplan „Brühlstraße / Wiesenstraße“ Des

Ingenieurbüro Marcellus Schönherr Stadtplanung Landschaftsplanung Erschließung Umweltbericht zum Bebauungsplan (§ 2 Abs. 4 und § 2a BauGB) „Brühlstraße / Wiesenstraße“ des Marktflecken Villmar im Ortsteil Weyer Landkreis Limburg-Weilburg Entwurf September 2018 Dipl. - Ing. Marcellus Schönherr Fichtenhof 1 Fon: (06474) 88 37 25 7 35796 Weinbach Fax: (06474) 88 37 25 9 - I – Umweltbericht zum Bebauungsplan ”Brühlstraße / Wiesenstraße”, Marktflecken Villmar, OT Weyer ENTWURF September-18 INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Einleitung und Veranlassung und Ziele der Bauleitplanung ......................................... 1 2.0 Übergeordnete Planungen........................................................................................... 2 3.0 Natürliche Grundlagen (Ökofaktoren) und deren Funktion bzw. Leistungsfähigkeit im Landschaftshaushalt .............................................................................................. 3 3.1 Naturräumliche Einordnung und Topographie .................................................... 3 3.2 Geologie, Boden und Fläche.............................................................................. 4 3.2.1 Geologie ............................................................................................................ 4 3.2.2 Böden ................................................................................................................ 5 3.2.3 Flächen .............................................................................................................. 8 3.2.4 Umweltauswirkungen und Wechselwirkungen für den Umweltbereich Boden / Fläche tabellarisch ................................................................................ 9 3.3 Lokalklima, Human-Bioklimatisches Potential, klimatisches Regenerationspotential und Lufthygiene .......................................................... 11 3.3.1 Umweltauswirkungen und Wechselwirkungen für den Umweltbereich Klima / Luft tabellarisch.............................................................................................. 13 3.4 Schutzgut Wasser............................................................................................ 14 3.4.1 Oberflächengewässer ...................................................................................... 14 3.4.2 Grundwasser / Geländefeuchtestufe ................................................................ 14 3.4.3 Umweltauswirkungen für den Umweltbereich Wasser tabellarisch ................... 16 3.5 Potentiell natürliche Vegetation........................................................................ 17 3.6 Flora und Fauna............................................................................................... 18 3.6.1 Aktuelle Vegetation der örtlichen Biotoptypen .................................................. 18 3.6.2 Fauna............................................................................................................... 18 3.6.3 Arten und Biotopschutzpotential und Funktion für den Biotopverbund.............. 21 3.6.4 Naturschutzrechtliche Schutzgebiete:.......................................................... 22 3.6.5 Umweltauswirkungen tabellarisch für den Umweltbereich Flora / Fauna / Biotope / Schutzgebiete ................................................................................... 22 3.7 Landschaftsbild und Erholungsfunktion............................................................ 25 3.7.1 Umweltauswirkungen und Wechselwirkungen für den Umweltbereich Landschaft und Erholung tabellarisch............................................................... 27 3.8 Schutzgut Mensch............................................................................................ 28 3.9 Schutzgut Kultur- und Sachgüter...................................................................... 29 3.10 Auswirkungen für schwere Unfälle oder Katastrophen ..................................... 29 4.0 Zusammenfassende Beurteilung der Eingriffswirkungen............................................ 29 5.0 Gesetzlich fixierte Ziele und Belange zu den Umweltmedien, die für den Bauleitplan von Bedeutung sind (EU, national. regional) sowie die Betroffenheit bzw. Berücksichtigung in der Bauleitplanung ............................................................ 33 5.1 Bodenschutz, Altlasten- und Rohstoffsicherung ............................................... 33 5.2 Gewässer-, Hochwasser- und Grundwasserschutz .......................................... 33 5.3 Luftreinhaltung, Klimaschutz, Gesundheitsschutz, natürliche Ressourcen ....... 34 5.4 Arten und Biotope (biologische Vielfalt)............................................................ 34 5.5 Landschaftsschutz ........................................................................................... 35 5.6 Kulturgüter- und Archäologie............................................................................ 35 5.7 Verkehr ............................................................................................................ 36 5.8 Wasserverbrauch/Abwasserentsorgung........................................................... 36 5.9 Ressourcenverbrauch, Abfallentsorgung.......................................................... 36 6.0 Flächenbilanz der Planung / vorbereitete Eingriffe..................................................... 37 7.0 Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustands einschließlich der Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden; Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der Planung und bei Durchführung der Planung.......................... 38 - II – Umweltbericht zum Bebauungsplan ”Brühlstraße / Wiesenstraße”, Marktflecken Villmar, OT Weyer ENTWURF September-18 7.1 Böden, Altlasten und Rohstoffe........................................................................ 38 7.2 Grundwasser und Oberflächengewässer ......................................................... 39 7.3 Klima................................................................................................................ 40 7.4 Arten und Biotope/ biologische Vielfalt ............................................................. 40 7.5 Landschaft ....................................................................................................... 41 7.6 Kulturgüter und Archäologie............................................................................. 42 7.7 Mensch (Bevölkerung/Wohnumfeld, Lärm, Bioklima) ....................................... 42 8.0 Alternativen zur beabsichtigten Planung .................................................................... 43 9.0 Zusätzliche Angaben zur Umweltprüfung................................................................... 43 9.1 Merkmale der verwendeten technischen Verfahren, technische Lücken, fehlende Kenntnisse und aufgetretene Probleme............................................. 43 9.2 Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen nachteiligen Auswirkungen (Monitoring)...................................................................................................... 43 9.3 Zusammenfassung der Umweltprüfung............................................................ 43 Methodik der Bewertung des Arten- und Biotopschutzpotenzial und seiner Funktion für den Biotopverbund ....................................................................... 46 Literatur- und Quellenangaben ................................................................................. 49 Rechts- und Verwaltungsvorschriften........................................................................ 49 P\\DS-SLE\SLE-Consult\Zentrale\PROJEKTE\Villmar\Bauleitplanung\Weyer\Brühlstraße\B-Plan\Entwurf\Umweltbericht.doc - 1 - Umweltbericht zum Bebauungsplan ”Brühlstraße / Wiesenstraße”, Marktflecken Villmar, OT Weyer ENTWURF September-18 1.0 Einleitung und Veranlassung und Ziele der Bauleitplanung Mit dem EAG Bau in Kraft getreten am 20. Juli 2004 (BGBl l.S. 1359) wird für alle Bauleitpläne eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Es ist ein Umweltbericht als formalisierter Teil der Planbegründung zu erstellen. Im Rahmen der durchzufüh- renden Umweltprüfung sind die erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen zu ermitteln und in dem Umweltbericht zu beschreiben und zu bewerten. Die Ergebnisse sind in die erforderliche Abwägung einzubeziehen. Das ca. 0,7 ha umfassende Planungsgebiet liegt im Ortsteil Weyer der Gemeinde Villmar im Landkreis Limburg-Weilburg innerhalb der Planungsregion Mittelhessen. Das Plangebiet liegt am südlichen Ortsrand. Gemeinde Villmar, Ortsteil Weyer Flur: 6, Flurstücke Nr. 11, 12, 15/1, 16/1, 17/1, 18, 19, 25, 26, 77, 78, 80, 81 Flurstücke Nr. 28 (Bachparzelle), 79 tlw., 27 tlw. (Wegeparzellen), Flurstück Nr. 31/1 (Bestandsbebauung Wissegiggl) Flurstücke Nr. 65/20 tlw. (Brühlstraße) und 29 tlw. (Wiesenstraße) mit einer Gesamtfläche von ca. 7.310 m². Davon entfallen ca. 1.370 m² auf die umgebenden dargestellten Verkehrsflächen. Der Geltungsbereich wird westlich, östlich und nördlich durch die bebaute Ortslage der Gemeinde Weyer begrenzt. Südlich des angrenzenden Feldweges liegt land- wirtschaftliche Fläche. Innerhalb des Geltungsbereiches verläuft ein kleiner Teilabschnitt des Laubusbach. Aktuelle Nutzung: Bestandsbebauung Gewässerparzelle Laubusbach gärtnerische Nutzung Das Plangebiet weist eine Hanglage in Richtung Osten auf. Das Plangebiet ist bereits anhand einer Satzung aus dem Jahr 1996 überplant. Ein Bauleitplanverfahren wird notwendig, da die Satzung lediglich eine Bebauung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    53 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us