Eingeführte Baumarten in Europäischen Wäldern: Chancen Und Herausforderungen

Eingeführte Baumarten in Europäischen Wäldern: Chancen Und Herausforderungen

In Focus – Managing Forests in Europe Frank Krumm und Lucie Vítková (Hrsg.) Vítková Lucie Krumm und Frank Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen Frank Krumm und Lucie Vítková (Hrsg.) Chancen und Herausforderungen Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: in europäischen Eingeführte Baumarten Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen 1 Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern IMPRESSUM: Zitierempfehlung: Krumm, F. und Vítková, L. (Hrsg.) 2016. Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen. European Forest Institute. 456 S. Layout: rombach digitale manufaktur, Freiburg Druck: rombach digitale manufaktur, Freiburg Haftungsausschluss: Bei vorliegendem Band handelt es sich um den Abschlussbericht des vom Mitteleuropäischen Regionalbüro des European Forest Institute (EFICENT) durchgeführten In-Tree- Projekts. Die Inhalte und Meinungen in dieser Veröffentlichung sind allein die der Autoren und entsprechen nicht unbedingt dem Standpunkt des European Forest Institute. ISBN 978-952-5980-35-6 (Druck) ISBN 978-952-5980-36-3 (PDF-Version) ©European Forest Institute 2016 Bildnachweise: F. Krumm (Umschlagvorderseite, Umschlagrückseite Mitte und rechts, S. 3), L. Vitková (S. 12, 452), I. Kowarik (S. 58), S. Woodward (Umschlagrückseite links), V. Quadt (S. 87). Übersetzung aus dem Englischen: Leonie Unger (comunicart) in Zusammenarbeit mit Anja Hem- ming-Xavier; Lektorat: Simona Füger, Leonie Unger Der Text der deutschen Ausgabe wurde von den jeweiligen Autoren oder Frank Krumm und Verena Quadt nachträglich redigiert. Dies kann in einigen Fällen Abweichungen vom englischen Originaltext zur Folge haben. 2 Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen 3 Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern Inhalt Autoren, Redaktion und Reviewers 7 Vorwort, Axel Heider 11 Einleitung 12 1 Die Geschichte eingeführter und invasiver Baumarten 21 1.1 Ausbreitungsdynamik und Invasionen europäischer Bäume während des Quartärs 22 H. John B. Birks und Willy Tinner 1.2 Überblick über die Geschichte eingeführter Baumarten in Europa 46 Bart Nyssen, Uwe Eduard Schmidt, Bart Muys, Pieter Bas van der Lei und Patrick Pyttel 2 Von eingeführt zu invasiv – Merkmale der Invasivität 59 2.1 Strangers in Paradise – Über den Einfluss der Kultur auf die Haltung gegenüber eingeführten Arten 60 Uta Eser 2.2 Was sind die ausschlaggebenden Faktoren für die Invasivität von Baumarten in Mitteleuropa? 70 Petr Pyšek 2.3 Lässt sich vorhersagen, ob eine Art invasiv wird? 80 Tina Heger 2.4 Lob und Kritik – Die Wahrnehmung eingeführter Baumarten variiert und ändert sich mit der Zeit 88 Uwe Starfinger und Ingo Kowarik 2.5 Koinvasion invasiver Bäume und ihrer unterirdischen Mutualisten 98 Martin A. Nuñez, Nahuel Policelli und Romina D. Dimarco 2.6 Eingeführte Baumarten – Nutzen maximieren und Schäden gering halten: Lehren aus Südafrika 108 Brian W. van Wilgen 3 Management eingeführter und invasiver Baumarten – Konzepte und Ansätze 119 3.1 Von Auswirkungsstudien zu Managementmaßnahmen: Risikoanalyse für eingeführte Bäume 120 Etienne Branquart, Bram D’hondt, Sonia Vanderhoeven und Sabrina Kumschick 3.2 Europäische Datenbanken zu invasiven gebietsfremden Arten 144 Annemarie Bastrup-Birk und Andreas Schuck 3.3 Bewertung invasiver Baumarten im Naturschutz und in der Forstwirtschaft – Widersprüche und Gemeinsamkeiten 158 Torsten Vor, Stefan Nehring, Andreas Bolte und Anke Höltermann 4 Contents 3.4 Beseitigung als Option für das Management invasiver Baumarten in Schutzgebieten 168 Livia Zapponi, Raffaele Cavalli, Emma Minari und Franco Mason 3.5 Eingeführte Arten in polnischen Nationalparks: Verteilung, Abundanz und Managementansätze 178 Anna Gazda und Jerzy Szwagrzyk 3.6 Waldbauliche Strategien für eingeführte Baumarten in Norditalien 188 Fabio Meloni, Renzo Motta, Etienne Branquart, Tommaso Sitzia und Giorgio Vacchiano 3.7 Vorkommen eingeführter Baum- und Straucharten in italienischen Regionen im Verhältnis zum Ausmaß von Plantagen- und Niederwäldern 208 Sabina Burrascano, Laura Celesti-Grapow und Carlo Blasi 3.8 Asiatische Staudenknöteriche – ein Beispiel für eine zunehmende Bedrohung? 216 Fanny Dommanget, Paul Cavaillé, André Evette und François-Marie Martin 4 Wichtige Aspekte eingeführter und invasiver Baumarten 229 4.1 Ökonomische Aspekte eingeführter Baumarten – Chancen und Risiken 230 Marc Hanewinkel und Jorie Knook 4.2 Bedeutung der Artenkonkurrenz und Migrations beschränkung für die Verteilung von Baumarten im Zeitalter des globalen Wandels 242 Eliane S. Meier und Niklaus E. Zimmermann 4.3 Können Ökosystemleistungen in einer heißeren und trockeneren Zukunft durch eingeführte oder heimische Baumarten gewährleistet werden? 252 Andreas Rigling, Arthur Gessler, Linda Feichtinger, Valentin Queloz und Thomas Wohlgemuth 4.4 Pathogene eingeführter Baumarten: Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung 264 Steve Woodward, Alberto Santini und Tuğba Doğmuş 4.5 Eingeführte Baumarten in Mitteleuropa – Auswirkungen auf Arthropodengemeinschaften und Wechselwirkungen zwischen Arten 284 Martin M. Gossner 4.6 Einführung von Baumarten in Wälder und die Auswirkungen auf die Biodiversität 306 Yann Dumas 4.7 Natürliche Störungen und invasive eingeführte Pflanzen – eine genauere Betrachtung des Phänomens Feuer 316 Daniel Kraus, Joaquim S. Silva, Alexander Held, Marc Castellnou und Frank Krumm 5 Fallstudien zu eingeführten Baumarten 329 5.1 Die Robinie: von globaler Ökologie zu lokalem Management – eine Fallstudie aus der Tschechischen Republik 330 Michaela Vítková, Jan Pergl und Jiří Sádlo 5 Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern 5.2 Die Douglasie im Freiburger Stadtwald: eine eingeführte Baumart vor dem Hintergrund multifunktionaler Managementziele 344 Nicole Schmalfuss und Lucie Vítková 5.3 Quantifizierung der Invasivität der Douglasie auf der Grundlage ihrer Naturverjüngung im Südwesten Deutschlands 354 Anja Bindewald und Hans-Gerhard Michiels 5.4 Herausforderungen und Chancen – die Sitka-Fichte in Irland 368 Padraig O’Tuama, Paddy Purser, Faith Wilson und Áine Ní Dhubháin 5.5 Der Blaue Eukalyptus in Portugal – Chancen und Risiken einer weiträumig angepflanzten Art 378 Joaquim S. Silva und Margarida Tomé 5.6 Integration der Spätblühenden Traubenkirsche in das Waldmanagement in den Niederlanden und Belgien 388 Bart Nyssen, Jan den Ouden, Kris Verheyen und Margot Vanhellemont 5.7 Die Verbreitung des Götterbaums in der Schweiz 400 Jan Wunder, Simon Knüsel, Daniela Gurtner und Marco Conedera 5.8 Die Weymouthskiefer in der Tschechischen Republik 414 Pavel Bednář, Petr Vaněk und Lucie Vítková 5.9 Bewertung der Einflussfaktoren für eine Invasion in Waldökosysteme anhand von nationalen Waldinventuren: Silber-Akazie und Schwarzholz-Akazie in Nordwestspanien 424 Laura Hernández, Isabel Cañellas und Ignacio Barbeito 5.10 Management invasiver Baumarten im Nationalpark Donau-Auen, Österreich 434 Verena Quadt, Gerald Oitzinger und Karoline Zsak Exkurse I. Herausforderung Eschentriebsterben – eine Entscheidungshilfe für Forstprak- tiker im Ortenaukreis 134 Bernhard Mettendorf und Daniela Vetter II. Verhaltenskodex zu Plantagenwäldern: empfohlenes Management für einge- führte und invasive Baumarten 154 Giuseppe Brundu und David M. Richardson III. Überblick über die Zertifizierung von eingeführten invasiven Baumarten 204 Marion Karmann, Owen Davies und Antonio Brunori IV. Wechselwirkungen zwischen eingeführten Wild- und Pflanzenarten 278 Alexander Held und Frank Krumm V. Offene Forschungsfragen für eine zuverlässige Bewertung der Auswirkungen der Douglasie auf die Biodiversität des Waldes 304 Kurt Bollmann und Rolf Holderegger Synthese – Zusammenfassung 442 Schlussfolgerung 447 Glossar 453 6 Autoren AUTOREN Ignacio Barbeito, AgroParisTech und INRA, Nancy, Frankreich Annemarie Bastrup-Birk, European Environmental Agency (EEA), Dänemark Pieter Bas van der Lei, Wageningen University, Niederlande Pavel Bednář, Akademie věd České Republiky – Global Change Research Institute (GCRI), Tschechische Republik Anja Bindewald, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Deutschland H. John B. Birks, Universitetet i Bergen, Norwegen und University College London, Vereinigtes Königreich Carlo Blasi, Università di Roma, Italien Kurt Bollmann, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, Schweiz Andreas Bolte, Thünen-Institut für Waldökosysteme, Deutschland Etienne Branquart, Direction générale opérationnelle Agriculture, Ressources naturelles et Environnement du Service public de Wallonie, Belgien Giuseppe Brundu, Università di Sassari, Italien Antonio Brunori, PEFC Italia Sabina Burrascano, Università di Roma, Italien Marc Castellnou, Bomberos de Generalitat de Cataluña, Área GRAF, Spanien Isabel Cañellas, INIA-CIFOR Madrid, Spanien Paul Cavaillé, Université Grenoble Alpes und Irstea, UR EMGR, Centre de Grenoble, Frankreich Raffaele Cavalli, Dipartimento Territorio e Sistemi Agro-Forestali, Università di Padova, Italien Laura Celesti-Grapow, Università di Roma, Italien Marco Conedera, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Cadenazzo, Schweiz Owen Davies, FSC, Vereinigtes Königreich Bram D’hondt, Universiteit Gent, Belgien Romina D. Dimarco, INTA-CONICET, Argentinien Tuğba Doğmuş, Süleyman Demirel Üniversitesi, Isparta, Türkei Fanny Dommanget, Université Grenoble Alpes und Irstea, UR EMGR, Centre de Grenoble, Frankreich Yann Dumas, Irstea, Nogent-sur-Vernisson, Frankreich Uta Eser, Büro für

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    458 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us