Erfahrungs- Und Forschungsbericht 2012 Entwicklungen Im Bereich Der Grundlagen Der Nuklearen Aufsicht Erfahrungs- Und Forschungsbericht 2012

Erfahrungs- Und Forschungsbericht 2012 Entwicklungen Im Bereich Der Grundlagen Der Nuklearen Aufsicht Erfahrungs- Und Forschungsbericht 2012

Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 Entwicklungen im Bereich der Grundlagen der nuklearen Aufsicht Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 Entwicklungen im Bereich der Grundlagen der nuklearen Aufsicht Rapport sur la Recherche et les Expériences en 2012 Développements dans les bases techniques et légales pour la surveillance nucléaire Research and Experience Report 2012 Developments in the technical and legal basis of nuclear oversight ENSI Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 5 Résumé 9 Summary 12 1 Regulatorische Sicherheitsforschung 15 1.1 Brennstoffe und Materialien 15 1.1.1 OECD Halden Reactor Project – Bereich Brennstoffe und Materialien 15 1.1.2 Untersuchungen an Halden-Proben IFA-638 18 1.1.3 OECD SCIP-II – Studsvik Cladding Integrity Project 19 1.1.4 OECD CABRI Waterloop Project 21 1.1.5 SAFE – Werkstofftechnische Aspekte für den sicheren Langzeitbetrieb 22 1.1.6 PARENT – Program to Assess the Reliability of Emerging Nondestructive Techniques 24 1.1.7 NORA – Noble Metal Deposition Behaviour in Boiling Water Reactors 25 1.1.8 PISA-II – Pressure Vessel Integrity and Safety Analysis 26 1.1.9 Bruchmechanische Bewertung von Reaktordruckbehälter- Mehrlagenschweissnähten 27 1.2 Interne Ereignisse und Schäden 29 1.2.1 OECD CODAP – Component Operational Experience Degradation and Ageing Programme 29 1.2.2 OECD CADAK – Cable Ageing Data and Knowledge Project 30 1.2.3 OECD ICDE – International Common-Cause-Failure Data Exchange 31 1.2.4 OECD FIRE – Fire Incident Record Exchange 32 1.3 Externe Ereignisse 33 1.3.1 IRIS_2012 – Tragwerksverhalten von Stahlbetonwänden bei Anprallasten 33 1.3.2 IMPACT III – Flugzeugabsturz auf Stahlbetonstrukturen 36 1.3.3 Expertengruppe Starkbeben 38 1.3.4 IAEA-KARISMA – Tragwerksverhalten des KKW Kashiwazaki-Kariwa beim Erdbeben vom 16. Juli 2007 40 1.3.5 PLATEX – Plattform Extremereignisse: Studie zur Hochwassergefährdung 42 1.4 Menschliche Faktoren 43 1.4.1 OECD Halden Reactor Project – Bereich Mensch-Technik-Organisation 43 1.4.2 Human Reliability Analysis 45 1.5 Systemverhalten und Störfallabläufe 46 1.5.1 STARS – Safety Research in Relation to Transient Analysis for the Reactors in Switzerland 46 1.5.2 PASSPORT – Methodik für die Analyse der Wirksamkeit von Sicherheitssystemen mit gekoppelten System- und Containmentprozessen 49 1.5.3 LINX - Dynamik dünner Flüssigkeitsfilme in einer Umgebung mit Kondensation und Wiederverdampfung 50 1.5.4 MELCOR – Methods for Estimation of Leakages and Consequences of Releases 51 1.5.5 MSWI – Melt-Structure-Water-Interactions during Severe Accidents in LWR 53 1.6 Strahlenschutz 55 1.6.1 Strahlenschutzforschung 55 1.7 Entsorgung 57 1.7.1 IAEA-Projekte zur Stilllegung von Kernanlagen 58 1.7.2 SITEX – Sustainable network of Independent Technical Expertise for radioactive waste disposal 59 1.7.3 Forschungsprojekt Felslabor Mont Terri 60 1.7.4 OECD-NEA Clay Club 63 1.7.5 Forschungsprojekte zu den Themen Monitoring, Pilotlager und Lagerauslegung 64 1.7.6 FORGE – Fate of Repository Gases 68 1.7.7 DECOVALEX-2015 Project 72 1.7.8 Klimamodellierung Würm-Eiszeit 74 2 ENSI Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 1.7.9 Datierung quartärer Sedimente im Alpenvorland 77 1.7.10 Abfallbewirtschaftung im Vergleich 78 2. Lehrreiche Vorkommnisse in ausländischen Anlagen 81 2.1 Anzeigen von Materialunregelmässigkeiten in den Reaktordruckbehältern der Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2 bei Ultraschallmessungen 82 2.2 Der Zwischenfall im Kernkraftwerk KORI-1 in der Republik Korea 83 3. Internationale Zusammenarbeit 85 3.1 Internationale Übereinkommen 86 3.1.1 Übereinkommen über nukleare Sicherheit 86 3.1.2 Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle 87 3.1.3 OSPAR-Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks 87 3.2 Multilaterale Zusammenarbeit 88 3.2.1 Internationale Atomenergieagentur IAEA 88 3.2.2 IAEA Safety Standards 88 3.2.3 Integrated Regulatory Review Service (IRRS) 89 3.2.4 IAEA-Datenbanken 90 3.3 Kernenergieagentur NEA der OECD 90 3.3.1 Steering Committee for Nuclear Energy 91 3.3.2 Committee on Nuclear Regulatory Activities (CNRA) 91 3.3.3 Committee on the Safety of Nuclear Installations (CSNI) 92 3.3.4 Committee on Radiation Protection and Public Health (CRPPH) 94 3.3.5 Radioactive Waste Management Committee (RWMC) 94 3.3.6 Komitee-übergreifende Aktivitäten als Reaktion auf den Unfall von Fukushima 94 3.4 Behördenorganisationen 95 3.4.1 Western European Nuclear Regulators’ Association (WENRA) 95 3.4.2 European Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) 96 3.4.3 European Nuclear Security Regulators Association ENSRA 96 3.4.4 Heads of European Radiological protection Competent Authorities (HERCA) 98 3.4.5 EBRD-Fonds für die nukleare Sicherheit in Osteuropa 98 3.5 Bilaterale Zusammenarbeit 98 3.5.1 Gemischte Kommission Frankreich-Schweiz für die nukleare Sicherheit und den Strahlenschutz (CFS) 98 3.5.2 Deutsch-Schweizerische Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DSK) 99 3.5.3 Nuklearinformationsabkommen Schweiz-Österreich 99 3.5.4 Italienisch-schweizerische Kommission für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit 99 3.5.5 Weitere bilaterale Zusammenarbeit 100 4. Aktuelle Änderungen und Entwicklungen in den Grundlagen der nuklearen Aufsicht 101 4.1 ENSI-G04: Auslegung und Betrieb von Lagern für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente 101 4.2 ENSI-B02: Periodische Berichterstattung der Kernanlagen 101 4.3 ENSI-B03: Meldungen der Kernanlagen 101 4.4 ENSI-B11: Notfallübungen 101 5. Strategie und Ausblick 103 Anhang A: Jahresberichte der Forschungsprojekte 105 Anhang B: Vertretungen des ENSI in internationalen Gremien 287 Anhang C: Publikationnen und Vorträge 2012 291 Anhang D: Richtlinien des ENSI/Directives de l'ENSI/Guidelines of ENSI 297 ENSI Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 3 Einleitung Das im Februar 2005 in Kraft getretene Kernener- logischen Zustand und die Notfallübungen und giegesetz (KEG) verlangt, dass die zuständigen Be- Ausbildungen in den schweizerischen Kernanla- hörden die Öffentlichkeit regelmässig über den Zu- gen. Er beinhaltet zudem die Tätigkeiten im stand der Kernanlagen und über Sachverhalte Trans port- und Entsorgungsbereich. informieren, welche die nuklearen Güter und radio aktiven Abfälle betreffen. Das Eidgenössische Im Strahlenschutzbericht wird der radiologische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) erfüllt diese Zustand innerhalb und ausserhalb der schweize- Verpflichtung unter anderem durch die Veröffent- rischen Kernanlagen beschrieben. lichung seiner Jahresberichte. Diese Berichte – der Aufsichtsbericht, der Strahlenschutzbericht und Der vorliegende Erfahrungs- und Forschungs- der Erfahrungs- und Forschungsbericht – sind auch bericht beschreibt und bewertet die Ergebnisse in elektronischer Form auf www.ensi.ch unter der regulatorischen Sicherheitsforschung, aus- «Dokumente ▶ Jahresberichte» erhältlich. gewählte Vorkommnisse in ausländischen Kern- anlagen, den internationalen Erfahrungsaus- Der Aufsichtsbericht beschreibt und bewertet tausch sowie Änderungen im Regelwerk des die wichtigsten Betriebsereignisse und Vor- ENSI. Die Kapitel 1 bis 5 richten sich an die inte- kommnisse, die durchgeführten Nachrüstungen ressierte Öffentlichkeit, der Anhang A vornehm- und Instandhaltungsmassnahmen, die Ergeb- lich an ein Fachpublikum. nisse der Wiederholungsprüfungen, den radio- ENSI Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 ENSI Strahlenschutzbericht 2012 ENSI Aufsichtsbericht 2012 Aufsichtsbericht ENSI Strahlenschutzbericht 2012 ENSI, CH-5200 Brugg, Industriestrasse 19, Telefon +41 (0)56 460 84 00, Fax +41 (0)56 460 84 99, www.ensi.ch Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 Entwicklungen im Bereich der Grundlagen der nuklearen Aufsicht Aufsichtsberichtzur nuklearen 2012Sicherheit in den schweizerischen Kernanlagen ENSI-AN-7870 ISSN 1661-2868 ENSI, CH-5200 Brugg, Industriestrasse 19, Telefon +41 (0)56 460 84 00, Fax +41 (0)56 460 84 99, www.ensi.ch UG_001_004_Erfahrungs_Forschungsbericht_2013.indd 3 16.04.13 09:52 4 ENSI Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 Zusammenfassung Regulatorische Sicherheits- den an passiven metallischen Komponenten und forschung zu Brandereignissen – aufgebaut, mit denen die Betriebserfahrungen aus zahlreichen Ländern sy- Bei der Ausübung seiner Aufsichtstätigkeit über die stematisch ausgewertet werden. Das neue Projekt Kernanlagen muss das ENSI auf dem aktuellen Stand CADAK beschäftigt sich mit der Lebensdauer von von Wissenschaft und Technik sein. Deshalb unter- klassierten elektrischen Kabeln. Die bereits länger stützt und koordiniert das ENSI Projekte im Rahmen betriebenen Datenbanken lassen zunehmend sy- der regulatorischen Sicherheitsforschung. Deren Er- stematische Auswertungen zu. So konnten 2012 gebnisse gehen teils unmittelbar in Richtlinien, Einze- Überblicksberichte zu hochenergetischen Licht- lentscheide und Hilfsmittel des ENSI ein. Im weiteren bögen (Projekt FIRE) und Komponentenberichte Sinne dienen die Projekte der Ausbildung und dem zu Kreiselpumpen und Steuerstab-Antrieben (Pro- Kompetenzerhalt beim ENSI und seinen Experten. jekt ICDE) erstellt werden. Und schliesslich leistet das Forschungsprogramm 3. Neben Schäden, die durch Ereignisse innerhalb Beiträge an zahlreiche internationale Projekte, die in eines Kernkraftwerks entstehen können, berück- der Schweiz alleine nicht durchgeführt werden sichtigen die Sicherheitsanalysen auch externe könnten. Hierdurch wird der für die nukleare Sicher-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    302 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us