Königreich Bayern 1806 - 1918

Königreich Bayern 1806 - 1918

Königreich Bayern 1806 - 1918 Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836 1836 Carl Friedrich Heinzmann (1795–1846), 1836 Aquarell Der Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz, späterem Marienplatz, im Jahr 1836. Der Getreidehandel im Königreich Bayern erfolgte über ein Netz von schrannenberechtigten Orten. Dort konnte Getreide angeliefert, gelagert und regelmäßig zum Verkauf angeboten werden. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Bayern mehr als 160 Schrannen, verteilt über das ganze Staatsgebiet. (Oberbayern:) Aichach, Berchtesgaden, Bruck, Burghausen, Dachau, Dießen, Erding, Freising, Friedberg, Fürstenfeldbruck, Garmisch, Geisenfeld, Ingolstadt, Kraiburg, Landsberg am Lech, Laufen, Moosburg, Mühldorf, München, Murnau, Neumarkt an der Rott, Neuötting, Pfaffenhofen an der Ilm, Pöttmeß, Rain, Reichenhall, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Tittmoning, Tölz, Traunstein, Trostberg, Wasserburg, Weilheim, Wolfratshausen (Niederbayern:) Abensberg, Deggendorf, Dingolfing, Eggenfelden, Geiselhöring, Kelheim, Landau an der Isar, Landshut, Mainburg, Neuhaus, Neustadt an der Donau, Osterhofen, Passau, Pfaffenberg, Pfarrkirchen, Pfeffenhausen, Pilsting, Plattling, Regen, Straubing, Vilshofen, Zwiesel (Rheinpfalz:) Alsenz, Bergzabern, Billigheim, Kusel, Dürkheim, Edenkoben, Frankenthal, Germersheim, Herrheim, Homburg, Kaiserslautern, Kandel, Landau, Landstuhl, Lautereck, Ludwigshafen, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken (Oberpfalz:) Amberg, Cham, Hilpoltstein, Kemnath, Neunburg vorm Wald, Neumarkt, Regensburg, Roding, Tirschenreuth, Velburg, Waldsassen, Weiden (Oberfranken:) Bamberg, Bayreuth, Kulmbach, Hof, Kronach, Naila, Weißenstadt (Mittelfranken:) Altdorf, Ansbach, Beilngries, Berching, Dinkelsbühl, Eichstädt, Erlangen, Feuchtwangen, Fürth, Gunzenhausen, Hersbruck, Nürnberg, Pappenheim, Roth, Rothenburg ob der Tauber, Schwabach, Thalmässing, Uffenheim, Wassertrüdingen, Weißenburg Seite 1 von 4 - https://www.hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/index/id/800 Zitierweise: Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836, aus: www.koenigreichbayern.hdbg.de, Aufrufdatum 30.09.2021 © Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg. www.hdbg.de Alle Rechte vorbehalten - Anfragen an [email protected] Königreich Bayern 1806 - 1918 (Unterfranken:) Aschaffenburg, Bad Brückenau, Königshofen, Marktbreit, Marktsteft, Neustadt an der Saale, Ochsenfurt, Röttingen, Schweinfurt, Würzburg (Schwaben:) Augsburg, Babenhausen, Burgau, Dillingen, Donauwörth, Füssen, Grönenbach, Obergünzburg, Untergünzburg, Höchstädt an der Donau, Ichenhausen, Jettingen, Illertissen, Immenstadt, Kaufbeuren, Kempten, Kirchheim, Krumbach, Lauingen, Leipheim, Lindau, Memmingen, Mindelheim, Neuburg an der Donau, Neu-Ulm, Nördlingen, Oettingen, Ottobeuren, Schwabmünchen, Staufen b. Immenstadt, Thannhausen, Türkheim, Wallerstein, Weiler, Weißenhorn, Wemding Neben der Hauptschranne in München zählten Augsburg, Lindau, Landshut, Straubing und Erding zu den wichtigsten Orten für den Getreidehandel. Überörtliche Bedeutung besaßen auch Kaiserslautern und Zweibrücken, Ochsenfurt und Würzburg, Dinkelsbühl, Rothenburg ob der Tauber sowie Nördlingen, Memmingen und Kempten. Mit dem Vormarsch der Eisenbahn als Transportmittel sowie angesichts neuer Methoden zur Lagerhaltung nahm die Bedeutung der Getreideschrannen im späteren 19. Jahrhundert rasch ab. Lit.: Harald Potempa, Getreideschrannen in Bayern – Anmerkungen zu einer städtischen Institution am Beispiel Erding, in: Oberbayerisches Archiv 115 (1991), S. 7–136. Der Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz, späterem Marienplatz, im Jahr 1836. Der Getreidehandel im Königreich Bayern erfolgte über ein Netz von schrannenberechtigten Orten. Dort konnte Getreide angeliefert, gelagert und regelmäßig zum Verkauf angeboten werden. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Bayern mehr als 160 Schrannen, verteilt über das ganze Staatsgebiet. (Oberbayern:) Aichach, Berchtesgaden, Bruck, Burghausen, Dachau, Dießen, Erding, Freising, Friedberg, Fürstenfeldbruck, Garmisch, Geisenfeld, Ingolstadt, Kraiburg, Landsberg am Lech, Laufen, Moosburg, Mühldorf, München, Murnau, Neumarkt an der Rott, Neuötting, Pfaffenhofen an der Ilm, Pöttmeß, Rain, Reichenhall, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Tittmoning, Tölz, Traunstein, Trostberg, Wasserburg, Weilheim, Wolfratshausen (Niederbayern:) Abensberg, Deggendorf, Dingolfing, Eggenfelden, Geiselhöring, Kelheim, Landau an der Isar, Landshut, Mainburg, Neuhaus, Neustadt an der Donau, Osterhofen, Passau, Pfaffenberg, Pfarrkirchen, Pfeffenhausen, Pilsting, Plattling, Regen, Straubing, Vilshofen, Zwiesel (Rheinpfalz:) Alsenz, Bergzabern, Billigheim, Kusel, Dürkheim, Edenkoben, Frankenthal, Germersheim, Herrheim, Homburg, Kaiserslautern, Kandel, Landau, Landstuhl, Lautereck, Ludwigshafen, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Seite 2 von 4 - https://www.hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/index/id/800 Zitierweise: Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836, aus: www.koenigreichbayern.hdbg.de, Aufrufdatum 30.09.2021 © Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg. www.hdbg.de Alle Rechte vorbehalten - Anfragen an [email protected] Königreich Bayern 1806 - 1918 Zweibrücken (Oberpfalz:) Amberg, Cham, Hilpoltstein, Kemnath, Neunburg vorm Wald, Neumarkt, Regensburg, Roding, Tirschenreuth, Velburg, Waldsassen, Weiden (Oberfranken:) Bamberg, Bayreuth, Kulmbach, Hof, Kronach, Naila, Weißenstadt (Mittelfranken:) Altdorf, Ansbach, Beilngries, Berching, Dinkelsbühl, Eichstädt, Erlangen, Feuchtwangen, Fürth, Gunzenhausen, Hersbruck, Nürnberg, Pappenheim, Roth, Rothenburg ob der Tauber, Schwabach, Thalmässing, Uffenheim, Wassertrüdingen, Weißenburg (Unterfranken:) Aschaffenburg, Bad Brückenau, Königshofen, Marktbreit, Marktsteft, Neustadt an der Saale, Ochsenfurt, Röttingen, Schweinfurt, Würzburg (Schwaben:) Augsburg, Babenhausen, Burgau, Dillingen, Donauwörth, Füssen, Grönenbach, Obergünzburg, Untergünzburg, Höchstädt an der Donau, Ichenhausen, Jettingen, Illertissen, Immenstadt, Kaufbeuren, Kempten, Kirchheim, Krumbach, Lauingen, Leipheim, Lindau, Memmingen, Mindelheim, Neuburg an der Donau, Neu-Ulm, Nördlingen, Oettingen, Ottobeuren, Schwabmünchen, Staufen b. Immenstadt, Thannhausen, Türkheim, Wallerstein, Weiler, Weißenhorn, Wemding Neben der Hauptschranne in München zählten Augsburg, Lindau, Landshut, Straubing und Erding zu den wichtigsten Orten für den Getreidehandel. Überörtliche Bedeutung besaßen auch Kaiserslautern und Zweibrücken, Ochsenfurt und Würzburg, Dinkelsbühl, Rothenburg ob der Tauber sowie Nördlingen, Memmingen und Kempten. Mit dem Vormarsch der Eisenbahn als Transportmittel sowie angesichts neuer Methoden zur Lagerhaltung nahm die Bedeutung der Getreideschrannen im späteren 19. Jahrhundert rasch ab. Lit.: Harald Potempa, Getreideschrannen in Bayern – Anmerkungen zu einer städtischen Institution am Beispiel Erding, in: Oberbayerisches Archiv 115 (1991), S. 7–136. Beleg: siehe AK Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784–1864, hrsg. von Winfried Nerdinger. Mitarbeit Sonja Hildebrand, Ulrike Steiner, Thomas Weidner, München u.a. 2000, S. 267. Künstler, Ersteller oder Fotograf: Carl Friedrich Heinzmann (Maler) Lageort: München, Stadtmuseum, Graphiksammlung, II h / 7 Seite 3 von 4 - https://www.hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/index/id/800 Zitierweise: Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836, aus: www.koenigreichbayern.hdbg.de, Aufrufdatum 30.09.2021 © Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg. www.hdbg.de Alle Rechte vorbehalten - Anfragen an [email protected] Königreich Bayern 1806 - 1918 Copyright: Münchner Stadtmuseum Seite 4 von 4 - https://www.hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/index/id/800 Zitierweise: Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836, aus: www.koenigreichbayern.hdbg.de, Aufrufdatum 30.09.2021 © Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg. www.hdbg.de Alle Rechte vorbehalten - Anfragen an [email protected] Powered by TCPDF (www.tcpdf.org).

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us