Srg Ssr 2019

Srg Ssr 2019

Factsheet Untersuchungsperiode 2019 SRG SSR Portrait Basisinformationen Die SRG SSR mit Sitz in Bern ist das grösste Medienhaus der Schweiz. Sie ist ein privatrechtlich organisierter, föderalisti- scher Verein. Die SRG SSR ist in die regionalen Gesellschaften Radiotelevisione svizzera (RSI), Radiotelevisiun Svizra Geschäftssitz: Bern Rumantscha (RTR), Radio Télévision Suisse (RTS) und Gesellschaftsform: Verein Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gegliedert. Umsatz 2019 (Mio. CHF): 1'519,7 (-7,9% seit 2018) Das Non-Profit-Unternehmen erbringt im Auftrag des Bundes Gewinn 2019 (Mio. CHF): -22,2 (-426,5%) einen audiovisuellen Service public. Zu diesem Zweck Mitarbeiter 2019: 4'885 Vollstellen (-1,5%) veranstalten die vier Regionalgesellschaften Fernseh- und Ertragsstruktur: 78% Gebührenertrag Radioprogramme sowie Online-Angebote für alle 18% Kommerzieller Ertrag Sprachregionen der Schweiz. Die Überprüfung der 5% Übriger Ertrag Immobilienstandorte endete 2019 mit dem Entscheid, den Untersuchtes Sample: grossen Teil der Radiostudios nicht in Zürich zu zentralisieren. 24 Medienmarken Die Inland- und Auslandredaktion verbleiben in Bern, SRF 4 News und die Nachrichtenredaktion ziehen nach Zürich. Abb. 1: Meinungsmacht und Marktmacht – Publizistische Schwerpunkte der SRG SSR Anteile Mediengattungen bzw. Verbreitungskanäle an summierter nationaler Meinungs- und Marktmacht des Konzerns Meinungsmacht SRG SSR 46 44 10 Marktmacht SRG SSR 49 42 10 Meinungsmacht insgesamt 31 26 21 21 Marktmacht insgesamt 32 28 20 20 0% 20% 40% 60% 80% 100% Publicom 2020 TV Radio Print Online SRG SSR mit zwei fast gleichwertigen Schwerpunkten: TV und Radio Keine Print-Aktivitäten der SRG SSR bei 46% bzw. 44% des Meinungsmacht-Potenzials des Unternehmens, Seit 2018 leichte Meinungsmacht-Verlagerung zu Radio und Marktmacht-Vorteile für TV Online (je +1%), Abnahme bei TV (-2%) Online erbringt 10% der gesamten SRG SSR-Meinungsmacht Schweizer Meinungsmarkt insgesamt: TV (31%) vor Radio (26%), Print (21%) und Online (21%) Abb. 2: Meinungs-, Wirtschafts- und Marktmacht sowie Markenleistung – die SRG SSR im Konkurrenzvergleich Anteile Konzerne an gesamter nationaler Meinungs-, Markt- und Wirtschaftsmacht; Mittelwerte für Markenleistung (Index 0 bis 100) Schweiz Schweiz 33 32 SRG SSR 24 SRG SSR 67 17 16 TX Group 17 TX Group 68 9 8 CH Media 7 CH Media 68 6 7 Ringier 12 Ringier 57 2 2 NZZ-Mediengruppe 4 NZZ-Mediengruppe 67 2 2 AZ Medien 1 AZ Medien 64 0 10 20 30 40 0 20 40 60 80 Publicom 2020 Meinungsmacht Wirtschaftsmacht Publicom 2020 Marktmacht Markenleistung SRG SSR hat klar grösstes nationales Meinungsmacht-Potenzial SRG SSR mit viertstärkster qualitativer Markenleistung aller (33%) und stärkste Wirtschaftsmacht (24%) aller Schweizer Schweizer Konzerne (Mittelwert von 67, 2018 und 2017: 68), Konzerne liegt hinter ESH Médias (ohne Abbildung) und knapp hinter TX SRG SSR-Meinungsmacht übertrifft TX Group, die nationale Nr. 2, Group und CH Media, gleichauf mit NZZ-Mediengruppe um fast das Doppelte und alle anderen Konzerne um mindestens SRG SSR vor TX Group klare Nr. 1 bei nationaler Marktmacht das Dreieinhalbfache Abb. 3: Regionale Meinungsmacht der SRG SSR Anteile Konzern an gesamter Meinungsmacht nach Medienräumen SRG SSR ist bei Meinungsmacht in allen Gebieten Nr. 1: national, sprachregional und in sämtlichen lokal-regionalen Medienräumen: Grösste Meinungsmacht: Graubünden: 42% Sehr grosse Meinungsmacht: Hochalpen, St. Gallen: 38% Basel, Bern: 37% Genève, Zentralschweiz: 36% Ticino/Italienische Schweiz: 35% Zürich Nordost, Mittelland, Vaud/Fribourg/Valais: 34% Ganze Schweiz/Deutsche Schweiz: 33% Grosse Meinungsmacht: Zürich Nordwest: 32% Arch Jurassien, Französische Schweiz: 31% Zürich/See: 30% Mittlere regionale Unterschiede: Alle Medienräume zwischen 30% und 42% Meinungsmacht-Anteil für SRG SSR Abb. 4: Meinungsmacht von SRG SSR: Stärkste Medienmarken Schweiz und Sprachregionen Meinungsmacht von Medienmarken, national und in Sprachregionen (Indexwerte 0 bis 100) Schweiz SRF 1 23 Deutsche Schweiz Radio SRF 1 19 SRF 1 32 Radio SRF 3 14 Radio SRF 1 26 SRF zwei 12 Radio SRF 3 19 RTS Un 10 SRF zwei 17 srf.ch 9 srf.ch 12 SRF info 8 SRF info 11 La 1ère 7 Radio SRF Musikwelle 5 RTS Deux 4 Radio SRF 2 Kultur 3 Radio SRF Musikwelle 4 Radio SRF 4 News 2 0 10 20 30 40 50 Publicom 2020 0 10 20 30 40 50 Publicom 2020 Französische Schweiz Italienische Schweiz RTS Un 39 RSI LA 1 43 La 1ère 27 Rete Uno 34 RTS Deux 17 Rete Tre 24 rts.ch 9 RSI LA 2 23 Option Musique 7 rsi.ch 9 Couleur 3 7 Rete Due 5 Espace 2 2 Publicom 2020 0 10 20 30 40 50 Publicom 2020 0 10 20 30 40 50 SRF 1 (TV) mit grösster schweizweiter Meinungsmacht aller Französische Schweiz: RTS Un ist Nr. 1 im sprachregionalen SRG SSR-Marken; ist nationale Nr. 2 (23), klar hinter 20 Ranking der SRG SSR und insgesamt, deutlich vor La 1ère (Nr. 3 in Minuten (33) und knappe Nr. 1 in Deutschschweiz (20 Romandie), mit gewissem Abstand folgt RTS Deux (Nr. 5) Minuten: ebenfalls 32) Stärkste SRG SSR-Konkurrenten in Romandie sind 20 minutes (Nr. Schweizweit sieben deutschsprachige und drei französisch- 2) und TF1 (Nr. 4) sprachige Marken in SRG SSR-Top Ten. In allen Sprach- Italienische Schweiz: RSI LA 1 für SRG SSR und insgesamt Nr. 1, regionen liegt erstes TV-Programm vor erstem Radio- vor Rete Uno (insgesamt Nr. 3), deutlich dahinter Rete Tre (Nr. 6) Programm und RSI LA 2 (Nr. 7) beide fast gleichauf Deutschschweiz: SRF 1 vor Radio SRF 1, Radio SRF 3 und Stärkste SRG SSR-Konkurrenten in Italienischer Schweiz sind SRF zwei Corriere del Ticino (Nr. 2) und LaRegione (Nr. 4) Stärkste SRG SSR-Konkurrenten in Deutschschweiz sind 20 Minuten (Nr. 2) und Blick (Nr. 6) Abb. 5: Meinungsmacht SRG SSR: Erste TV- und Radio-Programme im Altersvergleich Meinungsmacht der Medienmarken in jeweiliger Sprachregion nach Alterssegmenten (Indexwerte 0 bis 100) Radio TV 8 8 11 21 Radio SRF 1 23 SRF 1 38 56 63 10 13 14 23 La 1ère 28 RTS Un 51 56 77 15 21 20 32 Rete Uno 34 RSI LA 1 47 55 63 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 15–29 Jahre 30–44 Jahre 15–29 Jahre 30–44 Jahre Publicom 2020 45–59 Jahre 60–79 Jahre 45–59 Jahre 60–79 Jahre Publicom 2020 Ausgeprägtes Altersgefälle: Meinungsmacht der SRG- Für zweite Radioprogramme akzentuiert sich das Bild noch: Flaggschiffe fällt mit abnehmendem Alter markant Höchstwert für Radio SRF 2 Kultur mit 13-mal grösserer Extremes Bild in Deutschschweiz: SRF 1 ab 60 Jahren mit 7-mal Meinungsmacht in 60+, Espace 2 und Rete Due mit Faktoren 9 grösserer Meinungsmacht wie in Segment U30, Radio SRF 1 fällt bzw. 8 (ohne Abbildung) gar um fast das 8-Fache Zweite TV-Programme: SRF zwei mit hohem Faktor 11, RTS Auch französische Schweiz mit grossem altersbedingtem Gefälle Deux mit 6, RSI LA 2 mit nur 3 im Faktor 5.5 (La 1ère) bzw. 6 (RTS Un) Dritte Radio-Programme ohne Altersgefälle, haben Stärken Italienische Schweiz: Junge mit grösserer Affinität zu ersten SRG jeweils in mittleren Segmenten (30 bis 59 Jahre) SSR-Programmen, Anstieg um Faktor 3.5 (Rete Uno) und Faktor Online-Angebote mit ausgeglichener Meinungsmacht nach Alter 3 (RSI LA 1) vgl. mit 60+ Wichtige Veränderungen Radiostudios: Inland- und Auslandredaktion verbleiben in SRF spart per 2020 weitere 16 Mio. Franken aufgrund Bern; Entscheid zur Verlagerung von SRF 4 News und rückgängiger Werbeeinnahmen (Einsparungen bei "Tatort", Nachrichtenredaktion nach Zürich gefallen (10.12.2019). "Sternstunde Musik" und "Arena/Reporter") (24.9.2019). Regionale Newsseiten auf srf.ch werden per Frühling 2020 Die Einheiten TPC, Business Services SRG und SRF werden per 1. aufgehoben (6.12.2019). Januar 2020 zur neuen Abteilung Operationen bei SRF zusammengeführt (24.9.2019). Methodische Anmerkungen Der Medienmonitor Schweiz untersucht den Einfluss von insgesamt 172 Medienmarken aus TV, Radio, Print, Online und Social Media (mind. wochenaktuell, ohne Gratis-Wochenanzeiger) auf die Meinungsbildung in der Schweizer Bevölkerung. Meinungsmacht besteht aus zwei Einflussgrössen: Erstens die qualitative Markenleistung (Bewertung von Medienmarken durch ihre Nutzer, ermittelt in Bevölkerungsbefragung) und zweitens die quantitative Marktmacht (tägliche Kontaktleistungen von Medienmarken, ermittelt durch Sekundäranalyse der Schweizer Währungsstudien von WEMF, Mediapulse und Net-Metrix). Befunde auf Gattungsebene kumulieren die täglichen Kontaktleistungen für jeden Verbreitungskanal, der von Medienmarken des Konzerns bedient wird (Abb.1). Befunde auf Konzernebene kumulieren die Gesamt-Kontaktleistung (=aller Verbreitungskanäle) sämtlicher Marken des Unternehmens (Abb. 2 und 3). Die ermittelte Kontaktsumme wird als prozentualer Anteil des Brutto-Kontaktuniversums ausgewiesen, das der Summe der Kontaktleistungen aller Medienmarken eines Konzerns (Abb. 1) bzw. in einer Region (Abb. 2 und 3) entspricht. Indexwerte auf Markenebene (Abb. 4 und 5) kumulieren die täglichen Gesamt-Kontaktleistungen einer Medienmarke, ausgewiesen als Teil des Netto-Universums (=Bevölkerung) im betreffenden Gebiet und/oder Bevölkerungssegment. Zur Berechnung des Meinungsmacht-Index wird der Marktmacht-Index mit dem Markenleistungs-Index gewichtet und in den Indexbereich (0 bis 100) normalisiert. Kennzahl für Wirtschaftsmacht weist bereinigte Inlandumsätze der Konzerne (falls vorhanden) als Anteile des Schweizer Gesamtmarkts aus. Da offizielle Reichweitenzahlen fehlen, wird für Social Media-Marken keine Markt-und Meinungmacht ausgewiesen. Der Medienmonitor Schweiz ist eine Studie der Publicom AG im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM). Weitere Informationen und Methodik unter www.medienmonitor-schweiz.ch .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    3 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us