Anleitung Sirenentest 2021

Anleitung Sirenentest 2021

Amt für Bevölkerungsschutz, Papiermühlestrasse 17v Sport und Militär 3000 Bern Abteilung Bevölkerungsschutz +41 31 636 05 34 Anleitung Sirenentest 2021 1. Durchführung 1.1 Stationäre Sirenen "Allgemeiner Alarm" 13.30 Uhr Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.35 Uhr automatisch wiederholt). Gleichzeitig manuelle Auslösung aller nicht an der Fernsteuerung angeschlossenen Si- renen mittels externem Schlüsselschalter (wenn vorhanden) oder mittels Auslösedisposi- tives im Sirenenschrank der jeweiligen Sirene. 13.45 Uhr Zweite Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.50 Uhr automatisch wiederholt). Diese Auslö- sung erfolgt anstelle der manuellen Handauslösung vor Ort. 14.00 Uhr Ende des "Allgemeinen Alarms". 1.2 Stationäre Sirenen "Wasseralarm" 14.15 Uhr Auslösung ab Kapo des Wasseralarms der Kombisirenen in der Nahzone von Stauan- lagen (Oberhasli/Grimsel, Sanetsch-Arnensee, Wohlensee). 15.00 Uhr Zweite Fernauslösung ab Kommandogerät der Wasserkraftwerke der Kombisirenen in der Nahzone von Stauanlagen. Im 2021 sind die Gemeinden Guttannen, Innerkirchen, Meiringen, Aarberg, Bargen, Mühleberg, Kappelen, Wileroltigen, Radelfingen, Kallnach, Saanen und Gsteig davon betroffen. 15.30 Uhr Ende des "Wasseralarms". Hinweis zur manuellen Auslösung im Ernstfall: Die Bevölkerung wird im Normalfall mittels „Allgemeinem Alarm“ zwei Mal vorgewarnt. Der Wasseralarm (Evakuierungsaufforderung) ertönt nur ein Mal. 1.3 Mobile Sirenen "Allgemeiner Alarm" Auf Tests der mobilen Sirenen inkl. Prüfung der Alarmierungsrouten, wird im 2021 verzichtet. 2. Rückmeldung der Ergebnisse 2.1 Meldungen bei festgestellten Mängeln (nur per E-Mail) Wir bitten die Gemeinden, uns allfällige festgestellte Mängel per E-Mail an [email protected] zu melden. 15.12.2020 1/2 2.2 Online-Rückmeldeformular (Kantonale Datenerhebung zum Sirenentest) Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, besteht in diesem Jahr keine Pflicht uns eine Rückmeldung zum Sirenentest zu geben. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, sich in der Woche vom Sirenentest anzumelden um die Daten zu prüfen und allfällige Mutationen vorzunehmen. Der „Informationsbrief“ und „Anleitung Sirenentest 2021“ steht per sofort auf unserer Internetseite zur Verfügung (www.be.ch/az). 3. Auskunftsstelle / Hotline (nicht für die Sofortmeldungen verwenden) Beratungen / technische Auskünfte und Hotline vom 01. bis 05. Februar 2021. Herr Swen Thomet Verantwortlicher für die Alarmierung der Bevölkerung Tel. 031 636 06 26 oder 079 415 60 23 Weitere Informationen siehe: www.bevoelkerungsschutz.ch > Alarmierung und Information www.be.ch/az > Aktuell 2/2.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    2 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us