Netzwerkdynamiken Im Cluster: Optische Technologien in Der Region Berlin-Brandenburg

Netzwerkdynamiken Im Cluster: Optische Technologien in Der Region Berlin-Brandenburg

Netzwerkdynamiken im Cluster: Optische Technologien in der Region Berlin-Brandenburg Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin vorgelegt von Dipl.-Kfm. Frank Lerch aus Falkensee (geb. in Berlin-Staaken) Berlin, 2009 Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. Dekan: Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp Erstgutachter: Prof. Dr. Jörg Sydow Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Mellewigt Disputation am: 29.06.2009 ii Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis……………………………………………………………………….vi Tabellenverzeichnis…………………………………………………….……………….........ix Abkürzungsverzeichnis………………………………………………………………………x 1 EINLEITUNG………………………………………………………………………...1 1.1 Relevanz und Zielsetzung der Arbeit …………………………………………..1 1.2 Gang der Arbeit………………………………………………………………...5 2 ENTWICKLUNG, STAND UND PERSPEKTIVEN DER CLUSTER- FOSCHUNG..………………………………………………………………………….7 2.1 Laufbahn eines Konzeptes……………………………………………………...7 2.2 Elemente einer Clustertheorie: Agglomeration, Innovation und Relation……10 2.2.1 Agglomerationsökonomik und klassische Standorttheorien der Wirtschaftsgeographie………………………………………………...13 2.2.2 Porters Clusterkonzept und dessen Weiterentwicklung……………….24 2.2.2.1 Porters Clusterkonzept………………………………...............24 2.2.2.2 Kritische Würdigung von Porters Clusterkonzept…………….29 2.2.2.3 Mehrdimensionale Weiterentwicklung des Porterschen Clusterkonzepts……………………………………………….31 2.2.3 Cluster und Innovation………………………………………………...36 2.2.3.1 Innovation: Eine Begriffsbestimmung………………………...37 2.2.3.2 Möglichkeiten der Messung von Innovationen………………..41 2.2.3.3 Territoriale Innovationsmodelle……………………………….45 2.2.3.4 Kritische Reflexion der „Geography and Innovation“ Diskussion…………………………………………………….55 2.2.4 Netzwerke im Cluster und die relationale Perspektive auf Cluster…...57 2.2.4.1 Konzeptionalisierung von Netzwerken (in Clustern) als Organisationsform(en)………………………………………...59 2.2.4.2 Konzeptionalisierung von Netzwerken (in Clustern) als relationale Struktur……………………………………………61 2.2.4.3 Relationale Perspektive auf Cluster…………………………...63 2.2.4.4 Netzwerkstrukturen (in Clustern): Geschlossenheit vs. strukturelle Löcher……………………………………………67 2.2.4.5 Cliquen(overlap) und Innovationen in regionalen Clustern…...73 iii 2.3 Klassifikation und Typologisierungen von Agglomerationen ökonomischer Aktivitäten und von Clustern………………………………………………….80 2.4 Dynamik von Clustern: Lebenszyklus, Entwicklung und Pfade……………...85 2.4.1 Lebenszyklusmodell der Clusterentwicklung…………………………85 2.4.2 Industrielle Wachstumspfade………………………………………….90 2.4.3 Pfade der Clusterentwicklung…………………………………………93 3 METHODIK UND UNTERSUCHUNGSDESIGN………………………………103 3.1 Methoden empirischer Clusterforschung: Identifizierung und Analyse von Clustern……………………………………………………………………...103 3.1.1 Experten- und Sachverständigenbefragung………………………….104 3.1.2 Maßzahlen räumlich-sektoraler Konzentration……………………....104 3.1.3 Input-Output-Analyse ………………………………………………...106 3.1.4 Netzwerkanalyse……………………………………………………..108 3.1.5 Umfragen…………………………………………………………….109 3.1.6 Wettbewerbliche Verfahren………………………………………….109 3.1.7 Analyse auf der Basis von Wertschöpfungssystemen………………..110 3.1.8 Verfahren zur Abschätzung der Entwicklungsdynamik……………..111 3.1.9 Zwischenfazit und die Frage „Sind Cluster(-Unternehmen) erfolgreicher?“……………………………………………………….113 3.2 Methodisches Konzept der empirischen Untersuchung……………………..117 3.2.1 Einführung in die empirische Untersuchung………………………...117 3.2.2 Datenerhebung und -analyse………………………………………....122 4 ANALYSE DES CLUSTERS OPTISCHER TECHNOLOGIEN IN BERLIN- BRANDENBURG…………………………………………………………………..130 4.1 Abgrenzung und Bedeutung der optischen Technologien…………………...130 4.1.1 Erste Annäherung an und Definitionsversuch für optische Technologien………………………………………………………....130 4.1.2 Die optische Industrie und deren Bedeutung………………………...132 4.1.3 Cluster im Feld der optischen Technologien und Herausbildung erster Cluster-Allianzen……………………………………………...143 4.2 Historischer Abriss der Entwicklung der optischen Technologien in Berlin-Brandenburg bis 2000………………………………………………..153 4.2.1 Die Entwicklung des Feldes optischer Technologien bis 1945……...155 4.2.2 Der Wiederaufbau und die Aufspaltung des Feldes optischer Technologien in Berlin-Brandenburg 1945-1990……………………171 4.2.3 Erneute Transformation und Neustrukturierung der optischen Technologien in Berlin-Brandenburg nach 1990…………………….178 iv 4.3 Die nationale Initiative zur Förderung der optischen Technologien, Netzwerkentwicklung von OpTecBB und des Clusters optischer Technologien in Berlin-Brandenburg………………………………………..184 4.3.1 Die nationale Initiative zur Förderung der optischen Technologien ...184 4.3.2 Ausgangsbedingungen, Gründung und Herausbildung der Governance-Strukturen von OpTecBB………………………………187 4.3.3 Vernetzungsaktivitäten von OpTecBB………………………………197 4.3.4 Aktueller Status der optischen Technologien in Berlin-Brandenburg ………………………………………………………………………..209 4.4 Strukturelle Netzwerkanalyse und technologische Innovationen im Cluster optischer Technologien in Berlin-Brandenburg……………………..217 4.4.1 Strukturelle Einsichten in das Cluster optischer Technologien Berlin-Brandenburg………………………………………………….217 4.4.2 Cliquen und Cliquenoverlap im Innovationsprozess von OpTecBB ………………………………………………………………………..228 4.4.3 Ein Netzwerk im Cluster: Der Fall des RSS-Netzwerkes…………....240 5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT……………………………………………255 5.1 Zusammenfassung…………………………………………………………...255 5.2 Kritische Würdigung des Untersuchungsdesigns – Limitationen der vorliegenden Arbeit………………………………………………………….256 5.3 Implikationen für die Netzwerk- und Clusterforschung sowie für das Management von Netzwerken in Clustern…………………………………..258 Literaturverzeichnis………………………………………………………………………..262 Anhang……………………………………………………………………………………...310 Anhang A: Fragebogen Bewertung von OpTecBB (Erhebung 2004)………….........310 Anhang B: Fragebogen Bewertung von OpTecBB (Erhebung 2006)………….........313 Anhang C: Fragebogen Bewertung von OpTecBB (OpTecBB-Schwerpunkt)……...320 Anhang D: Fragebogen Bewertung von OpTecBB (Geschäftstellenleitung)……….324 Anhang E: Stammbaum der optischen Technologien in Berlin-Brandenburg 1800-1989………………………………………………………………..329 Lebenslauf…………………………………………………………………………………..330 Publikationsverzeichnis……………………………………………………………………332 v Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Im SSCI gelistete Veröffentlichungen zu den Themen „Cluster generell” und „regionale Cluster“ zwischen 1991 – 2007 (Thomi/Sternberg 2008, 76) Abb. 2: Rahmenkonzept des regionalen Clusterns (in Anlehnung an Dahl 2001, 15) Abb. 3: Konzeptionsvielfalt zur Thematik Raum, Wissen und wirtschaftliche Entwick- lung (Thomi/Sternberg 2008, 74) Abb. 4: Der Porter’sche Diamant oder Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Clustern (nach Porter 1998a, 211; 2000, 270) Abb. 5: Cluster als mehrdimensionales lokalisiertes Wertschöpfungssystem (Kiese 2008, 12) Abb. 6: Theoretische Herkunft der TIM (Moulaert/Sekia 2003, 295) Abb. 7: Schematische Darstellung des RIS (Cooke 2002b, 137) Abb. 8: Territoriale Innovationsmodelle im Kontext (in Anlehnung an Halder 2006, 47) Abb. 9: Multi-Ebenen-Ansatz bei der Analyse von (Netzwerken in) Clustern Abb. 10: Gegensätzliche Quellen von Sozialkapital aufgrund der Struktur sozialer Bezie- hungen Abb. 11: Typologie von Agglomerationen nach Malmberg et al. (1996) Abb. 12: Organisations- und Kooperationsformen in Industrial Districts (in Anlehnung an Markusen 1996) Abb. 13: Clusterklassifikation nach Romanelli und Kessina (2005, 350) Abb. 14: Klassifikation von Clustern nach Tichy (2001) Abb. 15: Idealtypisches Lebenszyklusmodell der Clusterentwicklung (Schramm-Klein 2005, 542) Abb. 16: Vier Phasen industrieller Wachstumspfade (Storper/Walker 1989) Abb. 17: Drei mögliche Arten von Pfadabhängigkeit im Clusterentwicklungsprozess Abb. 18: Erweitertes Modell der Pfadkonstitution (Schreyögg et al. 2003, 272) Abb. 19: Vorgehensweise bei der Identifikation und Analyse von Clustern (Krätke/ Scheuplein 2001, 74) vi Abb. 20: Wertschöpfungskette der optischen Technologien (in Anlehnung an University of South Florida 1999 und Optimat Ltd. 2002) Abb. 21: ‘Nahrungskette’ des Marktes für elektronische Systeme (im Jahr 2004) Quelle: Gartner Dataquest, ASML, CZ SMT (zitiert nach SPIE 2006) Abb. 22: Entwicklungsstand der optischen Technologien und die daraus resultierenden Produktoptionen (VDI Technologiezentrum GmbH 2005) Abb. 23: Agglomerationsräume der optischen Industrie in Deutschland Abb. 24: Stammbaum der optischen Technologien Berlin-Brandenburg 1800-1989 Abb. 25: Optikunternehmen um 1920 in Berlin-Friedenau und -Steglitz Abb. 26: Agglomeration der physikalischen und optischen Forschungseinrichtungen in Berlin um die Jahrhundertwende Abb. 27: Ausgründungen und neue Forschungsinstitute aus der AdW und dem Werk für Fernsehelektronik im Ostteil Berlins nach 1990 Abb. 28: Technologiepark Berlin-Adlershof im Jahr 2006 (Quelle: WISTA) Abb. 29: Clusterumfeld der optischen Technologien in Berlin-Brandenburg Abb. 30: Ökonomische Entwicklungskerne in Berlin-Brandenburg (Rosenfeld et al. 2004). Abb. 31: Entwicklung der OpTecBB-Mitgliederzahl und -struktur zwischen 2000 und 2008 Abb. 32: Technologieschwerpunkte der Region und OpTecBBs (Quelle: OpTecBB) Abb. 33: Governance Struktur von OpTecBB (Quelle: OpTecBB) Abb. 34: Vorschlag für eine adaptierte Arbeitsstruktur OpTecBBs aus dem Jahr 2005 Abb. 35: Optik-Unternehmen und -Forschung in Brandenburg (Lerch 2007, 22) Abb. 36:

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    348 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us