Literaturverzeichnis Primärliteratur Agobard von Lyon: Opera omnia. Hg. von L. van Acker (= Corpus Christianorum. Continuatio Medaeva- lis 52). Turnholti 1981. Andreas Capellanus: De amore. Libri tres. Übers. und mit Anm. und einem Nachwort versehen von Fritz Peter Knapp. Berlin/New York 2006. Arnold, Matthew: Tristram and Iseult. In: Ders.: The Works of Matthew Arnold in Fifteen Volumes. Vol. 1: Poems. London 1903, 179–211. Berol: Tristan und Isolde. Hg. und übers. von Ulrich Mölk [1962] (= Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 1). München 21991. Chrétien de Troyes: Erec et Enide. Altfranzösisch/Deutsch. Hg. und übers. von Albert Gier. Stuttgart 2000. Chrétien de Troyes: Le chevalier au Lion ou le roman d’Yvain. Éd. critique d’après le manuscrit B. N. fr. 1433. Présentation et notes de David F. Hult. Paris 1994. [Derdriu und Noisi:] »Longas mac n-Uislenn (n-Usnig)«. In: Rudolf Thurneysen: Die irische Helden- und Königssage bis zum siebzehnten Jahrhundert [Halle (Saale) 1921]. Hildesheim [u.a.] 2013, 322–334. Diarmaid und Gráinne. In: Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Ol- ten/Freiburg/Br. 1991, 231–248. [Diarmaid und Grainne:] Tóruigheacht Dhiarmada agus Ghráinne. The Pursuit of Diarmaid und Gránne. Hg. von Nessa Ní Shéaghdha (= Irish Texts Society XLVIII). Dublin 1967. Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok (= Greifswalder Beiträge 27). Greifswald 1993. Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde (nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 346). Mittel- hochdeutsch/Neuhochdeutsch von Danielle Buschinger (= Berliner Sprachwissenschaftliche Stu- dien 4). Berlin 2004. La folie Tristan d’Oxford. Publiée avec commentaire par Ernest Hoepffner. Paris 1963. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. 2 Bde. Hg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz (= Bibliothek des Mittelalters Bd. 10,I). Berlin 2011. Gottfried von Straßburg: Tristan. 3 Bde. Hg. und übers. von Rüdiger Krohn. Stuttgart 2005. Gottfried von Straßburg: Tristan. 3 Bde. Hg. von Werner Schröder und übers. von Peter Knecht. Berlin/ New York 52004. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Mit der Fortsetzung Ulrichs von Türheim. Faksimile-Aus- gabe des Cgm 51 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Textband (Kommentar). Hg. von Ulrich Montag und Paul Gichtel. Stuttgart 1979. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Hg. von Wilhelm Hertz. Stuttgart/Berlin 1904. Gottfried von Straßburg: Tristan. Hg. von Eberhard von Groote. Mit der Fortsetzung des Meisters Ul- rich von Turheim. Berlin 1821. Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. von Ursula Rauten- berg, übers. von Siegfried Grosse. Stuttgart 1993. Hartmann von Aue: Erec. Hg. von Albert Leitzmann und Ludwig Wolff (= Altdeutsche Textbibliothek 39). Tübingen 72006. Hartmann von Aue: Iwein. Hg. und übers. von Rüdiger Krohn. Stuttgart 2011. Heinrich von Freiberg: Tristan und Isolde (Fortsetzung des Tristan-Romans Gottfrieds von Straßburg). Originaltext (nach der Florenzer Handschrift mx. B.R.226). Hg. von Danielle Buschinger, übers. von Wolfgang Spiewok (= Wodan 16). Greifswald 1993. Heinrich von Freiberg: Dichtungen. Mit Einl. über Stil, Sprache, Metrik, Quellen u. d. Persönlichkeit d. Dichters. Hg. von Alois Bernt [Halle a. S. 1906] Hildesheim/New York 1978. Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Übersetzung und Kommentar. Hg. von Hans Fromm (= Bibliothek des Mittelalters 4). Frankfurt a.M. 1992. [Innozenz III:] De ordaliis. Bd. I: Decreta pontificium romanourm et synodorum. Hg. von Peter Browe. Rom 1932. [Ivo von Chartres:] De ordaliis. Bd. II: Ordo et rubricae. Acta et facta. Sententiae theologorum et cano- nistarum. Hg. von Peter Browe. Rom 1933. Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten, Der Welt Lohn, Das Herzmäre. Mhd. – Nhd. Nach der Ausg. von Edward Schröder, übers., mit Anm. und Nachwort von Heinz Rölleke. Stuttgart 1968. M. Schulz, Gottfried von Straßburg: ›Tristan‹, 207 DOI 10.1007/978-3-476-05419-7, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017 Literaturverzeichnis Marie de France: Lais. Altfranzösisch/Deutsch. Hg. von Philipp Jeserich. Stuttgart 2015. [MF:] Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moritz Haupt, Friedrich Vogt und Carl Kraus, bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. I: Texte 38. erneuerte und revidierte Aufl. Stuttgart 1988. P. Ovidius Naso: Remedia amoris. Heilmittel gegen die Liebe. Lateinisch/Deutsch. Übers. und hg. von Niklas Holzberg. Stuttgart 2011. P. Ovidius Naso: Ars armatoria. Liebeskunst. Lateinisch/Deutsch. Übers. und hg. von Michael von Al- brecht. Stuttgart 2005. [Petrus Cantor:] De ordaliis. Bd. II: Ordo et rubricae. Acta et facta. Sententiae theologorum et canonis- tarum. Hg. von Peter Browe. Rom 1933. [Prosa-Tristan:] Le ›Tristan en prose‹. Hg. von und kommentiert von Emmanuèle Baumgartner. Genf 1975. [Robert, Mönch:] Die norwegische Saga von Tristram und Königin Isönd. In: Heiko Uecker: Der mittel- alterliche Tristan-Stoff in Skandinavien. Einführung – Texte in Übersetzung – Bibliographie. Berlin/ New York 2008, S. 7–125. [Robert, Mönch:] Tristams Saga ok Isondar. Hg. von Eugen Kölbing. Heilbronn 1878, Repr. Hildesheim 1978. Rudolf von Ems: Alexander. Ein höfischer Versroman des 13. Jahrhunderts. Darmstadt 1970. [Stephan V.:] De ordaliis. Bd. I: Decreta pontificium romanourm et synodorum. Hg. von Peter Browe. Rom 1932. [Thomas von Aquin:] De ordaliis. Bd. II: Ordo et rubricae. Acta et facta. Sententiae theologorum et ca- nonistarum. Hg. von Peter Browe. Rom 1933. Thomas: Tristran et Ysolt. Hg., übers. und kommentiert von Walter Haug (=Bibliothek des Mittelalters, Bd. 11,II). Berlin 2011. [Thomas: Carlisle-Fragment:] Zotz, Nicola: »Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte Ein- deutigkeit. Das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried von Straßburg (mit einer neuen Übersetzung des Carlisle-Fragments)«. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 50 (2000), 1–19. [Thomas: Carlisle-Fragment. Altfranzösisch:] Benskin, Michael/Hunt, Tony/Short, Ian: »Un nouveau fragment du Tristan de Thomas«. In: Romania 113 (1995), 289–319 [300–306]. Thomas d’Angleterre: Tristan et Yseut. Das »Carlisle-Fragment«. Übers. von Ian Short und Ursula Schmidt-Brummer. Supplement zur Edition des Reineke-Verlages (= Wodan 42), Greifswald 1995. Thomas: Tristan et Yseut. Altfranzösisch/neuhochdeutsch. Hg. von Anne Bertholet/Danielle Buschin- ger/Wolfgang Spiewok (= Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 42). Greifswald 1994. Thomas: Tristan. Eingel., textkritisch bearb. und übers. von Gesa Bonath (= Klassische Texte des roma- nischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 21). München 1985. [Thomas:] Le Roman de Tristan de Thomas. Tome Premier: Texte. Hg. von Joseph Bédier. Paris 1902. Tochmarc Ēmire. In: Rudolf Thurneysen: Die irische Helden- und Königssage bis zum siebzehnten Jahr- hundert [Halle (Saale) 1921]. Hildesheim [u.a.] 2013, 377–395. Tristan als Mönch. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. von Albrecht Classen (= Wodan 50). Greifswald 1994. Ulrich von Türheim: Tristan und Isolde (Fortsetzung des Tristan-Romans Gottfrieds von Straßburg). Ori- ginaltext (nach der Heidelberger Handschrift Pal. Germ. 360). Hg., übers. und eingel. von Wolfgang Spiewok in Zusammenarbeit mit Danielle Buschinger (= Wodan 11). Greifswald 1992. Visramiani: The Story of the Loves of Wis and Ramin. A Romance of Ancient Persia. Translated from the Georgian Version by Oliver Wardrop. London 1914, Repr. 1966. Wisramiani oder Die Geschichte der Liebe von Wis und Ramin. Übertragen aus dem Georgischen und mit einem Nachwort versehen von Ruth Neukomm und Kita Tschenkéli (= Manesse Bibliothek der Weltliteratur). Zürich 1957. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Hg. von Peter Knecht. Berlin/New York 22003. Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch – Neuhochdeutsch. Text der Ausgabe von Werner Schröder. Übertragung, Vorwort und Register von Dieter Kartschoke. Berlin, New York 32003. 208 Literaturverzeichnis Allgemeine Literatur und Hilfsmittel Althoff, Gerd: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 1997. Bachtin, Michael M.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik. Hg. von Ed- ward Kowalski und Michael Wegner. Frankfurt a.M. 1989 (russ. 1979) [BMZ:] Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. 3 Bde. Leipzig 1854–1861, Repr. 1986. Foucault, Michel: Die Heterotopien. Der utopische Körper. Frankfurt a.M. 2008. van Gennep, Arnold: Übergangsriten (Les rites de passage). Aus dem Französischen von Klaus Schom- burg und Sylvia M. Schomburg-Scherff. Mit einem Nachwort von Sylvia M. Schomburg-Scherff. Frankfurt a.M./New York 32005. Genette, Gérard: Die Erzählung. Übers. von Andreas Knop, mit einem Vorwort von Jürgen Vogt (Hg.). München 1994. Harrauer, Christine/Hunger, Herbert: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Purkers- dorf 92006. [HRG:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Ruth Schmidt-Wiegand und Christa Bertelsmeier-Kierst. Bd. 1–2. Berlin 22008–2012. [HRG:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, Wolfgang Stammler und Adalbert Cordes. 5 Bde. Berlin 1978. Haug, Walter: »Kommentar«. In:
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages25 Page
-
File Size-