INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT DER GROßEN KREISSTADT FREISING Erstellt durch: ZREU Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Blumenstraße 24 93055 Regensburg Integriertes Klimaschutzkonzept der großen Kreisstadt Freising Im Auftrag der Ansprechpartner: Stadt Freising Herr Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher Obere Hauptstr. 2 Telefon: 08161/54-4 10 00 85354 Freising E-Mail: stadtverwaltung@freising,de Projektkoordinatorin Frau Metz Amt für Stadtplanung und Umwelt Stadt Freising E-Mail: [email protected] ZREU Zentrum für rationelle Energiean- Geschäftsleitung: wendung und Umwelt GmbH Herr Dipl.-Ing. Josef Konradl Blumenstraße 24 E-Mail: [email protected] 93055 Regensburg Projektmitarbeiter: Herr Dr. André Suck (Projektleitung) E-Mail: [email protected] Frau Dipl.-Geogr. Daniela Schmöller E-Mail: [email protected] Herr Dipl.-Ing. (FH) Stephan Heider E-Mail: [email protected] Projektlaufzeit: April 2012 bis Juli 2013 Regensburg, August 2013 Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit gefördert. Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Freising Inhalt 1 ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK (KURZFASSUNG) _____________________________ 1 1.1 ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 1 1.2 ERGEBNIS __________________________________________________________ 1 1.3 POTENZIALE ZUR ENERGIEEINSPARUNG UND STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ ____ 2 1.4 AUSBAUPOTENZIALE AN ERNEUERBAREN ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG_________ 3 1.5 AUSBAUPOTENZIALE AN ERNEUERBAREN ENERGIEN ZUR WÄRMEERZEUGUNG ________ 5 1.6 ENTWICKLUNG DER CO2-EMISSIONEN ______________________________________ 5 1.7 KERNMAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG DES KLIMASCHUTZSZENARIOS 2035 ____________ 7 1.8 ENERGIE- UND KLIMAPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN DER STADT FREISING IM RAHMEN DES STEP 2030 ______________________________________________________________ 8 2 EINFÜHRUNG - ZIELSTELLUNG UND POLITISCHER RAHMEN _________________ 9 2.1 ZIELSTELLUNG _______________________________________________________ 9 2.2 KOMMUNALPOLITISCHER RAHMEN ________________________________________ 10 2.3 BUNDESPOLITISCHER RAHMEN __________________________________________ 12 2.3.1 Das Energiekonzept der Bundesregierung ______________________________ 12 2.3.2 Der Energiewendebeschluss der Bundesregierung _______________________ 14 2.3.3 Das Energiekonzept der Bayerischen Staatsregierung ____________________ 15 2.4 AKTEURS- UND BÜRGERBETEILIGUNG ZUR KONZEPTENTWICKLUNG _______________ 18 3 BESTANDSANALYSE __________________________________________________ 23 3.1 BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMS ______________________________ 23 3.1.1 Flächennutzung ___________________________________________________ 24 3.1.2 Bevölkerungsstand und -entwicklung __________________________________ 26 3.1.3 Wirtschaft und Gewerbe ____________________________________________ 27 3.1.4 Gebäudebestand __________________________________________________ 29 3.2 BISHERIGE AKTIVITÄTEN DER STADT FREISING IM KLIMASCHUTZ _________________ 30 3.3 ENERGIEINFRASTRUKTUR STADT FREISING _________________________________ 32 3.4 ENERGIEERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DER STADT FREISING (2011) 35 3.4.1 Methodisches Vorgehen ____________________________________________ 35 3.4.2 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ____________________________ 36 3.4.3 Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien ___________________________ 39 I Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Freising 4 ENERGIEBILANZ DER STADT FREISING (2011) _____________________________ 41 4.1 DEFINITION DER VERBRAUCHSSEKTOREN __________________________________ 41 4.2 ALLGEMEINE ERHEBUNGSMETHODIK ______________________________________ 42 4.3 ERGEBNIS DER ENERGIEBILANZIERUNG ____________________________________ 47 4.3.1 Stationärer Energiebedarf ___________________________________________ 47 4.3.2 Stationärer Energiebedarf und Verkehr ________________________________ 50 4.4 PRIVATE HAUSHALTE (WOHNGEBÄUDE) UND ÜBRIGE VERBRAUCHER ______________ 51 4.5 ÖFFENTLICHE LIEGENSCHAFTEN _________________________________________ 52 4.5.1 Ergänzende methodische Erläuterungen _______________________________ 52 4.5.2 Strom- und Wärmebedarf ___________________________________________ 53 4.6 INDUSTRIE UND GEWERBE _____________________________________________ 57 4.6.1 Ergänzende methodische Erläuterungen _______________________________ 57 4.6.2 Strom- und Wärmebedarf ___________________________________________ 58 4.7 VERKEHR __________________________________________________________ 59 4.7.1 Ergänzende methodische Erläuterungen _______________________________ 59 4.7.2 Kraftstoffbedarf / Energiebilanz _______________________________________ 60 5 CO2-BILANZ DER STADT FREISING (2011) _________________________________ 63 5.1 METHODIK _________________________________________________________ 63 5.2 GESAMTERGEBNIS ___________________________________________________ 64 6 POTENZIALE ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND –EINSPARUNG _____________________________________________________________________ 69 6.1 PRIVATE HAUSHALTE/WOHNGEBÄUDE UND ÜBRIGE VERBRAUCHER _______________ 69 6.1.1 Methodisches Vorgehen ____________________________________________ 69 6.1.2 Annahmen zur Entwicklung des Strombedarfs ___________________________ 77 6.1.3 Referenzszenario _________________________________________________ 78 6.1.4 Klimaschutzszenario _______________________________________________ 79 6.1.5 Zusammenfassung ________________________________________________ 80 6.2 ÖFFENTLICHE LIEGENSCHAFTEN _________________________________________ 82 6.2.1 Methodisches Vorgehen ____________________________________________ 82 6.2.2 Referenzszenario _________________________________________________ 84 6.2.3 Klimaschutzszenario _______________________________________________ 84 6.2.4 Zusammenfassung ________________________________________________ 84 6.3 INDUSTRIE UND GEWERBE _____________________________________________ 88 II Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Freising 6.3.1 Referenzszenario _________________________________________________ 89 6.3.2 Klimaschutzszenario _______________________________________________ 90 6.3.3 Zusammenfassung ________________________________________________ 90 6.4 VERKEHR __________________________________________________________ 92 6.4.1 Referenzszenario _________________________________________________ 92 6.4.2 Klimaschutzszenario _______________________________________________ 93 6.4.3 Zusammenfassung ________________________________________________ 94 6.5 ZUSAMMENFASSUNG _________________________________________________ 96 7 POTENZIALANALYSE ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN ____________ 99 7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSBAUPOTENZIALE UND SZENARIEN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN ______________________________________________________________ 100 7.1.1 Stromerzeugung _________________________________________________ 101 7.1.2 Wärmeerzeugung ________________________________________________ 103 7.1.3 Zusammenfassung _______________________________________________ 105 7.2 SOLARENERGIE ____________________________________________________ 106 7.2.1 Ausgangssituation und Methodik der Potenzialanalyse ___________________ 106 7.2.2 Ergebnisse _____________________________________________________ 108 7.3 WASSERKRAFT _____________________________________________________ 110 7.3.1 Ausgangssituation und Methodik der Potenzialanalyse ___________________ 110 7.3.2 Ergebnisse _____________________________________________________ 111 7.4 WINDKRAFT _______________________________________________________ 113 7.5 FESTE BIOMASSE (FORSTWIRTSCHAFT UND KURZUMTRIEBSPLANTAGEN) __________ 115 7.5.1 Ausgangssituation und Methodik der Potenzialanalyse ___________________ 115 7.5.2 Ergebnisse _____________________________________________________ 116 7.6 BIOGAS __________________________________________________________ 117 7.6.1 Ausgangssituation und Methodik der Potenzialanalyse ___________________ 117 7.6.2 Ergebnisse _____________________________________________________ 118 7.7 TIEFENGEOTHERMIE _________________________________________________ 119 7.8 UMWELTWÄRME (WÄRMEPUMPEN) ______________________________________ 120 7.8.1 Ausgangssituation und Methodik der Potenzialanalyse ___________________ 120 7.8.2 Ergebnisse _____________________________________________________ 122 7.9 WEITERE POTENZIALE _______________________________________________ 123 8 ENERGIESZENARIEN 2035 FÜR DIE STADT FREISING ______________________ 125 III Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Freising 8.1 SZENARIENBEZOGENER ENERGIEBEDARF _________________________________ 125 8.2 SZENARIENBEZOGENE CO2-BILANZ ______________________________________ 128 9 ENERGIE- UND KLIMAPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN DER STADT FREISING IM RAHMEN DES STEP 2030 __________________________________________________ 133 10 KONZEPTENTWICKLUNG UND MAßNAHMEN _____________________________ 137 10.1 EMPFEHLUNG ZU ZEHN KERNMAßNAHMEN _________________________________ 137 10.2 EINLEITUNG: STRUKTUR DER MAßNAHMENEMPFEHLUNGEN ____________________ 141 10.3 HANDLUNGSFELD „O-ORGANISATION / ÜBERGEORDNETE MAßNAHMEN“ ___________ 143 10.3.1 Einrichtung einer Personalstelle Klimaschutzmanager __________________ 143 10.3.2 Controlling und Monitoring der Konzeptumsetzung _____________________ 144 10.3.3 Integrierte Öffentlichkeitsarbeit zur Konzeptumsetzung _________________ 146 10.3.4 Vernetzung mit kommunalen und regionalen Partnern __________________
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages261 Page
-
File Size-