
STAATS- UND VERFASSUNGSKRISE 1933 Protokolle aus Nationalrat und Bundesrat Impressum: Herausgeberin, Medieninhaberin und Herstellerin: Parlamentsdirektion Adresse: Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien, Österreich Redaktion: Mag.a Barbara Blümel, Dr.in Ulrike Felber, Mag.a Ute Krycha-Weilinger Bildnachweis Titelbild: ONB/Wien, H 1918/2 Grafische Gestaltung (Layout, Grafik, Fotobearbeitung): Dieter Weisser Externes Lektorat: [email protected] Druck: Druckerei Grasl ISBN 978-3-901991-28-8 Wien, im Marz 2014 Wir haben uns bemüht, alle Bildrechte zu recherchieren. Falls Sie diesbezügliche Rechtsansprüche haben, bitten wir Sie, sich mit uns unter [email protected] in Verbindung zu setzen. Bei den Portraits wurden jene aufgenommen, die wir eindeutig zuordnen konnten. Der Abdruck der in diesem Dokumentenband enthaltenen Stenographischen Protokolle folgt der Rechtschreibung des Originals; lediglich falsch geschriebene Eigennamen bzw. offenkundige Tippfehler wurden korrigiert. STAATS- UND VERFASSUNGSKRISE 1933 Protokolle aus Nationalrat und Bundesrat Inhalt Sitzungsprotokolle 125. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich (4. März 1933...................................) 5 Protokoll des Hauptausschusses des Nationalrates (7. März 1933 )...................................... 46 186. Sitzung des Bundesrates der Republik Österreich (17. März 1933...................................) 56 187. Sitzung des Bundesrates der Republik Österreich (21. März 1933...................................) 84 190. Sitzung des Bundesrates der Republik Österreich (4. April 1933....................................) 107 125. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich (30. April 1934..................................) 122 126. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich (30. April 1934..................................) 123 Biografische Daten zu den Rednern im Nationalrat und im Bundesrat.................................. 133 Vorwort Der 4. März 1933 gehört zu den prägendsten Daten der österreichischen Parlamentsgeschichte. Nach einer umstrittenen Abstimmung traten alle drei Präsidenten des Nationalrates aus taktischen Erwägungen zurück. Bundeskanzler Engelbert Dollfuß nutzte diese Geschäftsordnungskrise, um den Nationalrat auszuschalten und auf Grundlage des Kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes von 1917 autoritär zu regieren. Die kurze Zeitspanne der parlamentarischen Demokratie in Österreich war damit de facto beendet, auch wenn der Bundesrat vorerst noch weiter tagte und die alte Verfassung formell aufrecht blieb. Zum 80. Jahrestag der Staats- und Verfassungskrise 1933 veranstaltete das Parlament auf Einladung von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer und des Zweiten Nationalratspräsidenten Fritz Neugebauer 2013 ein Symposium im Hohen Haus. Hochrangige WissenschaftlerInnen setzten sich mit dem Weg Österreichs in die Diktatur, dem damals weit verbreiteten Ruf nach autoritären Strukturen und der Verfassungskonzeption von 1934 auseinander. Sie spannten aber auch den Bogen zur Gegenwart und beleuchteten Strategien zur aktuellen Krisenbewältigung sowie Fragen der Legitimität und Repräsentation in der Europäischen Union. Der Tagungsband ist im Böhlau Verlag unter dem Titel „Staats- und Verfassungskrise 1933“ im März 2014 erschienen. Dieser begleitende Dokumentenband enthält die relevanten Protokolle aus dem Plenum und dem Hauptausschuss des Nationalrates sowie aus dem Bundesrat. Chronologisch angeordnet, vermitteln die Dokumente eindrücklich die Dramatik der Ereignisse. Zum Abschluss stellen Kurzbiografien die Redner der Debatten vor. 4 125. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich IV. Gesetzgebungsperiode. Samstag, 4. März 1933 Inhalt. Nationalrat: Niederlegung der Präsidentenstelle durch Gewerberechtes (Lokalbedarf) (303/A); Dr. R e n n e r (3392) – Niederlegung der Präsidentenstelle 3 . H e i n l , Kollmann, Ellend, Schmidt, Brinnich, Gürtler, durch Dr. R a m e k 3393) – Niederlegung der Raab, Gritschacher, Kreutzberger, Präsidentenstelle durch Dr. S t r a f f n e r (3393). Dr. Kolassa, betr. ein Bundesgesetz auf vorübergehende außerordentliche Maßnahmen auf dem Zuschrift des Bundesministers für Handel und Verkehr: Gebiete des Gewerberechtes (Sperrgesetz) (304/A). Vorlage eines Exemplars der „Statistik des Außenhandels Österreichs im Monate Jänner 1933“ (3351). Anfragen: 1. P r o d i n g e r, Zarboch, Justizminister, betr. die Beschlagnahme von Zeitungen durch die Regierungsvorlagen: 1. Aufhebung von Bestimmungen Staatsanwaltschaft (117/I); über die Gewährleistung bestimmter Ertragsanteile (B. 500) (3352); 2. Sever, Pölzer, Bundesregierung, wegen der Beschlagnahme der Nummer 10 der Wiener Wandzeitung 2. Heranziehung gegen Wartegeld beurlaubter (118/I). Beamten bei Dienststellen des ausübenden Post- und Telegraphendienstes (Vollzugsdienstes) zur vorüber- Verteilt wurde: gehenden Dienstleistung (B 502) (3352). Regierungsvorlage B. 500. Dringliche Anfragen: 1. K ö n i g , Bundesregierung, wegen der Maßregelung von Verkehrsbediensteten aus Präsident Dr. Renner eröffnet die Sitzung um 3 Uhr 15 Anlaß des letzten Proteststreikes (3352) und Min. nachm. und erklärt die Protokolle über die Sitzungen vom 23. und 24. Februar als g e n e h m i g t . 2. Dr. S c h ü r f f, Prodinger, Dr. Straffner, Bundesregierung, wegen Maßregelung von Verkehrsbediensteten aus Präsident: Wie dem hohen Hause bekannt ist, habe Anlaß des aus wirtschaftlichen Gründen erfolgten ich die heutige Sitzung auf Grund eines Verlangens Proteststreikes am 1. März 1933 (3352) – K ö n i g (3352 einberufen, das von mehr als einem Viertel der Mitglieder und 3387), Dr. S c h ü r f f, (3358), Bundesminister des Nationalrates unter Berufung auf Artikel 28, Absatz 5, Dr. Jakoncig (3365), Kunschak (3370), Prodinger des Bundesverfassungsgesetzes in der Fassung von 1929 (3372), N e u s t ä d t e r - S t ü r m e r (3374), Dr. A p p e l gestellt worden ist. (3377), L i c h t e n e g g e r (3379), H a i n z l (3382), S c h o r s c h (3384), D e w a t y (3385), Bundeskanzler Dr. Der Bundesminister für Handel und Verkehr stellt ein D o l l f u ß (3386) – Abstimmung (3388). Exemplar der „Statistik des Außenhandels Österreichs im Monate Jänner 1933“ zur Verfügung. Dieses Exemplar Ausschüsse: Mitteilung von der Konstituierung des wurde der Bibliothek des Nationalrates übermittelt, wo Justizausschusses, des Rechnungshofausschusses, es von den Mitgliedern des hohen Hauses eingesehen des Strafgesetzausschusses, des Ausschusses für werden kann. Verkehrswesen, des Unvereinbarkeitsausschusses und des Zollausschusses (3351). Der Präsident gibt bekannt, daß nachstehende Ausschüsse sich konstituiert und gewählt haben: Mitteilung von der Wahl K o l l m a n n als Obmann des Ausschusses für Handel an Stelle H e i n l (3351). der J u s t i z a u s s c h u ß : zum Obmann den Abg. Dr. Ramek, zum ersten Obmannstellvertreter den Abg. Unterbrechung der Sitzung (3391). Dr. Eisler, zum zweiten Obmannstellvertreter den Abg. Dr. Waiß, zu Schriftführern die Abg. Hölzl und Seidl Georg; Eingebracht wurden: der Rechnungshofausschuß: zum Obmann den Anträge: 1. Dr. H a m p e l , Prodinger, betr. die Abänderung Abg. Dr. Ellenbogen, zum Obmannstellvertreter den Abg. des Personalsteuergesetzes (steuerliche Gleichstellung Födermayr, zu Schriftführern die Abg. Mayrhofer und der Konsumvereine) (302/A); Janicki; 2. Dr. H a m p e l , Dr. Schürff, betr. außerordentliche der S t r a f g e s e t z a u s s c h u ß : zum Obmann den Abg. Maßnahmen auf dem Gebiete des Dr. Schürff, zum ersten Obmannstellvertreter den Abg. Dr. 5 Eisler, zum zweiten Obmannstellvertreter den Abg. Dr. „Die Generaldirektion der Österreichischen Bundes- Ramek, zu Schriftführern die Abg. Ing. Winsauer und Dr. bahnen hat gegen die am Demonstrationsstreik am 1. Koref; März beteiligten Eisenbahnbediensteten drakonische Maßnahmen verfügt. Die früheren Streiks wurden bis der Ausschuß für Verkehrswesen: zum Obmann den jetzt ohne derartige Maßnahmen gegen die Bediensteten Abg. König, zum ersten Obmannstellvertreter den Abg. abgeschlossen, selbst dann, wenn es sich um einen Streik Streeruwitz, zum zweiten Obmannstellvertreter den Abg. aus politischen Gründen gehandelt hat. Überdies hat Raser, zu Schriftführern die Abg. Ertl und Wendl; die Generaldirektion der Bundesbahnen bis zum letzten Tage vor dem Streik mit den Vertretern der Bediensteten der Unvereinbarkeitsausschuß: zum Obmann den Abg. verhandelt, ohne der geplanten Maßnahmen Erwähnung Spalowsky, zum Obmannstellvertreter den Abg. Dr. zu tun. Erst im letzten Augenblick, unmittelbar vor Beginn Danneberg, zu Schriftführern die Abg. Seidl Georg und des Streikes, hat die Generaldirektion die untergeordneten Stein; Dienststellen angewiesen, daß sie gegen die am Streike Beteiligten im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom der Zollausschuß: zum Obmann den Abg. Sever, 25. Juli 1914, R.G.Bl. Nr. 155 vorzugehen haben. zum Obmannstellvertreter den Abg. Streeruwitz, zu Schriftführern die Abg. Zarboch und Freundlich. Die Gefertigten stellen an die Bundesregierung deshalb die Frage: Abg. Heinl legte seine Stelle als Obmann des Ausschusses für Handel nieder. An seine Stelle wurde Abg. Kollmann Ist die Bundesregierung bereit, dafür Vorsorge zu gewählt. treffen, daß die Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen die am aus wirtschaftlichen Gründen Eingelangt sind Regierungsvorlagen, betr. Aufhebung ausgebrochenen und durchgeführten Demonstrations- von Bestimmungen über die Gewährleistung bestimmter streik am 1. März 1933 beteiligten Eisenbahnbediensteten Ertragsanteile (B. 500); Heranziehung gegen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages148 Page
-
File Size-